Euromoney-Länderrating Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Euromoney-Länderrating für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Euromoney-Länderrating ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Hinblick auf Anleihen und internationale Investitionen.
Dieses Rating-System, das von der renommierten Finanzpublikation Euromoney entwickelt und veröffentlicht wird, bewertet die Bonität von Ländern auf der Grundlage verschiedener wirtschaftlicher, politischer und finanzieller Indikatoren. Bei einem Euromoney-Länderrating handelt es sich um eine systematische Bewertung der Kreditwürdigkeit eines Landes, die Anlegern und Investoren dabei hilft, fundierte Entscheidungen über ihre Kapitalanlagen zu treffen. Es ist für die internationale Finanzgemeinschaft von großer Bedeutung, da es eine verlässliche Grundlage für die Bewertung von Risiken darstellt, die mit Investitionen in bestimmte Länder verbunden sind. Das Euromoney-Länderrating verwendet eine Skala von A (höchste Bonität) bis C (niedrigste Bonität), um die Kreditwürdigkeit eines Landes zu bewerten. Die Bewertung beruht auf einer Vielzahl qualitativer und quantitativer Faktoren, darunter das Wirtschaftswachstum, die Stabilität der Politik und des Rechtssystems, das Niveau der öffentlichen Verschuldung, die Inflation, die Devisenreserven und andere finanzielle Kennzahlen. Investoren nutzen das Euromoney-Länderrating, um ihre Anlagestrategien in den Bereichen Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen zu informieren. Eine Länderbewertung mit hoher Bonität (A) signalisiert ein geringeres Risiko für eine Investition, während eine niedrigere Bonitätsbewertung (C) auf höhere Risiken hinweist. Um das Euromoney-Länderrating effektiv in ihre Anlagestrategien zu integrieren, sollten Investoren die einzelnen Bewertungsindikatoren sorgfältig analysieren. Dies erfordert eine gründliche Kenntnis der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen jedes Landes sowie der globalen Markttrends.relative Konzentration
Relative Konzentration beschreibt das Verhältnis der Verteilung von Vermögenswerten innerhalb eines Anlageportfolios. Es ist ein Schlüsselmaß, um das Ausmaß der Diversifikation oder Streuung eines Unternehmens oder einer Anlagestrategie zu bewerten....
passiver Finanzausgleich
Der Begriff "passiver Finanzausgleich" bezieht sich auf einen Mechanismus der finanziellen Umverteilung innerhalb eines Wirtschaftssystems oder eines Finanzmarktes. Er spielt insbesondere in Situationen eine Rolle, in denen bestimmte Akteure finanziell...
Wegeunfall
Definition des Begriffs "Wegeunfall": Ein Wegeunfall bezieht sich auf einen Unfall, der während des Arbeitswegs oder auf direktem Weg von der Arbeit nach Hause oder umgekehrt auftritt. Dieser Begriff ist...
BetrAVG
BetrAVG steht für "Betriebsrentengesetz" und ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die betriebliche Altersversorgung (bAV) regelt. Es wurde am 19.12.1974 verabschiedet und hat seitdem erhebliche Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer...
Bruttodividende
Die Bruttodividende ist eine Form der Dividende, die von einer Gesellschaft an ihre Aktionäre ausgeschüttet wird. Sie ist der Gesamtbetrag der Dividende vor Steuerabzug und bezieht sich auf den Gesamtbetrag...
Altlastenverdacht
Altlastenverdacht ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Hinblick auf den Handel mit Wertpapieren, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Er bezieht sich auf den Verdacht oder das Risiko,...
Krankmeldung
Krankmeldung Definition: Eine Krankmeldung ist ein Dokument, das von einem Arbeitnehmer an seinen Arbeitgeber übermittelt wird, um seine Abwesenheit aufgrund einer Krankheit zu melden. In Deutschland gibt es spezifische rechtliche...
Einstellungsforschung
Die Einstellungsforschung ist ein wichtiger Zweig der Verhaltensökonomie, der sich mit der Untersuchung der individuellen Einstellungen und Meinungen von Anlegern befasst. Sie zielt darauf ab, das Verhalten von Anlegern auf...
Großhandelszentrum
Großhandelszentrum ist ein Begriff, der im Finanz- und Investitionsbereich verwendet wird und sich auf einen bestimmten Typ von Handelszentrum bezieht, das sich auf den Großhandel spezialisiert hat. Es handelt sich...
Mehrprogrammbetrieb
"Mehrprogrammbetrieb" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Fondsanlagemanagements, der oft im Zusammenhang mit Investmentfonds verwendet wird. Es beschreibt einen Ansatz, bei dem ein Fonds mehrere verschiedene Anlagestrategien parallel oder...