Aktienbezugsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aktienbezugsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Aktienbezugsrecht ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf das Recht eines Aktionärs, zusätzliche Aktien einer Gesellschaft zu erwerben.
Es ist eine Form der Kapitalerhöhung, bei der bestehende Aktionäre neue Aktien erwerben können, bevor diese öffentlich angeboten werden. Das Aktienbezugsrecht wird auch als Bezugsrecht oder Bezugsaktie bezeichnet. Das Aktienbezugsrecht ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um zusätzliches Kapital zu beschaffen, ohne auf externe Finanzierungsmöglichkeiten angewiesen zu sein. Durch die Ausgabe neuer Aktien können Unternehmen ihre Kapitalbasis stärken und ihre Expansionspläne finanzieren. Gleichzeitig haben bestehende Aktionäre die Möglichkeit, ihre Beteiligung an der Gesellschaft zu erhöhen und somit ihre Anteile am Unternehmenserfolg zu steigern. Das Aktienbezugsrecht wird in der Regel den bestehenden Aktionären im Verhältnis zu ihrer aktuellen Beteiligung angeboten. Dies bedeutet, dass Aktionäre, die bereits einen Anteil an der Gesellschaft halten, das Recht haben, eine festgelegte Anzahl neuer Aktien zu einem vorab festgelegten Preis zu erwerben. Dieser Preis wird als Ausgabepreis bezeichnet und ist in der Regel günstiger als der Marktpreis der Aktie zum Zeitpunkt der Kapitalerhöhung. Das Aktienbezugsrecht kann entweder kostenlos oder kostenpflichtig sein. Wenn es kostenlos angeboten wird, spricht man auch von einem Gratisaktienbezugsrecht. In diesem Fall erhalten die Aktionäre die Möglichkeit, neue Aktien im Verhältnis zu ihrer aktuellen Beteiligung zu erwerben, ohne zusätzliche Kosten zu tragen. Bei kostenpflichtigen Bezugsrechten müssen die Aktionäre hingegen den Ausgabepreis zahlen, um neue Aktien zu erwerben. Die Emission von Aktienbezugsrechten wird häufig von Unternehmen genutzt, die Kapital für spezifische Projekte oder Investitionen benötigen. Durch die Ausgabe von Bezugsrechten können Unternehmen ihre Kapitalerhöhungspläne gezielt an ihre bestehenden Aktionäre richten und somit ihr Eigenkapital stärken, ohne hohe Kosten für externe Finanzierungen tragen zu müssen. In der Regel haben Aktionäre eine bestimmte Frist, innerhalb derer sie ihr Aktienbezugsrecht ausüben können. Diese Frist wird als Bezugsfrist bezeichnet und kann je nach Unternehmen unterschiedlich sein. Es ist wichtig für Aktionäre, innerhalb dieser Frist ihre Entscheidung zu treffen und ihr Bezugsrecht wahrzunehmen, da sie ansonsten das Recht verlieren, neue Aktien zu erwerben. Das Aktienbezugsrecht bietet den Aktionären die Möglichkeit, ihre Investitionen zu erweitern und ihre Beteiligung an einem Unternehmen zu erhöhen. Durch den Erwerb neuer Aktien können Aktionäre von einer potenziellen Wertsteigerung profitieren und ihre langfristigen Anlagestrategien umsetzen. Gleichzeitig stellt das Aktienbezugsrecht für Unternehmen eine effektive Möglichkeit dar, ihre Kapitalbasis zu stärken und ihre Wachstumspläne zu verwirklichen. Wenn Sie als Investor in Aktienmärkten tätig sind, ist es wichtig, das Konzept des Aktienbezugsrechts zu verstehen und sich über mögliche Kapitalerhöhungsmöglichkeiten auf dem Laufenden zu halten. Dieses Wissen kann Ihnen helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und von den Chancen zu profitieren, die sich durch Aktienbezugsrechte bieten. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen und Analysen zu Kapitalmärkten und Finanzthemen, einschließlich eines ausführlichen Glossars, das Ihnen bei der Klärung von Fachbegriffen und Konzepten hilft. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com eine breite Palette an Informationen und Ressourcen, um Investoren fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Besuchen Sie noch heute Eulerpool.com, um Zugang zu hochwertigen Finanzinformationen zu erhalten und Ihr Wissen über den Kapitalmarkt zu erweitern.Leistungspreis
Leistungspreis: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Begriff "Leistungspreis" bezieht sich auf eine bedeutsame betriebswirtschaftliche und finanzielle Kennzahl, die in den Kapitalmärkten verwendet wird. Dieser Preis dient dazu, die finanzielle...
Ausländersicherheit
Ausländersicherheit ist ein Begriff, der sich auf ein spezifisches Instrument im Bereich des Kapitalmarkts bezieht und sich auf die Sicherheiten bezieht, die Ausländer bei der Investition in deutsche Wertpapiere hinterlegen....
Directors Dealing
Directors Dealing (Handel von Direktoren) bezieht sich auf Transaktionen, bei denen Direktoren oder Führungskräfte eines Unternehmens Wertpapiere ihres eigenen Unternehmens kaufen oder verkaufen. Solche Aktivitäten müssen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen...
finanzielle Belastbarkeit
Finanzielle Belastbarkeit ist ein entscheidendes Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum und Rentabilität zu...
Eingabegerät
Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, widmet sich Eulerpool.com der Erstellung des weltweit besten und umfangreichsten Glossars/Lexikons für...
Arbeitslosigkeitsschwelle
Arbeitslosigkeitsschwelle bezieht sich auf den Schwellenwert der Arbeitslosenquote, der als Indikator zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation in einem Land dient. Diese Schwelle beschreibt den Prozentsatz der erwerbsfähigen Bevölkerung, der arbeitslos...
Leistungsbilanz
Leistungsbilanz – Definition und Bedeutung in der Finanzwelt In der Welt der Finanzmärkte ist die Leistungsbilanz (auch bekannt als "Handelsbilanz" oder "Außenhandelsbilanz") ein entscheidendes Instrument zur Bewertung der wirtschaftlichen Aktivitäten eines...
Einkaufsnetzwerk
Definition of "Einkaufsnetzwerk" in German: Das "Einkaufsnetzwerk" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Organisationsstruktur zu beschreiben, in der Unternehmen zusammenarbeiten, um ihre Beschaffungsprozesse zu optimieren und...
Verteilungskonzepte
Verteilungskonzepte beschreiben die verschiedenen Ansätze und Strategien, die von Investoren angewendet werden, um ihre Vermögenswerte auf unterschiedliche Anlageklassen zu verteilen. Diese Konzepte sind von entscheidender Bedeutung, da sie eine ausgewogene...
innere Kündigung
Innere Kündigung, auch bekannt als innere Emigration oder innere Kündigung am Arbeitsplatz, bezieht sich auf einen Zustand des Desinteresses, der Frustration und Entfremdung, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrem Arbeitsumfeld...