Kapitalertragsteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalertragsteuer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Kapitalertragsteuer, auch als Abgeltungssteuer bezeichnet, ist eine Steuer auf Kapitalerträge in Deutschland.
Kapitalerträge umfassen hierbei Zinserträge, Erträge aus Aktien, Fonds, Anleihen und anderen Anlageformen. Die Höhe der steuerpflichtigen Kapitalerträge beträgt derzeit 25 Prozent, plus Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Die Abgeltungssteuer ist eine pauschale Steuer, die automatisch von Banken und anderen Finanzinstituten einbehalten wird, wenn Kapitalerträge anfallen. Dabei ist es unerheblich, ob die Erträge in Form von Dividenden, Kursgewinnen oder Zinsen erzielt wurden. Der Steuersatz von 25 Prozent ist für alle Kapitalanleger gleich, unabhängig von ihrem Einkommen, und gilt auch für ausländische Anleger, die in Deutschland Kapitalerträge erzielen. Durch die Einführung der Abgeltungssteuer sollen Kapitalerträge einfacher und transparenter besteuert werden. Für Anleger bedeutet dies, dass sie weniger Aufwand haben, da sie keine Steuererklärung mehr abgeben müssen. Eine Ausnahme bilden jedoch Anleger mit einem Steuersatz von unter 25 Prozent, die auf ihre Kapitalerträge den Differenzbetrag zur Abgeltungssteuer nachzahlen müssen. Ausgehend von der Grundidee, dass Kapitaleinkommen genauso besteuert werden sollte wie Arbeitseinkommen, ist die Einführung der Kapitalertragsteuer eine wichtige Maßnahme, um die Gleichbehandlung von Arbeitnehmern und Kapitalanlegern zu gewährleisten. Sie stellt somit einen wichtigen Schritt in Richtung einer faireren und gerechteren Besteuerung in Deutschland dar. Insgesamt hat die Abgeltungssteuer die Kapitalanlage in Deutschland sicherlich erleichtert und transparenter gemacht. Allerdings sollten Anleger sich vor Investitionen stets über die Bedingungen und Risiken informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen.Steuerarten
Steuerarten sind verschiedene Arten von Steuern, die von Regierungen erhoben werden, um Einnahmen zu generieren und öffentliche Ausgaben zu finanzieren. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Steuerarten, sowohl auf...
Sterilisierung
Sterilisierung: Bedeutung und Anwendung in den Finanzmärkten Die Sterilisierung ist ein wichtiges Instrument in den Finanzmärkten, das von den Zentralbanken verwendet wird, um die Auswirkungen von Interventionen auf die Geldmenge zu...
Händlermarke
Die Händlermarke ist ein Konzept, das im Bereich des Kapitalmarkthandels weit verbreitet ist. Eine Händlermarke, auch als Eigenmarke oder Eigenlabel bezeichnet, bezieht sich auf ein Produkt oder eine Dienstleistung, die...
Rechtsprechung
Rechtsprechung ist ein zentrales Konzept im deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf die gerichtliche Auslegung und Anwendung von Gesetzen in konkreten Rechtsstreitigkeiten. Als grundlegender Teil der Rechtsordnung trägt die Rechtsprechung...
Betriebsarzt
Der Begriff "Betriebsarzt" bezieht sich auf einen medizinischen Fachmann, der in einem Unternehmen oder einer Organisation tätig ist und sich um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter kümmert. Der...
Wirtschaftsjournalismus
Wirtschaftsjournalismus ist eine Form des Journalismus, die sich auf Wirtschaftsthemen konzentriert und sich an Menschen richtet, die beruflich mit der Wirtschaft zu tun haben oder daran interessiert sind. Wirtschaftsjournalisten analysieren...
CSAQ
CSAQ steht für "Crypto Securities and Quanta". Es handelt sich um eine innovative Methode, um Investoren Zugang zu digitalen Vermögenswerten und Wertpapieren zu ermöglichen, die auf Blockchaintechnologie basieren. Diese Technologie...
Zollhinterziehung
Zollhinterziehung – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Zollhinterziehung ist ein rechtlicher Verstoß, der sich auf den Handel mit Waren und Dienstleistungen im internationalen Kontext bezieht. Diese illegale Praxis beinhaltet die...
Point of Purchase (POP)
Punkt des Kaufs (POP) - Definition und Bedeutung Der Punkt des Kaufs (POP) ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf den Ort oder die Gelegenheit, an...
Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten
Die Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten (OPEC), auf Englisch bekannt als Organization of the Petroleum Exporting Countries, ist eine bedeutende internationale Vereinigung von 13 Ländern, die zusammen einen erheblichen...