Eulerpool Premium

General Agreement on Tariffs and Trade Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff General Agreement on Tariffs and Trade für Deutschland.

General Agreement on Tariffs and Trade Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

General Agreement on Tariffs and Trade

Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT) – Definition und Bedeutung Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (General Agreement on Tariffs and Trade, GATT) wurde 1947 geschaffen und gilt als eines der wichtigsten internationalen Handelsabkommen.

Das GATT wurde ins Leben gerufen, um den weltweiten Handel zu fördern, Handelsbarrieren abzubauen und einen transparenten und regelbasierten Handel zu ermöglichen. Es bildete den Grundstein für die heutige Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO). Das GATT basierte auf mehreren Prinzipien, um die Freiheit des internationalen Handels zu gewährleisten. Dazu gehörte die Meistbegünstigungsklausel, die besagt, dass sich Mitgliedsländer gegenseitig die gleichen Handelsvorteile gewähren müssen, die sie anderen Ländern gewähren. Das Prinzip der Inländerbehandlung schreibt vor, dass ausländische Produkte inländischen Produkten gleichgestellt werden müssen, indem keine diskriminierenden Zölle oder Handelsbeschränkungen angewandt werden. Das GATT förderte auch eine wettbewerbsfähige Handelsumgebung, indem es die Anwendung von Zöllen kontrollierte. Es etablierte ein System, in dem Zölle und andere Handelsbeschränkungen schrittweise abgebaut wurden. Dies erfolgte durch Runden von Verhandlungen, in denen die Mitgliedsländer vereinbarten, ihre Zollsätze zu senken oder aufzuheben. Die bekannteste Runde war die Uruguay-Runde, die 1994 abgeschlossen wurde und die Gründung der WTO zur Folge hatte. Das GATT spielte eine entscheidende Rolle bei der Förderung des internationalen Handelswachstums und der wirtschaftlichen Entwicklung. Durch die Festlegung klarer Regeln und Prinzipien schuf es eine solide Grundlage für den globalen Handel. Das Abkommen stärkte auch das Vertrauen der Investoren in den Kapitalmarkt, da es die Vorhersehbarkeit und Stabilität der Handelsbeziehungen zwischen den Mitgliedsländern erhöhte. Heutzutage, in einer zunehmend vernetzten Weltwirtschaft, bleibt das GATT ein wichtiger Teil des Handelssystems. Die WTO überwacht die Einhaltung der Handelsregeln und befasst sich mit neuen Herausforderungen im Bereich des internationalen Handels. Das GATT dient als Grundlage für Verhandlungen über Handelsliberalisierung und die Lösung von Handelsstreitigkeiten. Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) hat zweifellos einen großen Einfluss auf die globale Wirtschaft und den Kapitalmarkt. Es förderte den internationalen Handel, trug zur wirtschaftlichen Entwicklung bei und schuf eine stabile Handelsumgebung. Investoren sollten sich seiner Bedeutung bewusst sein, da es das Fundament für den freien Handel bildet und die Grundlage für den Erfolg in den Kapitalmärkten bietet. Eulerpool.com ist stolz darauf, Ihnen als Anlaufstelle für qualitativ hochwertige Informationen über den Kapitalmarkt und die Finanzwelt diese umfassende Glossar/Lexikon anzubieten. Wir haben uns verpflichtet, Ihnen die besten und genauesten Informationen zur Verfügung zu stellen, um Ihre Anlageentscheidungen zu unterstützen. Besuchen Sie unsere Website, um mehr über das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) und andere wichtige Begriffe in Zusammenhang mit dem Kapitalmarkt zu erfahren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Kundenwert

Definition des Begriffs "Kundenwert": Der Kundenwert oder auch Customer Value bezieht sich auf den monetären Wert, den ein Kunde einem Unternehmen bringt. Dieser Wert wird durch die langfristige Beziehung und Interaktion...

Bundesvermögensverwaltung

Die Bundesvermögensverwaltung ist eine deutsche Institution, die für das Management und die Verwaltung der Vermögenswerte des Bundes zuständig ist. Sie ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft des Bundes und stellt sicher, dass...

Fernstudium im Medienverbund

"Fernstudium im Medienverbund" bezeichnet eine einzigartige und fortschrittliche Art des Fernstudiums, die speziell im Bereich der Medien und Kommunikation entwickelt wurde. Dabei handelt es sich um ein innovatives Bildungskonzept, das...

Einkaufszentrum

Glossary Definition: Einkaufszentrum Ein Einkaufszentrum ist eine kommerzielle Einrichtung, die zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte und Dienstleistungsanbieter unter einem Dach vereint. Es handelt sich um einen zentralisierten Ort, an dem Verbraucher eine Vielzahl von...

Moralische Qualität der Marktwirtschaft

"Moralische Qualität der Marktwirtschaft" beschreibt den ethischen Rahmen und die moralischen Aspekte, die in einer Marktwirtschaft vorhanden sind. Es richtet sich auf die Vorstellung, dass eine Gesellschaft wirtschaftliche Transaktionen nicht...

Umweltrisikomanagement

Umweltrisikomanagement ist ein Konzept, das eng mit dem Bereich Nachhaltigkeit und Unternehmensführsorge verknüpft ist. Es umfasst die Strategien und Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um Umweltrisiken zu identifizieren, zu bewerten...

Verweilzeit

Verweilzeit ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Dauer bezieht, die ein Anleger seine Investitionen in einem bestimmten Wertpapier oder Vermögenswert hält, bevor er sie...

Zufallsstichprobenverfahren

Zufallsstichprobenverfahren bezeichnet eine statistische Methode zur Auswahl von Stichproben aus einer Gesamtheit, unter Verwendung eines Zufallsmechanismus. Dieses Verfahren wird häufig in der Finanzbranche angewendet, um repräsentative Daten für Analysezwecke zu...

normale Kapazität

Normale Kapazität ist ein wichtiger Begriff, der in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, Verwendung findet. Es ist ein Konzept, das sich auf die maximale Produktionskapazität eines Unternehmens oder...

Franchising

Franchising, oder auch Franchise genannt, bezieht sich auf eine Geschäftspraktik, bei der ein Unternehmen, bekannt als Franchisegeber, seine etablierte Marke, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle einem unabhängigen Unternehmer, bekannt als Franchisenehmer,...