Nostrokonto Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nostrokonto für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Nostrokonto" ist ein Begriff, der in der Welt des Bankwesens und der Kapitalmärkte verwendet wird.
In einfachen Worten handelt es sich dabei um ein Konto, das von einer Bank oder einem Finanzinstitut geführt wird, um Transaktionen im Rahmen von Auslandsgeschäften abzuwickeln. Das Nostrokonto ist ein essentielles Finanzinstrument für internationale Banken und ermöglicht es ihnen, Zahlungen und Transaktionen in Fremdwährungen effizient und sicher durchzuführen. Diese Konten werden häufig in der internationalen Handelsfinanzierung, im Devisenhandel und im Zahlungsverkehr eingesetzt. Ein Nostrokonto kann in einer beliebigen Währung geführt werden, abhängig von den Bedürfnissen der Bank und den Anforderungen des Marktes. Die Bank eröffnet ein solches Konto entweder bei einer ausländischen Bank oder bei einer ihrer Filialen im Ausland, um internationale Transaktionen bequem abwickeln zu können. Der Hauptzweck eines Nostrokontos besteht darin, Devisen zu halten und Zahlungen für internationale Transaktionen einzuziehen oder auszuzahlen. Es dient als zentraler Knotenpunkt für den globalen Zahlungsverkehr und ermöglicht es Banken, ihre Verbindlichkeiten und Forderungen in unterschiedlichen Währungen zu verwalten. Die Einrichtung eines Nostrokontos erfordert eine entsprechende Genehmigung von Regulierungsbehörden und die Einhaltung bestimmter rechtlicher Anforderungen. Es ist wichtig, dass die betreffende Bank über ausreichende und stabile Devisenreserven verfügt, um die Kontoführung und die damit verbundenen Risiken effektiv zu managen. Insgesamt spielt das Nostrokonto eine wichtige Rolle in der globalen Finanzwelt und ermöglicht es den Banken, internationale Transaktionen reibungslos abzuwickeln. Es fördert den internationalen Handel und erleichtert den Kapitalfluss über Grenzen hinweg. Banken nutzen Nostrokonten, um ihre Handelsaktivitäten zu unterstützen und die Möglichkeiten des globalen Marktes optimal auszuschöpfen.Kundengeschäft
Title: Kundengeschäft - Definition und Relevanz für Kapitalmärkte Introduction: Das Kundengeschäft ist ein essenzieller Begriff in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Beziehung zwischen Finanzinstituten wie Banken oder Brokerhäusern und ihren...
Wohnfläche
Wohnfläche ist ein entscheidender Begriff bei der Bewertung von Immobilien und bezieht sich auf die Gesamtfläche einer Wohnimmobilie, die als Wohnraum genutzt werden kann. Dieser Begriff wird normalerweise in Deutschland...
marginale Sparquote
Die "marginale Sparquote" ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere für Anlegerinnen und Anleger, die ihr Kapital in den Kapitalmärkten investieren. Die Sparquote bezieht sich auf den Prozentsatz des...
vollständige Konkurrenz
"Vollständige Konkurrenz" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der eine Art des Marktwettbewerbs beschreibt, bei dem zahlreiche Anbieter und Nachfrager auf einem Markt agieren, die alle über vergleichbare Produkte verfügen...
Verfassungskonsens
Der Verfassungskonsens, in der deutschen Rechtswissenschaft auch als "consensus constitutionis" bekannt, ist ein grundlegendes Prinzip des innerstaatlichen Rechts in der Bundesrepublik Deutschland. Er bezeichnet die Zustimmung aller relevanten politischen und...
Gleitzoll
Das Gleitzoll, auch bekannt als Gleitende Durchschnittslinie oder Moving Average (MA), ist eine technische Analyseindikator, der häufig von Investoren auf den Kapitalmärkten verwendet wird, um Preisveränderungen über einen bestimmten Zeitraum...
angebotsinduzierte Nachfrage
Angebotsinduzierte Nachfrage ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Art der Nachfrage zu beschreiben, die als Reaktion auf ein bestimmtes Angebot...
Bestandsdifferenzen
Bestandsdifferenzen sind ein wesentlicher Begriff im Bereich der Rechnungslegung und beziehen sich auf Differenzen oder Abweichungen zwischen dem tatsächlichen Bestand von Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten und den entsprechenden Buchwerten im Jahresabschluss...
Dotationskapital
Dotationskapital ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensfinanzierung, der sich auf das Eigenkapital einer Stiftung oder sonstigen gemeinnützigen Organisation bezieht. Es handelt sich um das Kapital, das der Organisation...
Personalberatung
Die Personalberatung bezieht sich auf die Dienstleistungen und das Fachwissen, das von Unternehmen in Anspruch genommen wird, um ihre Personalbeschaffung und -auswahl zu optimieren. In einer zunehmend wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist...