Eulerpool Premium

Gesamtvollstreckungsordnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesamtvollstreckungsordnung für Deutschland.

Gesamtvollstreckungsordnung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gesamtvollstreckungsordnung

Die "Gesamtvollstreckungsordnung" (GVO) ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland im Rahmen des Insolvenzrechts verwendet wird.

Die GVO ist ein wichtiger Bestandteil des Insolvenzverfahrens und legt die Regeln und Verfahren fest, die bei der Abwicklung von Insolvenzen in Deutschland gelten. Die Gesamtvollstreckungsordnung regelt unter anderem die Befugnisse und Pflichten des Insolvenzverwalters, der von Gericht bestellt wird, um die Interessen aller Gläubiger zu schützen. Der Insolvenzverwalter hat die Aufgabe, das Vermögen des Schuldners zu erfassen, zu überwachen und zu realisieren, um es anschließend auf die Gläubiger zu verteilen. Die GVO legt auch die Reihenfolge der Zahlungsansprüche fest und bestimmt, welchen Gläubigern in erster Linie aus dem Insolvenzvermögen gezahlt werden soll. Vor allem privilegierte Gläubiger wie Arbeitnehmer mit Gehaltsforderungen haben laut Gesamtvollstreckungsordnung Vorrang vor anderen Gläubigern. Die GVO enthält auch Bestimmungen zur Anfechtung von Rechtshandlungen, die vor der Insolvenzeröffnung vom Schuldner vorgenommen wurden. Dies soll sicherstellen, dass Vermögenswerte nicht absichtlich beiseitegeschafft oder konzentriert werden, um einzelne Gläubiger zu bevorzugen. Die Gesamtvollstreckungsordnung ermöglicht es dem Insolvenzverwalter, solche rechtswidrigen Transaktionen zurückzufordern und das Insolvenzvermögen für die gleichmäßige Verteilung unter allen Gläubigern wiederherzustellen. Insgesamt ist die Gesamtvollstreckungsordnung ein entscheidendes Instrument zur Regelung und Durchführung von Insolvenzverfahren in Deutschland. Sie dient dazu, die Rechte der Gläubiger zu schützen und sicherzustellen, dass Insolvenzen fair und effizient abgewickelt werden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Vermögensrechnung

Die Vermögensrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens, der eine detaillierte Darstellung der Vermögenswerte eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt bietet. Sie ist ein wichtiges Instrument für Investoren in Kapitalmärkten,...

Multimomentverfahren

Multimomentverfahren bezeichnet eine statistische Methode zur Analyse von Wahrscheinlichkeitsverteilungen in einer Stichprobe. Es ermöglicht die präzise Bewertung von Unsicherheit und Volatilität in Kapitalmärkten. Dieses Verfahren wird sowohl von professionellen Investoren...

Haushaltspanel

Haushaltspanel ist ein wichtiges Instrument in der finanzwirtschaftlichen Analyse und Marktforschung, das zur Erfassung, Messung und Auswertung von Daten über Haushalte und ihre Ausgaben verwendet wird. Das Haushaltspanel ermöglicht es,...

mangels Zahlung

"Mangels Zahlung" ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine Zahlungsunfähigkeit oder einen Zahlungsausfall bezieht. Wenn ein Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt, wird...

Interdependenzanalyse

Interdependenzanalyse ist eine quantitative Methode, die in der Finanzwelt angewendet wird, um die Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen oder Assets zu analysieren. Diese Technik basiert auf dem Konzept der Abhängigkeit und...

Full-Service-Kooperation

"Full-Service-Kooperation" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die umfassende Zusammenarbeit zwischen einer Finanzinstitution und ihren Kunden zu beschreiben. Diese Kooperation umfasst eine breite Palette von Dienstleistungen,...

Cake Eating Problem

Das "Kuchen-Essen-Problem" bezieht sich auf eine Situation in den Finanzmärkten, bei der ein Unternehmen oder eine Einzelperson vor der Herausforderung steht, sich zwischen kurzfristiger Gewinnrealisierung und langfristigem Erfolg entscheiden zu...

Verein Hamburger Assecuradeure

"Verein Hamburger Assecuradeure" ist eine Vereinigung von Hamburger Versicherungsmaklern, die im Jahr 1874 gegründet wurde. Sie ist eine bedeutende Organisation in der deutschen Versicherungsbranche und spielt eine zentrale Rolle im...

Denken

Das Wort "Denken" bezieht sich in der Finanzwelt auf einen spezifischen Ansatz bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten und der Entscheidungsfindung im Kapitalmarkt. Es handelt sich um einen Prozess des rationalen...

Nominalgut

Nominalgut beschreibt in der Finanzwelt ein finanzielles Instrument, das einen festgelegten Nennwert oder Nominalwert besitzt. Es handelt sich dabei um eine feste Geldsumme, die einem Wertpapier zugeordnet ist. Der Nominalgutwert...