Notenbankausweis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Notenbankausweis für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Notenbankausweis, auch als Banknote-Ausdruck bezeichnet, ist ein Dokument, das von einer Zentralbank herausgegeben wird und als gültiges Zahlungsmittel in einem bestimmten Land oder Währungsraum dient.
Der Notenbankausweis stellt eine Urkunde dar, die dem Inhaber das Recht gibt, den Wert, der auf der Banknote angegeben ist, einzufordern. Er wird normalerweise in Form von Bargeld ausgegeben und wird von der zuständigen Zentralbank streng kontrolliert. Der Notenbankausweis enthält spezifische Sicherheitsmerkmale, die ihn vor Fälschungen schützen sollen. Dazu gehören holografische Elemente, Wasserzeichen, spezielle Drucktechniken und in einigen Fällen auch Maschinenlesbare Elemente wie magnetische Streifen oder Mikrodruck. Diese Sicherheitsmerkmale sind äußerst wichtig, da sie dazu beitragen, das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Geld- und Finanzsystem aufrechtzuerhalten. Die Ausgabe von Notenbankausweisen und die Kontrolle über ihre Menge werden als Geldpolitik bezeichnet, die von der Zentralbank eines Landes oder Währungsgebiets festgelegt wird. Die Zentralbank verwendet verschiedene Instrumente, um ihre Geldpolitik umzusetzen, darunter die Festlegung von Leitzinsen, quantitative Lockerung, Devisenmarktinterventionen und Offenmarktoperationen. Der Notenbankausweis ist eine wichtige Komponente des Währungssystems, da er die Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit und Stabilität des Geld- und Finanzsystems gewährleistet. Er ermöglicht es den Menschen, Transaktionen durchzuführen, Kapital zu speichern und den Wert ihres Vermögens zu wahren. Darüber hinaus spielen Notenbankausweise eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Wirtschaftswachstums und der Stabilisierung der Preise, da sie die Geldmenge und den Kreditfluss in einer Volkswirtschaft kontrollieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Notenbankausweis ein Dokument ist, das von der Zentralbank herausgegeben wird und als legales Zahlungsmittel fungiert. Er bietet Sicherheitsmerkmale zur Verhinderung von Fälschungen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Geldpolitik. Der Notenbankausweis gewährleistet die Stabilität des Geld- und Finanzsystems und trägt zur Förderung des Wirtschaftswachstums und zur Preisstabilität bei.Überseecontainer
Überseecontainer ist ein spezialisierter maßgefertigter Behälter, der speziell für den Transport von Waren auf Seeschiffen entwickelt wurde. Diese Containersysteme haben die Art und Weise, wie Güter über Ozeane hinweg transportiert...
kaufmännischer Verpflichtungsschein
"Kaufmännischer Verpflichtungsschein" ist ein spezifischer Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der vor allem im deutschen Finanzkontext Verwendung findet. Es handelt sich um ein Finanzinstrument, das bei bestimmten Transaktionen zwischen Käufern...
Fehlmengen
Die Begrifflichkeit "Fehlmengen" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine Situation, in der die tatsächlich vorhandene Menge an Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten geringer ist als erwartet oder erforderlich. Diese...
Leistungsverrechnung
Leistungsverrechnung wird in der Finanzwelt als ein entscheidender Schritt angesehen, um die zielgerichtete Zuordnung von Kosten und Leistungen in Unternehmen zu ermöglichen. Es handelt sich um einen internen Vorgang, bei...
Drei-Objekte-Grenze
Die Drei-Objekte-Grenze ist ein Begriff, der in der Immobilienbranche verwendet wird, um Investoren vor bestimmten steuerlichen Konsequenzen zu schützen. Diese Regel findet Anwendung, wenn eine natürliche oder juristische Person innerhalb...
Vermögensübertragung
Vermögensübertragung ist ein wichtiger rechtlicher Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Er bezieht sich auf den Transfer von Vermögenswerten von einem Eigentümer auf einen anderen. Diese Übertragung kann...
Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG)
Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) - Definition, Rechte und Vorschriften für Arbeitnehmererfindungen Das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) ist ein deutsches Gesetz, das die Rechte und Vorschriften für Arbeitnehmererfindungen regelt. Es wurde im Jahr 1957 eingeführt und...
Miteigentum
Miteigentum ist ein Begriff aus dem deutschen Recht und beschreibt eine Form des gemeinschaftlichen Eigentums an einem Vermögensgegenstand. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Miteigentum speziell auf den Besitz von...
Kauf auf Probe
Der Begriff "Kauf auf Probe" bezieht sich auf eine spezielle Art des Kaufs, bei dem der Käufer die Möglichkeit hat, die gekaufte Ware vor dem endgültigen Erwerb auf ihre Eignung...
Pluralinstanz
Die Pluralinstanz bezieht sich auf das institutionelle Rahmenwerk, das in kapitalmarktrechtlichen Angelegenheiten Anwendung findet und es Investoren ermöglicht, eine übergeordnete, unabhängige Rechtsprechung zur Klärung von strittigen Fragen in Anspruch zu...