Eulerpool Premium

Doppelgesellschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Doppelgesellschaft für Deutschland.

Doppelgesellschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Doppelgesellschaft

Die Doppelgesellschaft ist ein rechtlicher Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf eine spezifische Geschäftsstruktur hinzudeuten.

Dabei handelt es sich um eine Art von Unternehmensstruktur, bei der zwei separate Rechtseinheiten – eine Muttergesellschaft und eine Tochtergesellschaft – miteinander verbunden sind und gemeinsam als ein Wirtschaftsunternehmen agieren. Im Allgemeinen wird die Doppelgesellschaft als eine effektive Methode angesehen, um rechtliche und finanzielle Risiken zu minimieren, Steuervorteile zu nutzen und operative Effizienz zu verbessern. Die Muttergesellschaft hält in der Regel eine bedeutende Beteiligung an der Tochtergesellschaft, behält jedoch ihre eigene rechtliche Identität und ist vom Vermögen und den Verbindlichkeiten der Tochtergesellschaft getrennt. Diese Unternehmensstruktur bietet verschiedene Vorteile für Investoren in Kapitalmärkten. Durch die Doppelgesellschaft können Investoren ihr Engagement in einem bestimmten Geschäftssegment gezielt steuern und die Risiken auf beide Rechtseinheiten verteilen. Darüber hinaus können sich Investoren auf den spezifischen Sektor konzentrieren, in dem die Tochtergesellschaft tätig ist, während die Muttergesellschaft als zentrale Haltungsgesellschaft agiert. Die Verwendung einer Doppelgesellschaft kann auch steuerliche Vorteile bieten. In einigen Ländern können Unternehmen aufgrund unterschiedlicher Steuergesetze und -vorschriften die Steuerbelastung reduzieren, indem sie bestimmte Geschäftsaktivitäten auf die Tochtergesellschaft verlagern oder interne Transfers von Vermögenswerten zwischen den beiden Rechtseinheiten abwickeln. Ein weiterer Vorteil der Doppelgesellschaft besteht darin, dass sie Investoren die Möglichkeit gibt, ihre finanziellen und betrieblichen Beziehungen mit anderen Unternehmen flexibel zu gestalten. Durch spezielle vertragliche Vereinbarungen können die Mutter- und Tochtergesellschaft ihre gemeinsamen Aktivitäten regeln, z. B. den Austausch von Betriebsmitteln, die gemeinsame Nutzung von Vertriebskanälen oder die Entwicklung von Synergien bei der Beschaffung. Insgesamt bietet die Doppelgesellschaft Investoren in kapitalmarktorientierten Unternehmen eine flexible und steuerlich effiziente Möglichkeit, ihre Investitionen zu strukturieren und Risiken zu diversifizieren. Bei der Bewertung von Unternehmen und Investitionsmöglichkeiten im Bereich der Kapitalmärkte ist es wichtig, die Auswirkungen und Vorteile einer Doppelgesellschaft angemessen zu berücksichtigen. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu diesem Fachbegriff und anderen relevanten Themen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Automatisiertes Market Making

Automatisiertes Market Making (AMM) bezieht sich auf den automatisierten Handel mit Wertpapieren und gilt als eine der grundlegenden Methoden des algorithmischen Handels. Beim AMM wird eine Handelsplattform verwendet, um liquide...

einheitliche Leitung

Einheitliche Leitung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf das Management und die Kontrolle eines Unternehmens bezieht. Insbesondere bezieht er sich auf eine...

interne Gutachter

Interne Gutachter sind Fachexperten, die in einem Unternehmen oder einer Organisation tätig sind und für die Überprüfung von Informationen, Bewertungen und Gutachten innerhalb des Unternehmens verantwortlich sind. Sie spielen eine...

Kauf auf Probe

Der Begriff "Kauf auf Probe" bezieht sich auf eine spezielle Art des Kaufs, bei dem der Käufer die Möglichkeit hat, die gekaufte Ware vor dem endgültigen Erwerb auf ihre Eignung...

ordentliche Kündigung

Definition: "Ordentliche Kündigung" (in English: Regular Termination) Die "ordentliche Kündigung" ist ein juristischer Begriff, der im Arbeitsrecht Anwendung findet und die Möglichkeit beschreibt, einen Arbeitsvertrag unter Einhaltung bestimmter Fristen und Bedingungen...

Kommunikationssystem

Kommunikationssystem beschreibt eine strukturierte und organisierte Methode zum Austausch von Informationen und Daten innerhalb eines Unternehmens oder zwischen verschiedenen Parteien. In der Welt der Kapitalmärkte spielt ein effizientes Kommunikationssystem eine...

Kettenkonsolidierung

Kettenkonsolidierung ist ein Begriff, der in der Rechnungslegung und dem Finanzmanagement verwendet wird, um den Prozess der Konsolidierung von Tochtergesellschaften in einer Muttergesellschaft zu beschreiben. Dieser Begriff wird häufig in...

Bedarfsdeckungsmonopol

Bedarfsdeckungsmonopol bezieht sich auf eine Situation, in der ein bestimmter Anbieter oder eine Gruppe von Anbietern den Markt für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung beherrscht und somit nahezu keine...

Präsidialrat

Präsidialrat bezeichnet eine Organisation oder Institution, die in vielen deutschen Unternehmen und Organisationen anzutreffen ist. Es ist ein beratendes Gremium, das dem Vorsitzenden oder Präsidenten einer Organisation unterstützend zur Seite...

Kodezisionsverfahren

Als Teil unseres umfangreichen Glossars/Lexikons für Investoren an den Kapitalmärkten erstellen wir auf Eulerpool.com eine Definition des Begriffs "Kodezisionsverfahren". Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, ähnlich dem...