Lebenszeit-Einkommenshypothese Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lebenszeit-Einkommenshypothese für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Lebenszeit-Einkommenshypothese (LEH) ist eine ökonomische Theorie, die sich mit dem Konsumverhalten von Haushalten über ihre Lebensspanne hinweg beschäftigt.
Diese Theorie geht davon aus, dass Haushalte ihre Ausgaben und ihr Sparverhalten basierend auf ihrem erwarteten lebenslangen Einkommen planen und anpassen. Gemäß der Lebenszeit-Einkommenshypothese entscheiden Haushalte, wie viel sie in verschiedenen Lebensphasen konsumieren möchten, basierend auf der erwarteten Summe ihres lebenslangen Einkommens. Das lebenslange Einkommen umfasst sowohl aktuelle als auch zukünftige Einnahmen aus Beschäftigung, Investitionen und anderen Einkommensquellen. Die Theorie besagt, dass Haushalte in jüngeren Jahren möglicherweise mehr sparen, da sie erwarten, in Zukunft ein höheres Einkommen zu erzielen. In den späteren Jahren, wenn das Einkommen tendenziell abnimmt, neigen Haushalte dazu, mehr von ihren Ersparnissen zu nutzen. Dieses Konzept wird als "Rückkehr zur früheren Sparsamkeit" bezeichnet und kann beispielsweise bedeuten, dass ältere Menschen ihre Ersparnisse für den Ruhestand verwenden. Die Lebenszeit-Einkommenshypothese hat wichtige Implikationen für verschiedene Aspekte der Kapitalmärkte. Wenn Haushalte ihre Ausgaben anhand ihres erwarteten lebenslangen Einkommens planen, können sie auch ihre Investitionsentscheidungen danach ausrichten. Dies kann Auswirkungen auf Aktienmärkte, Anleihenmärkte und andere Anlageklassen haben. Im Zusammenhang mit dem Kapitalmarkt können Anleger die Theorie der Lebenszeit-Einkommenshypothese verwenden, um ihre Anlagestrategien zu entwickeln. Durch die Berücksichtigung des erwarteten lebenslangen Einkommens können Anleger besser verstehen, wie Haushalte möglicherweise ihre Ausgaben ändern und wie sich dies auf verschiedene Anlageklassen auswirken könnte. Dieses Verständnis kann bei der Entscheidung über Investitionen in Aktien, Anleihen, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen hilfreich sein. Die Lebenszeit-Einkommenshypothese ist ein wichtiges Konzept in der ökonomischen Forschung und wird oft von Investoren, Finanzanalysten und Ökonomen herangezogen, um das Verhalten von Haushalten zu erklären und mögliche Auswirkungen auf die Kapitalmärkte zu untersuchen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar/Lexikon für Investoren an, in dem Sie weitere Begriffe wie Lebenszeit-Einkommenshypothese und vieles mehr finden können. Unsere umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bietet Ihnen eine verlässliche Informationsquelle, um Ihr Verständnis für den Kapitalmarkt zu erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Traffic-Manager
Verkehrsmanager Ein Verkehrsmanager ist ein Fachexperte, der in der Welt der Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle spielt. Diese Fachkraft ist dafür verantwortlich, Transaktionen im Zusammenhang mit Handelsaktivitäten zu überwachen und zu verwalten....
Stab
Definition: Stab (Stabilisierung) bezieht sich in den Kapitalmärkten darauf, wenn eine Person, eine Institution oder eine Regierung gezielte Maßnahmen ergreift, um die Marktsituation zu verbessern oder zu stabilisieren. Eine Stabilisierung...
permanente Inventur
Die permanente Inventur ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung und Erfassung des Bestands an Vermögenswerten eines Unternehmens. Bei diesem Ansatz wird der Bestand an Gütern und Werten fortlaufend über das...
CDD
CDD (Customer Due Diligence), auf Deutsch "Kunden-Sorgfaltspflicht", bezieht sich auf den Prozess, bei dem Finanzinstitute und andere reglementierte Unternehmen ihre Kunden identifizieren, deren Hintergrund analysieren und Risikobewertungen durchführen, um die...
Spielkartensteuer
Die "Spielkartensteuer" ist eine spezifische Abgabe, die in einigen Ländern auf den Verkauf von Spielkarten erhoben wird. Sie zählt zu den Verbrauchssteuern und ist in der Regel eine fixe Gebühr,...
Vereinigung mittelständischer Unternehmer e.V. (VMU)
Vereinigung mittelständischer Unternehmer e.V. (VMU) ist eine wichtige Organisation, die die Interessen des deutschen Mittelstands vertritt. In ihrem Namen steht "e.V.", die Abkürzung für "eingetragener Verein", was darauf hinweist, dass...
Industrieregion
Industrieregion ist ein Begriff, der eine geografische Region beschreibt, in der verschiedene Industriezweige angesiedelt sind und eine bedeutende wirtschaftliche Aktivität aufweisen. Diese Regionen sind für ihr breites Spektrum an industriellen...
SAA
SAA (Strategic Asset Allocation) bezeichnet eine weit verbreitete Investmentstrategie für institutionelle Anleger und Investmentfonds. Diese Strategie zielt darauf ab, das Portfolio an verschiedenen Anlageklassen anzupassen, um eine optimale Rendite bei...
beschränkte Geschäftsfähigkeit
Beschränkte Geschäftsfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person beschreibt, im Rahmen eines Vertrags handlungsfähig zu sein. Im deutschen Rechtssystem wird die Geschäftsfähigkeit nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)...
CENELEC
CENELEC (Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung) ist ein europäischer Verband, der sich mit der Erstellung von Normen für die Elektrotechnik befasst. Als eines der drei Europäischen Normungsgremien spielt CENELEC eine...