Eulerpool Premium

Centrale Marketinggesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Centrale Marketinggesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) für Deutschland.

Centrale Marketinggesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Centrale Marketinggesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA)

Die Centrale Marketinggesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) ist eine renommierte Organisation, die eine zentrale Rolle in der deutschen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft spielt.

Die CMA wurde 1955 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Bonn. Die Hauptaufgabe der CMA ist es, die Interessen der deutschen Landwirte, Agrarunternehmen und Lebensmittelhersteller zu fördern und zu unterstützen. Als zentrale Marketinggesellschaft entwickelt sie Marketingstrategien und setzt gezielte Maßnahmen um, um die Sichtbarkeit und den Absatz von deutschen Agrar- und Lebensmittelprodukten sowohl national als auch international zu steigern. Die CMA arbeitet eng mit verschiedenen Stakeholdern zusammen, darunter Landwirte, Lebensmittelhersteller, Einzelhändler, Gastronomieunternehmen, Industrievertreter und wissenschaftliche Institutionen. Durch ihre umfassende Branchenexpertise und ihre Marktkenntnisse trägt die CMA maßgeblich zur Förderung der deutschen Agrarwirtschaft und des Warenexports bei. Ein wesentliches Instrument der CMA ist die Durchführung von Marketingkampagnen. Diese reichen von nationalen Kampagnen zur Stärkung des Image und des Verbrauchervertrauens in deutsche Agrarprodukte bis hin zu internationalen Werbemaßnahmen, um deutsche Produkte auf ausländischen Märkten zu fördern. Darüber hinaus unterstützt die CMA auch gezielt kleinere Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Produkte. Die CMA spielt auch eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung und -kontrolle von Agrar- und Lebensmittelprodukten. Sie definiert Standards und Zertifizierungen, die sicherstellen, dass deutsche Produkte den höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen und den Verbrauchern ein Höchstmaß an Sicherheit bieten. Als führende Organisation auf dem Gebiet des Agrarmarketings bietet die CMA auch umfangreiche Daten, Statistiken und Analysen für Entscheidungsträger in der Agrarindustrie und den Kapitalmärkten an. Diese Daten dienen Investoren und Analysten als verlässliche Informationsquelle, um fundierte Entscheidungen über Kapitalanlagen zu treffen. Die Centrale Marketinggesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) ist ein essentieller Player in der deutschen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft. Mit ihren vielfältigen Marketing- und Fördermaßnahmen trägt sie dazu bei, die deutsche Agrarindustrie national und international zu stärken und die Absatzmöglichkeiten für deutsche Agrar- und Lebensmittelprodukte zu verbessern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Ausschließungsurteil

"Ausschließungsurteil" is a legal term in the German language that pertains to a specific court judgment relating to exclusion or disqualification. In the context of capital markets and investments, this...

Open Educational Resources

Open Educational Resources (OER) bezeichnen Bildungsmaterialien, die frei zugänglich sind. Dabei handelt es sich um Lehr- und Lernmaterialien, die online verfügbar sind und sowohl kostenlos heruntergeladen als auch geteilt, kopiert...

Hermes-Garantie

Die Hermes-Garantie ist ein Instrument, das im Bereich des internationalen Handels zur Absicherung von Exportfinanzierungen eingesetzt wird. Benannt nach dem griechischen Gott Hermes, der als Schutzpatron des Handels und der...

Zeitdruck

Zeitdruck, ein Begriff aus der Finanzwelt, bezeichnet den Zustand, in dem Investoren, Trader und Finanzprofessionals unter erheblichem zeitlichen Druck stehen, um Entscheidungen in Bezug auf Handelsaktivitäten oder Kapitalmarkttransaktionen zu treffen....

Finanzierungskosten

Finanzierungskosten beziehen sich auf alle Aufwendungen, die ein Unternehmen tätigt, um Mittel zur Finanzierung seiner Geschäftstätigkeit zu beschaffen. Diese Kosten können aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. aus Bankdarlehen, Anleihenemissionen...

Kursregulierung

Die Kursregulierung bezeichnet ein grundlegendes Finanzkonzept, das in den Kapitalmärkten angewendet wird, um den Preis von Wertpapieren und anderen finanzbezogenen Instrumenten zu beeinflussen. Diese Regelungen werden von verschiedenen Finanzinstitutionen und...

Fließbandproduktion

"Fließbandproduktion" ist ein Fachbegriff, der in der Welt der industriellen Fertigung und Produktion weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf ein effizientes und standardisiertes Herstellungsverfahren, bei dem die verschiedenen Arbeitsstationen...

Leverage

Leverage bezeichnet im Finanzbereich das Verhältnis zwischen Fremdkapital und Eigenkapital eines Unternehmens. Es wird auch als Verschuldungsgrad bezeichnet. Der Begriff Leverage kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt "Hebelwirkung"....

Produktionsprogrammtiefe

Produktionsprogrammtiefe ist ein maßgebliches Konzept der industriellen Produktion, das die Breite und Diversifikation des Produktangebots in einem Unternehmen beschreibt. Es bezieht sich auf die Anzahl der unterschiedlichen Produkttypen und -varianten,...

Erlang-Verteilung

Die Erlang-Verteilung ist eine stochastische Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik weit verbreitet ist. Sie wurde nach dem dänischen Mathematiker Agner Krarup Erlang benannt und findet insbesondere Anwendung in...