ARMA(p,q)-Prozess Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ARMA(p,q)-Prozess für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der ARMA(p,q)-Prozess, auch Autoregressive Moving Average-Prozess genannt, ist ein mathematisches Modell, das in der Zeitreihenanalyse verwendet wird, um zukünftige Werte einer Zeitreihe vorherzusagen.
Dieses Modell kombiniert sowohl autoregressive (AR) als auch gleitende Durchschnitt (MA) Eigenschaften, um eine bessere Vorhersagegenauigkeit zu erzielen. Bei einem ARMA-Prozess werden vergangene Werte einer Zeitreihe sowie die Fehler oder Residuen, die zwischen den vorhergesagten und tatsächlichen Werten auftreten, berücksichtigt. Der Buchstabe "p" gibt die Anzahl der vergangenen Werte an, die bei der Vorhersage betrachtet werden, während "q" die Anzahl der zurückliegenden Fehler repräsentiert. Der AR-Teil des Modells verwendet lineare Regressionstechniken, um die zukünftigen Werte einer Zeitreihe basierend auf früheren Werten vorherzusagen. Dieser Teil des Modells berücksichtigt auch die Korrelation zwischen aufeinanderfolgenden Werten in der Zeitreihe. Der MA-Teil des Modells berücksichtigt die Fehler oder Residuen, die in früheren Vorhersagen aufgetreten sind. Diese Fehler werden als Gleitender Durchschnitt benutzt, um zukünftige Werte zu prognostizieren und das Modell zu verbessern. Ein ARMA(p,q)-Prozess kann unter Verwendung von Schätztechniken wie der Maximum-Likelihood-Methode oder der Methode der kleinsten Quadrate (OLS) geschätzt werden. Diese Schätzungen ermöglichen es den Investoren, die Koeffizienten des Modells zu bestimmen und die Genauigkeit der Vorhersage zu verbessern. Die Verwendung eines ARMA(p,q)-Prozesses ermöglicht es Anlegern, die zukünftige Entwicklung von Kapitalmärkten, Aktienkursen, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Verwendung dieses mathematischen Modells können Investoren Rückschlüsse auf Trends und Muster ziehen, die in den historischen Daten einer Zeitreihe vorhanden sind. Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bietet ein umfassendes Glossar/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Hier finden Sie präzise und verständliche Definitionen von Fachbegriffen wie dem ARMA(p,q)-Prozess, um Ihnen bei Ihren Anlageentscheidungen zu helfen.Dachfonds
Ein Dachfonds ist ein Investmentfonds, der in andere Investmentfonds investiert. Ein solcher Fonds wird auch als Vermögensverwaltungsfonds bezeichnet, da er von einem professionellen Fondsmanager verwaltet wird, der die Auswahl und...
Mehrfachbelastung
"Mehrfachbelastung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Krediten und Schuldtiteln. Diese technische Terminologie bezieht sich auf die Situation, in der ein Vermögensgegenstand, wie beispielsweise...
Reiz
Reiz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Attraktivität oder den Anreiz zu beschreiben, den eine Geldanlage für Investoren bietet. In der Regel wird der Begriff...
Jubiläumsgeschenke
"Jubiläumsgeschenke" sind ein Begriff, der im Kontext von Kapitalmärkten nicht direkt relevant ist. In Bezug auf den Aktienmarkt, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen gibt es keine spezifischen Fachtermini, die mit Jubiläumsgeschenken...
Abgeltungsteuer
Die Abgeltungsteuer ist eine deutsche Kapitalertragssteuer, die auf Einkünfte aus Kapitalanlagen erhoben wird. Sie wurde im Jahr 2009 eingeführt und soll eine einheitliche Besteuerung von Kapitaleinkünften sicherstellen. Der Begriff "Abgeltungsteuer"...
Subkultur
Die Subkultur ist ein Begriff aus der Soziologie und beschreibt eine Gruppe von Menschen innerhalb einer Gesellschaft, die sich durch ihre spezifischen Werte, Normen und Verhaltensweisen von der Mainstream-Kultur abgrenzen....
Nebenkosten
Nebenkosten stellen im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Komponente dar, die bei der Bewertung von Investitionen und Finanzprodukten berücksichtigt werden muss. Diese Kosten, die oft auch als "Nebenausgaben" übersetzt werden,...
Ausschöpfungstheorem
Das Ausschöpfungstheorem ist ein wichtiges Konzept der Finanzmärkte, insbesondere für Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ist eine Theorie, die darauf abzielt, das Verhalten der Märkte und...
Einfuhrgenehmigung
Einfuhrgenehmigung – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Eine Einfuhrgenehmigung ist eine wichtige behördliche Genehmigung im Zusammenhang mit dem Handel von Waren auf dem deutschen Kapitalmarkt. Insbesondere betrifft dies den Import von...
Meistbegünstigung
Die Meistbegünstigung bezieht sich auf eine kritische Regelung in Handelsabkommen und internationalen Verträgen, die sicherstellt, dass beteiligte Parteien gleich behandelt werden und keine bevorzugte Behandlung zugunsten einer bestimmten Partei gewährt...