Eulerpool Premium

Europäisches Kartellrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäisches Kartellrecht für Deutschland.

Europäisches Kartellrecht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Europäisches Kartellrecht

Das Europäische Kartellrecht ist ein wichtiger rechtlicher Rahmen innerhalb der Europäischen Union (EU), der darauf abzielt, Wettbewerbsbeschränkungen und den Missbrauch marktbeherrschender Stellungen zu verhindern.

Es umfasst eine Reihe von Regeln, Verordnungen und Richtlinien, die darauf abzielen, einen fairen und offenen Wettbewerb in den europäischen Märkten zu gewährleisten. Die Grundlage des Europäischen Kartellrechts bildet der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), der in den Artikeln 101 und 102 spezifische Verbote von Wettbewerbsbeschränkungen und missbräuchlichem Verhalten festlegt. Gemäß Artikel 101 AEUV sind Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die den Handel zwischen den EU-Mitgliedstaaten beeinträchtigen oder den Wettbewerb einschränken, verboten. Dies umfasst beispielsweise Preisabsprachen, Quotenvereinbarungen oder die Aufteilung von Märkten. Darüber hinaus verbietet Artikel 102 AEUV den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung durch ein Unternehmen. Hierbei geht es insbesondere um den Missbrauch von Dominanz, beispielsweise durch überhöhte Preise oder die Diskriminierung von Konkurrenten. Die Durchsetzung des Europäischen Kartellrechts erfolgt durch die Europäische Kommission sowie nationale Wettbewerbsbehörden in den EU-Mitgliedstaaten. Diese Behörden sind befugt, Wettbewerbsrechtsverletzungen zu untersuchen, Bußgelder zu verhängen und den fairen Wettbewerb in ihren Zuständigkeitsbereichen zu gewährleisten. Das Europäische Kartellrecht hat erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen, insbesondere auf solche mit grenzüberschreitenden Aktivitäten in der EU. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Geschäftsaktivitäten den Vorschriften entsprechen und sie keinen Verstoß gegen das Kartellrecht begehen. Die Einhaltung des Europäischen Kartellrechts ist von entscheidender Bedeutung, um Geldstrafen und andere rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Insgesamt spielt das Europäische Kartellrecht eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines integrierten und wettbewerbsfähigen Binnenmarktes in Europa. Es bietet einen rechtlichen Rahmen, der darauf abzielt, fairen Wettbewerb zu gewährleisten und die wirtschaftliche Effizienz zu fördern, während gleichzeitig der Missbrauch von Marktmacht unterbunden wird. Unternehmen sollten sich daher mit den Bestimmungen des Europäischen Kartellrechts vertraut machen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um dessen Vorgaben zu erfüllen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Nettoanlageinvestitionen

Nettoanlageinvestitionen sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Aktivitäten eines Unternehmens und beziehen sich auf die Investitionen in Sachanlagen abzüglich bestimmter Abschreibungen und Ausschüttungen. Dieser Begriff wird verwendet, um das Nettovolumen...

Interbankengelder

Interbankengelder sind Kredite oder Kapital, die zwischen Banken gehandelt werden. Diese Form der kurzfristigen Kredite ermöglicht es den Banken, ihre Liquiditätsbedürfnisse effektiv zu verwalten und kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken....

Unterhaltspflicht

Unterhaltspflicht ist ein rechtlicher Begriff, der die Verpflichtung einer Person beschreibt, finanzielle Unterstützung für eine andere Person zu gewähren. Diese Verpflichtung ergibt sich in der Regel aus familiären oder gesetzlichen...

Inventurdifferenzen

Inventurdifferenzen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt für die Differenz zwischen den erfassten und tatsächlichen Beständen eines Unternehmens verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf die Abweichungen, die bei...

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Rechtsform für Unternehmen in Deutschland, die besonders in Kapitalmärkten stark vertreten ist. Die GmbH ist eine juristische Person, die durch einen Gesellschaftervertrag gegründet...

zedieren

Zedieren ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine bestimmte Form der Anlagestrategie bezieht. Bei dieser Strategie handelt es sich um das zielgerichtete Zusammenstellen eines Portfolios,...

Abweichungen

Definition: Abweichungen beziehen sich in den Kapitalmärkten auf Diskrepanzen oder Divergenzen zwischen erwarteten und tatsächlichen Ergebnissen von Wertpapieren, mit dem Schwerpunkt auf Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Abweichungen können...

politischer Stimmentausch

Politischer Stimmentausch ist ein Begriff, der sich auf eine politische Vereinbarung bezieht, bei der verschiedene politische Parteien oder Interessengruppen ihre Stimmen in bestimmten Angelegenheiten austauschen. Dieser Austausch findet in der...

IPAT-Gleichung

Die IPAT-Gleichung ist ein Konzept aus der Umweltökonomie, das zur Messung der Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt entwickelt wurde. Diese Gleichung ermöglicht es, den Einfluss verschiedener Faktoren auf die...

Zollstelle für die Überführung in das Verfahren

Title: Zollstelle für die Überführung in das Verfahren - Definition and Role in Capital Markets Introduction: Die Zollstelle für die Überführung in das Verfahren (ZUv) ist ein wesentlicher Bestandteil des internationalen Handels-...