Geschäftsfeldwahl Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geschäftsfeldwahl für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Geschäftsfeldwahl ist ein zentraler Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und die Strategie bezeichnet, die ein Unternehmen bei der Auswahl seiner Geschäftsfelder verfolgt.
Es handelt sich hierbei um einen entscheidenden Aspekt für jedes Unternehmen, da die Geschäftsfeldwahl einen direkten Einfluss auf seine Rentabilität, Wettbewerbsfähigkeit und zukünftige Wachstumsaussichten hat. Die Geschäftsfeldwahl beinhaltet die Identifizierung und die Auswahl der in einem Unternehmen angebotenen Produkte, Dienstleistungen und Märkte. Bei der Festlegung der Geschäftsfelder werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie zum Beispiel die Ressourcen des Unternehmens, die Marktbedingungen, die Kundenbedürfnisse und die Konkurrenz. Ziel ist es, die Geschäftsfelder zu bestimmen, in denen das Unternehmen seine Stärken am besten ausspielen kann und eine nachhaltig profitable Position erreichen kann. Eine sorgfältige Geschäftsfeldwahl kann einem Unternehmen dabei helfen, seine finanziellen Ressourcen effektiv einzusetzen und das Risiko zu minimieren. Es ermöglicht dem Unternehmen, seine Kernkompetenzen und einzigartigen Wettbewerbsvorteile zu nutzen, um differenzierte Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Eine kluge Geschäftsfeldwahl gewährleistet auch, dass das Unternehmen sich auf Märkte konzentriert, die ein hohes Wachstumspotenzial und Chancen bieten. In der heutigen sich schnell verändernden Geschäftswelt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen ihre Geschäftsfeldwahl regelmäßig überprüfen und anpassen. Dies ermöglicht es ihnen, auf neue Trends, Technologien und Marktentwicklungen zu reagieren. Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass eine zu starre Geschäftsfeldwahl zu begrenzter Flexibilität und Wachstumschancen führen kann. Bei der Geschäftsfeldwahl spielen auch die Risikobewertung und die Portfoliomanagementstrategien eine wichtige Rolle. Unternehmen können verschiedene Ansätze verfolgen, wie beispielsweise eine Diversifikationsstrategie, bei der sie in verschiedene Geschäftsfelder investieren, um das Risiko zu streuen. Die Wahl der richtigen Geschäftsfelder erfordert eine gründliche Analyse von internen und externen Faktoren sowie das Verständnis der aktuellen und zukünftigen Markttrends. Insgesamt ist die Geschäftsfeldwahl ein komplexer Prozess, der eine genaue Kenntnis des Unternehmens, des Marktes und der Wettbewerbslandschaft erfordert. Unternehmen sollten eine strategische und datengesteuerte Herangehensweise an die Geschäftsfeldwahl anwenden, um langfristigen Erfolg und nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen über Geschäftsfeldwahl und andere wichtige Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu erhalten. Wir bieten Ihnen eine umfassende und benutzerfreundliche Plattform mit dem besten und größten Glossar für Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.Girogeschäft
Girogeschäft: Das Girogeschäft ist eine grundlegende Form des Bankgeschäfts, das die Abwicklung von Zahlungen und Buchungen zwischen Bankkonten ermöglicht. Es handelt sich um eine Dienstleistung, die Banken, Sparkassen und andere Finanzinstitute...
Sozialrechtliche Schule
„Sozialrechtliche Schule" ist eine juristische Theorie, die im Bereich des Sozialrechts Anwendung findet. Diese Schule konzentriert sich auf die Analyse der sozialen und rechtlichen Aspekte der sozialen Sicherungssysteme. Ihr Hauptziel...
Schwarmintelligenz
Schwarmintelligenz ist ein Begriff, der sich auf das Phänomen bezieht, bei dem eine Gruppe von Individuen kollektiv klüger ist als jeder einzelne Teilnehmer. Dieses Konzept der kollektiven Intelligenz wird oft...
Marktveranstaltungen
Definition von "Marktveranstaltungen": Marktveranstaltungen bezeichnen Zusammenkünfte, Veranstaltungen oder Aktivitäten, die speziell auf den Kapitalmarkt ausgerichtet sind und von Unternehmen, Börsen, Vermittlern oder anderen Finanzinstitutionen organisiert werden. Diese Veranstaltungen dienen in erster...
Umschlagsbetrieb
Umschlagsbetrieb bezeichnet einen Prozess in der Logistikbranche, bei dem Waren oder Güter von einem Verkehrsträger auf einen anderen umgeschlagen werden. Dabei kann es sich um den Wechsel von einem Transportmittel...
tarifdispositives Recht
Das "tarifdispositives Recht" bezieht sich auf das Rechtssystem, das sich aus Tarifverträgen ergibt und den Rahmen für Arbeitsbeziehungen in Deutschland festlegt. Tarifverträge sind rechtliche Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die...
Anatozismus
Anatozismus - Definition und Erklärung Der Anatozismus bezeichnet eine spezifische Handelsstrategie im Rahmen des Aktienhandels, die auch in anderen Kapitalmärkten genutzt werden kann. Diese Strategie hat ihren Ursprung in der Theorie...
erbfolgerelevante Urkunde
Die erbfolgerelevante Urkunde ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Erbfolge für Vermögenswerte regelt und von wesentlicher Bedeutung für die Übertragung von Vermögen auf Erben ist. Sie wird häufig in...
Kundengeschäft
Title: Kundengeschäft - Definition und Relevanz für Kapitalmärkte Introduction: Das Kundengeschäft ist ein essenzieller Begriff in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Beziehung zwischen Finanzinstituten wie Banken oder Brokerhäusern und ihren...
ECN
Definition der Begrifflichkeit "ECN" für Investoren im Kapitalmarkt in professionellem und ausgezeichnetem Deutsch: Ein elektronisches Kommunikationsnetzwerk (englisch: Electronic Communications Network oder ECN) ist eine fortschrittliche Handelsplattform, die es Market Makern, institutionellen...