Eulerpool Premium

Direktionsrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Direktionsrecht für Deutschland.

Direktionsrecht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Direktionsrecht

Das "Direktionsrecht" ist ein Begriff im deutschen Arbeitsrecht, der die Befugnisse und Rechte eines Arbeitgebers zur Leitung und Organisation der Arbeitnehmer regelt.

Es bezieht sich auf das Recht des Arbeitgebers, Anweisungen zu erteilen und die Arbeitsweise der Arbeitnehmer zu bestimmen. Gemäß § 106 Gewerbeordnung (GewO) hat der Arbeitgeber das Direktionsrecht, welches als elementares Machtinstrument betrachtet wird, um effiziente Arbeitsabläufe sicherzustellen. Dabei kann der Arbeitgeber unter Berücksichtigung der arbeitsvertraglichen Vereinbarungen Weisungen zur Art und Durchführung der Arbeit erteilen. Das Direktionsrecht umfasst Fragen wie Arbeitszeit, Arbeitsort und Art und Weise der Arbeitserbringung innerhalb des rechtlichen Rahmens. Das Direktionsrecht ist jedoch nicht uneingeschränkt und unterliegt bestimmten Grenzen. Es muss sich im Rahmen der Gesetze, des Tarifvertrags und der arbeitsvertraglichen Vereinbarungen bewegen. Insbesondere müssen die Weisungen des Arbeitgebers angemessen, verhältnismäßig und arbeitsrechtlich zulässig sein. Das Direktionsrecht darf beispielsweise nicht gegen den Grundsatz von Treu und Glauben oder gegen das Diskriminierungsverbot verstoßen. Zudem muss der Arbeitgeber die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer respektieren und ihre berechtigten Interessen angemessen berücksichtigen. Das Direktionsrecht dient auch als Grundlage für die Arbeitsaufsicht des Arbeitgebers. Diese umfasst die Kontrolle der Einhaltung der Weisungen und die Überwachung der Arbeitsleistung der Arbeitnehmer. Durch eine angemessene Ausübung des Direktionsrechts kann der Arbeitgeber eine effiziente Arbeitsorganisation gewährleisten und die Erfüllung der arbeitsvertraglichen Verpflichtungen sicherstellen. Insgesamt ist das Direktionsrecht ein wesentliches Element der Arbeitsbeziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es definiert die hierarchische Struktur der Arbeit und ermöglicht dem Arbeitgeber, seine unternehmerischen Interessen zu wahren. Gleichzeitig sollen die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer geschützt werden, um eine faire und gerechte Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Girocard (ec-Karte)

Girocard (ec-Karte) - Definition und Erklärung Die Girocard, auch als ec-Karte bekannt, ist eine wichtige Zahlungsmethode in Deutschland und dem größten Teil des europäischen Kontinents. Sie bietet Verbrauchern die Möglichkeit, sowohl...

International Electronical Commission

Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) ist eine internationale Normungsorganisation, die sich auf die Festlegung globaler Normen für die Elektrotechnik und Elektronik konzentriert. Gegründet im Jahr 1906, spielt die IEC eine...

Hilfsarbeiter

Hilfsarbeiter (deutsch: "assistant labourer" oder "support worker") ist ein Begriff, der in verschiedenen wirtschaftlichen Kontexten verwendet wird, um eine Person zu beschreiben, die unterstützende Aufgaben ausführt, um die Produktivität und...

Kommunalabgaben

Kommunalabgaben sind eine Form der öffentlichen Geldleistungen, die von Kommunen erhoben werden, um die Finanzierung verschiedener Infrastrukturprojekte und öffentlicher Dienstleistungen zu gewährleisten. Dieser Begriff bezieht sich auf die Abgaben, die...

Urkundengeschäft

Das Urkundengeschäft ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf Transaktionen mit Wertpapieren bezieht. Es handelt sich um eine Form des zweiseitigen Vertragsabschlusses, bei dem die Parteien Wertpapiere austauschen und somit...

Weibull-Verteilung

Die Weibull-Verteilung ist eine statistische Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in verschiedenen Bereichen der Finanzindustrie, einschließlich des Kapitalmarkts, häufig verwendet wird. Sie wird zur Modellierung von Zufallsvariablen mit positiven Werten eingesetzt, um das...

Multilateral Agreement on Investment

Multilaterales Investitionsabkommen Das Multilaterale Investitionsabkommen (MAI) war ein bedeutendes Projekt, das auf globaler Ebene eine Fülle von Regeln und Standards für die Liberalisierung und den Schutz von Investitionen in den verschiedensten...

Segment

Ein Segment ist ein Unterteilungsmaßstab, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um verschiedene Kategorien von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten oder Kryptowährungen zu kennzeichnen. Segmente dienen dazu, den Investoren einen besseren...

Zinsinversion

Zinsinversion ist ein Begriff in der Finanzwelt, der die umgekehrte Zinsstrukturkurve beschreibt. Eine Zinsstrukturkurve stellt normalerweise die Renditen von Anleihen in Abhängigkeit von ihrer Laufzeit dar. Bei einer Zinsinversion kehrt...

Screening

Das Screening ist ein entscheidendes Instrument für Investoren auf den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess der systematischen Filterung und Analyse einer großen Menge von Informationen, um relevante und...