Neue Weltwirtschaftsordnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neue Weltwirtschaftsordnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Neue Weltwirtschaftsordnung oder "Neue WWO" ist ein Konzept, das sich auf eine globale Neuordnung der wirtschaftlichen Beziehungen, insbesondere in Bezug auf Entwicklungsländer, bezieht.
Sie wurde erstmals in den 1970er Jahren von den Entwicklungsländern vorgeschlagen und zielt darauf ab, die bestehende weltpolitische und wirtschaftliche Hierarchie zu überwinden und eine gerechtere und ausgewogenere Weltwirtschaft herbeizuführen. Die Neue Weltwirtschaftsordnung strebt nach einer Umverteilung politischer und wirtschaftlicher Macht von den entwickelten Industrieländern hin zu den Entwicklungsländern. Dies umfasst den Zugang zu Ressourcen, Technologie und Marktchancen sowie das Recht der Entwicklungsländer, eigene Entwicklungsstrategien zu verfolgen. Ziel ist es, die Armut zu reduzieren, das Wirtschaftswachstum zu fördern und die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Entwicklungsländer zu stärken. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Neue Weltwirtschaftsordnung auf die Forderung nach einer gerechten Verteilung von Kapital und Investitionen. Sie betont die Notwendigkeit, Kapitalflüsse in Entwicklungsländer zu lenken und eine angemessene Verwendung des Investitionskapitals sicherzustellen, um langfristige soziale und wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Mit der steigenden Bedeutung von Kryptowährungen und digitalen Assets gewinnt die Neue Weltwirtschaftsordnung auch im Zusammenhang mit Kryptowährungsmärkten an Relevanz. Es werden Bestrebungen unternommen, eine gerechtere und transparentere Grundlage für die Regulierung und Nutzung von Kryptowährungen zu schaffen, um die Beteiligung der Entwicklungsländer an diesem aufstrebenden Sektor zu fördern und mögliche Ungleichheiten zu vermeiden. Insgesamt strebt die Neue Weltwirtschaftsordnung danach, eine ausgewogenere und inklusivere globale Wirtschaft zu schaffen, bei der Entwicklungsländer gleichberechtigt an den Kapitalmärkten teilhaben können. Dieser Ansatz betont die Bedeutung von Zusammenarbeit, Dialog und multilateralen Vereinbarungen, um eine gerechtere Verteilung von Ressourcen und Chancen zu erreichen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, können Investoren tiefergehende Informationen zur Neuen Weltwirtschaftsordnung und anderen relevanten Begriffen finden.Auslagerung
Die Auslagerung ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird und sich auf eine bestimmte Praxis bezieht, bei der Unternehmen bestimmte Geschäftsprozesse oder -funktionen an externe Dienstleister auslagern....
EU-Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung
Die EU-Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung ist eine bedeutende Regelung innerhalb der Europäischen Union, die sich mit Gerichtsständen und der Vollstreckung von Urteilen in grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten befasst. Diese Verordnung, auch bekannt als...
Public Call
Öffentliche Aufforderung Eine öffentliche Aufforderung bezieht sich auf eine rechtliche Maßnahme, die von einem Unternehmen ergriffen wird, um Anleger zur Teilnahme an einer neuen Emission von Wertpapieren zu bewegen. Dies ermöglicht...
Erwerb von Minderjährigen
Erwerb von Minderjährigen, im Kontext der Kapitalmärkte, bezieht sich auf eine widerrechtliche Handlung, bei der minderjährige Personen in Investment-Transaktionen involviert sind. Dieser Ausdruck basiert auf dem deutschen Rechtssystem und bezieht...
Finanzkommunikation
Finanzkommunikation ist ein Bereich der öffentlichen Kommunikation, der sich mit der Vermittlung von Informationen an Investoren, Analysten und andere Stakeholder im Finanzmarkt beschäftigt. Dabei geht es um die Schaffung von...
Legitimität
Legitimität bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die rechtliche und akzeptierte Autorität oder Richtigkeit bestimmter finanzieller Transaktionen, Produkte oder Geschäftspraktiken. Als grundlegender Aspekt der Kapitalmärkte spielt die Legitimität eine entscheidende...
Ausgabeaufschlag
Ausgabeaufschlag ist eine Gebühr, die beim Kauf von Investmentfonds anfällt und normalerweise als Prozentsatz des angelegten Betrags berechnet wird. Es handelt sich um eine einmalige Gebühr, die Anlegern in Rechnung...
Veräußerungswert
Veräußerungswert ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Bewertung von Vermögenswerten und bezieht sich speziell auf den Wert einer Veräußerung oder des Verkaufs eines Vermögensgegenstands. Dieser Begriff ist besonders relevant...
Erwerbsunfähigkeit
Erwerbsunfähigkeit bezeichnet den Zustand einer Person, die aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen nicht mehr in der Lage ist, eine regelmäßige Erwerbstätigkeit auszuüben. Dieser Begriff ist besonders relevant für Anleger in Kapitalmärkten, da...
Lohnersatzanspruch
Lohnersatzanspruch ist ein rechtlicher Anspruch, der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gewährt wird, um finanzielle Unterstützung in Zeiten der Arbeitslosigkeit oder bei Verdienstausfall aufgrund von Krankheit, Schwangerschaft oder anderen vergleichbaren Umständen zu...