Einwilligung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Einwilligung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Einwilligung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit der Zustimmung einer Person zur Verarbeitung ihrer persönlichen Daten verwendet wird.
Im Bereich des Datenschutzes ist die Einwilligung eine der zentralen Grundlagen für die rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Europäischen Union. Die Einwilligung benötigt eine bestimmte Form der Zustimmung, die auf freiwilliger, informierter und klarer Basis erfolgen muss. Die Person, deren Daten verarbeitet werden sollen, muss über die Zwecke, für die ihre Daten verwendet werden sollen, umfassend informiert werden. Darüber hinaus müssen alle mit der Verarbeitung verbundenen Risiken und Konsequenzen verständlich und transparent sein. Um als gültig zu gelten, muss die Einwilligung bestimmte Kriterien erfüllen. Sie muss zum Beispiel ausdrücklich sein, was bedeutet, dass sie durch eine eindeutige positive Handlung wie das Setzen eines Häkchens in einem Kontrollkästchen oder das Unterschreiben eines Formulars erfolgen muss. Stillschweigende oder implizite Einwilligungen sind in der Regel nicht ausreichend. Die Einwilligung muss auch jederzeit widerrufbar sein. Die Person muss darüber informiert werden, dass sie das Recht hat, ihre Einwilligung zurückzuziehen, ohne dass dies Auswirkungen auf ihre Rechte und Freiheiten hat. Der Widerruf der Einwilligung sollte so einfach sein wie die Erteilung der Einwilligung selbst. Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie nachweisen können, dass sie eine gültige Einwilligung von den betroffenen Personen erhalten haben. Sie sollten daher geeignete Verfahren und Mechanismen implementieren, um die Einholung, Verwaltung und den Nachweis von Einwilligungen zu gewährleisten. Insgesamt ist die Einwilligung ein wichtiger rechtlicher Begriff im Bereich des Datenschutzes und der Verarbeitung personenbezogener Daten. Sie bildet die Grundlage für eine transparente und rechtmäßige Nutzung personenbezogener Daten in kapitalen Märkten und anderen Bereichen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie die Anforderungen an eine gültige Einwilligung erfüllen, um mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und das Vertrauen ihrer Kunden zu wahren. Hinweis: Dieser Artikel wurde von Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, erstellt. Für weitere Informationen und Artikel zu verschiedenen Finanzthemen besuchen Sie bitte Eulerpool.com.Ausfuhrhandel
Ausfuhrhandel bezieht sich auf den Export von Waren und Dienstleistungen durch ein Land in andere Länder. Es handelt sich um einen wichtigen Aspekt des internationalen Handels, der erhebliche Auswirkungen auf...
Beförderungspflicht
Die Beförderungspflicht ist eine verpflichtende Vorschrift, die vom Staat für bestimmte Transportunternehmen erlassen wird, um eine angemessene Dienstleistung und Zugangsmöglichkeiten für die allgemeine Bevölkerung sicherzustellen. Insbesondere im Bereich des Personenverkehrs...
Vollstreckungsbehörden
Die Vollstreckungsbehörden, auch bekannt als Vollstreckungsorgane, sind staatliche Institutionen oder Behörden, die für die Durchsetzung von gerichtlichen Entscheidungen im Rahmen der Zwangsvollstreckung zuständig sind. Diese Behörden spielen eine bedeutende Rolle...
IT-Governance
IT-Governance ist ein entscheidender Aspekt in der heutigen Geschäftswelt, insbesondere in Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die strategische Ausrichtung und Verwaltung von Informationen und Technologie in einer Organisation, um ihre...
Zweckbindung
Zweckbindung (auch bekannt als Zweckbestimmung) ist ein entscheidendes Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf die spezifische Verwendung von Geldern, die zweifelsfrei für einen...
Umweltgesetzgebung
Umweltgesetzgebung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen bezieht, die den Schutz der Umwelt und natürlicher Ressourcen regulieren. In Deutschland bezieht sich der...
Motivationstheorien
Motivationstheorien sind Konzepte, die den Antrieb und das Verhalten von Individuen in verschiedenen Situationen erklären sollen. In der Welt der Kapitalmärkte spielen Motivationstheorien eine zentrale Rolle, da sie helfen können,...
Aktienindex-Anleihe
Die Aktienindex-Anleihe, auch bekannt als Indexanleihe, ist eine spezielle Form der Anleihe, bei der die Rückzahlung und die Zinszahlungen an die Wertentwicklung eines bestimmten Aktienindex gekoppelt sind. Es handelt sich...
Relaunch
Definition: Relaunch Der Relaunch bezieht sich auf die umfassende Neugestaltung und Aktualisierung einer bestehenden Webseite, Plattform oder eines Produkts. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff insbesondere auf den...
Grenzrate der Substitution
Die Grenzrate der Substitution ist ein grundlegendes Konzept der Mikroökonomie, das die Bereitschaft eines Wirtschaftssubjekts misst, eine Einheit eines Gutes gegen eine andere Einheit eines anderen Gutes auszutauschen. Sie betrachtet...