Eulerpool Premium

International Non-Governmental Organizations Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff International Non-Governmental Organizations für Deutschland.

International Non-Governmental Organizations Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

International Non-Governmental Organizations

Internationale Nichtregierungsorganisationen (INGOs) sind gemeinnützige Organisationen, die auf internationaler Ebene tätig sind und sich für eine Vielzahl von sozialen, wirtschaftlichen, umweltbedingten und politischen Belangen einsetzen.

INGOs unterscheiden sich von staatlichen Organisationen, da sie unabhängig von Regierungen handeln und nicht von ihnen kontrolliert werden. INGOs sind oft in Ländern tätig, in denen staatliche Institutionen Schwächen aufweisen oder in denen Naturkatastrophen oder bewaffnete Konflikte zu sozialer Verwüstung geführt haben. Sie konzentrieren sich darauf, grundlegende Bedürfnisse wie humanitäre Hilfe, Gesundheit und Bildung zu erfüllen. Darüber hinaus arbeiten sie an der Förderung von Menschenrechten, wirtschaftlicher Entwicklung, Umweltschutz und Frieden. Die Struktur und der Umfang der Arbeit der INGOs variieren je nach Größe und Zielsetzung. Einige INGOs sind spezialisiert und konzentrieren sich auf bestimmte Bereiche wie Kinderrechte, Bildung oder Mikrofinanzierung. Andere INGOs hingegen arbeiten in verschiedenen Bereichen und bieten eine breite Palette von Dienstleistungen und Hilfsprogrammen an. INGOs finanzieren ihre Tätigkeiten oft durch Spenden von Regierungen, Stiftungen, Unternehmen und Einzelpersonen. Sie sind bestrebt, transparent zu sein und Berichte über ihre finanziellen Aktivitäten zu veröffentlichen, um das Vertrauen der Spender und die öffentliche Rechenschaftspflicht zu gewährleisten. Im Laufe der Jahre haben INGOs ihre Aktivitäten angesichts der Globalisierung und des Aufstiegs globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Armut und Konflikten erweitert. Sie arbeiten intensiv mit nationalen Regierungen, anderen Organisationen und lokalen Gemeinschaften zusammen, um strategische Partnerschaften zu bilden und ihre Ziele effektiv zu erreichen. Als Anleger ist es wichtig, INGOs als Teil des globalen Kontextes zu verstehen. INGOs können die betroffenen Länder und Märkte beeinflussen, indem sie soziale und ökonomische Veränderungen vorantreiben. Daher kann es für Investoren nützlich sein, die Auswirkungen der Arbeit von INGOs auf verschiedene Branchen und Unternehmen zu bewerten, um informierte Anlageentscheidungen zu treffen, die mit ihren ethischen und nachhaltigen Zielen in Einklang stehen. Um mehr über INGOs und andere Begriffe im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie ein umfassendes Glossar, das Ihnen hilft, Ihr Verständnis für die Terminologie und die komplexen Zusammenhänge von Anlagen in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erweitern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Umtauschverhältnis

Das Umtauschverhältnis bezieht sich auf das Verhältnis, zu dem eine Anzahl von Wertpapieren, wie Aktien oder Anleihen, gegen eine andere Anzahl von Wertpapieren derselben Emittenten umgetauscht werden können. Es dient...

Warenautomat

Ein Warenautomat ist ein technisches Gerät, das in Einzelhandels- und öffentlichen Räumen zu finden ist und den Benutzern die Möglichkeit bietet, verschiedene Waren und Produkte zu erwerben, ohne auf die...

Passivgeschäfte

Passivgeschäfte sind Finanztransaktionen, bei denen Anleger eine eher zurückhaltende Anlagestrategie verfolgen und in der Regel keine aktive Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen. Im Gegensatz zu aktiven Anlagestrategien, bei denen Anleger...

Rektapapier

Rektapapier: Definition, Bedeutung und Bewertung in den Kapitalmärkten Als führender Anbieter einer umfassenden Glossar-/Lexikonressource für Anleger in den Kapitalmärkten legt Eulerpool.com großen Wert auf die Bereitstellung präziser und gründlicher Definitionen. In...

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz, auch bekannt als DFN, ist das nationale Forschungs- und Bildungsnetzwerk in Deutschland. Es wurde ins Leben gerufen, um den Bedürfnissen der wissenschaftlichen Gemeinschaft in Bezug auf verlässliche Kommunikationsinfrastrukturen...

Mortensen

Mortensen: Definition eines Fachbegriffs im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Mortensen" bezieht sich auf eine spezifische Investmentstrategie im Bereich der Rentenmärkte. Mortensen beschreibt eine Methode, bei der Investoren auf festverzinsliche Wertpapiere setzen, um...

Prüfungsvermerk

Der "Prüfungsvermerk" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf eine schriftliche Bestätigung, die von einem Wirtschaftsprüfer oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ausgestellt wird. Diese Bestätigung wird als Nachweis für...

Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage

Die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage (VEF) ist ein entscheidendes Konzept in der Finanzanalyse und Bewertung von Unternehmen. Sie gibt Aufschluss darüber, wie gut ein Unternehmen in der Lage ist, Wert...

Streikposten

Streikposten ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Streikaktionen und Arbeitskämpfen verwendet wird. Er bezieht sich auf diejenigen, die sich während eines Streiks vor den Eingängen von Unternehmen oder Betrieben...

Erzbergersche Finanzreform (1919/1920)

Die Erzbergersche Finanzreform (1919/1920) war eine wegweisende wirtschaftspolitische Maßnahme in Deutschland, die während der Weimarer Republik umgesetzt wurde. Sie wurde nach ihrem Hauptvertreter, dem deutschen Politiker und Ökonomen Matthias Erzberger,...