Eulerpool Premium

Finanzmarktstabilisierungsgesetz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanzmarktstabilisierungsgesetz für Deutschland.

Finanzmarktstabilisierungsgesetz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Finanzmarktstabilisierungsgesetz

Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMSA) ist ein in Deutschland verabschiedetes Gesetz, das im Jahr 2008 in Reaktion auf die globale Finanzkrise eingeführt wurde.

Es wurde entwickelt, um die Stabilität des Finanzmarktes zu gewährleisten und die Auswirkungen von Bankeninsolvenzen auf die gesamte Volkswirtschaft zu minimieren. Das FMSA ermöglicht es dem deutschen Finanzministerium, in Krisensituationen schnell zu handeln und wichtige Maßnahmen zur Stabilisierung des Finanzsystems zu ergreifen. Das Gesetz umfasst eine Reihe von Instrumenten und Mechanismen, um die finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Dazu gehören beispielsweise die Einrichtung eines Finanzmarktstabilisierungsfonds (FMSF) und die Möglichkeit der Verstaatlichung von in Not geratenen Finanzinstituten. Der FMSF dient als Rettungsnetz für systemrelevante Banken und Finanzinstitute, indem er finanzielle Unterstützung in Form von Eigenkapital, Darlehen und Garantien bereitstellt. Die Hauptziele des FMSA sind die Sicherung der Liquidität im Finanzsystem, die Verhinderung von Panik auf den Finanzmärkten und die Abwehr einer systemischen Krise. Es bietet auch Schutz für die Gläubiger der finanziell angeschlagenen Institute und ermöglicht eine organisierte Abwicklung von deren Vermögenswerten. Das Gesetz trägt somit dazu bei, das Vertrauen der Anleger in den Finanzmarkt wiederherzustellen und die Stabilität des gesamten Finanzsystems zu gewährleisten. Darüber hinaus stärkt das FMSA die Aufsicht und Regulierung des Finanzsektors, indem es die Befugnisse der Finanzaufsichtsbehörden erweitert und die Transparenz in der Berichterstattung erhöht. Es legt strenge Regeln und Bestimmungen fest, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen. Das Gesetz hat somit eine präventive Funktion, um zukünftige Krisen zu vermeiden und die langfristige Stabilität des Finanzmarktes zu gewährleisten. Insgesamt ist das Finanzmarktstabilisierungsgesetz ein wichtiges Instrument, um die deutsche Finanzbranche widerstandsfähiger gegenüber Krisen zu machen und die Auswirkungen von Bankeninsolvenzen auf die Gesamtwirtschaft einzudämmen. Es trägt dazu bei, das Vertrauen der Anleger zu stärken und die finanzielle Stabilität zu fördern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Steuerschätzung

Die Steuerschätzung ist ein Verfahren, das von der Finanzbehörde durchgeführt wird, um die zu erwartenden Steuereinnahmen für einen bestimmten Zeitraum zu prognostizieren. Sie basiert auf Daten und Analysen der Wirtschaftslage...

Zentralisation des Kapitals

Die Zentralisation des Kapitals ist ein ökonomischer Prozess, bei dem das Kapital in einer Volkswirtschaft konzentriert und auf wenige große Institutionen oder Unternehmen übertragen wird. Es handelt sich um eine...

Auseinandersetzungsversteigerung

Auseinandersetzungsversteigerung, als ein Rechtsbegriff mit entscheidender Bedeutung in der Finanzwelt, bezieht sich auf eine spezifische Art von Zwangsversteigerung, die bei der Aufteilung oder Kooperation von Eigentum oder Vermögenswerten angewendet wird....

Preis-Faktor-Kurve

Die "Preis-Faktor-Kurve" ist ein wichtiges Werkzeug zur Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und anderen Wertpapieren. Sie stellt die Beziehung zwischen dem Preis des Instruments und einem oder...

konjunktureller Impuls

"Konjunktureller Impuls" ist ein Fachbegriff aus der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf den Einfluss, den externe Faktoren auf die Wirtschaftsentwicklung eines Landes haben. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für...

nicht eingezahltes Kapital

"Nicht eingezahltes Kapital" ist ein Begriff, der sich auf den Teil des gezeichneten Kapitals einer Gesellschaft bezieht, der noch nicht von den Aktionären geleistet wurde. Es wird auch als "nicht...

Flussdiagramm

Flussdiagramm ist ein visuelles Hilfsmittel, das in der Analyse von Prozessen und Abläufen verwendet wird. Es stellt die logischen Schritte eines Verfahrens oder einer Aufgabe grafisch dar und ermöglicht es,...

Reichsschatzanweisung

Reichsschatzanweisung ist ein Begriff, der aus dem deutschen Finanzwesen stammt und eine spezielle Art von Schuldverschreibung bezeichnet. Ursprünglich in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs eingeführt, wurden Reichsschatzanweisungen später auch während...

RoRo-Verkehr

RoRo-Verkehr, auch bekannt als Roll-on/Roll-off-Verkehr, bezieht sich auf eine spezifische Form des Transports, bei dem Güter oder Fahrzeuge auf speziellen Schiffen oder Fähren direkt auf- und abgeladen werden können. Dabei...

Roadshow

Roadshow: Definition, Bedeutung und Umsetzung Eine Roadshow ist eine gezielte Marketingstrategie, die von einem Unternehmen, vor allem jedoch von Unternehmen in der Kapitalmarktbranche, angewendet wird. Sie dient dazu, potenzielle Investoren über...