Eulerpool Premium

Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung für Deutschland.

Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung

Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung sind wichtige Instrumente des Geldmarktes, die von Zentralbanken zur Steuerung der Geldversorgung eingesetzt werden.

Bei diesen Geschäften verkauft die Zentralbank kurzfristig Wertpapiere an Banken oder andere Marktteilnehmer mit dem Versprechen, sie zu einem späteren Zeitpunkt zurückzukaufen. Der Hauptzweck solcher Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung besteht darin, kurzfristige Liquidität in den Finanzmärkten bereitzustellen. Banken können diese Geschäfte nutzen, um ihren kurzfristigen Liquiditätsbedarf zu decken oder überschüssige Mittel anzulegen. Durch den Verkauf von Wertpapieren an die Banken wird deren Geldmenge erhöht, was wiederum zur Senkung der kurzfristigen Zinsen führt. Die Rückkaufsvereinbarung ist ein wesentliches Merkmal dieser Geschäfte. Die Zentralbanken legen vorab den Zeitpunkt und den Preis für den Rückkauf der Wertpapiere fest. Dabei wird ein Zinssatz vereinbart, der als Repo-Satz oder Repo-Zinssatz bezeichnet wird. Dieser Zinssatz beeinflusst die Kosten, zu denen Banken Geld von der Zentralbank leihen können. Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung können unterschiedliche Formen annehmen. Zum Beispiel kann die Zentralbank Langfrist-Repo-Geschäfte oder Overnight-Repo-Geschäfte durchführen. Bei Overnight-Geschäften erfolgt der Rückkauf am nächsten Geschäftstag, während bei Langfrist-Repo-Geschäften der Rückkauf erst nach mehreren Tagen oder Wochen erfolgt. Solche Geschäfte dienen nicht nur der Liquiditätssteuerung, sondern auch der Beeinflussung des Marktzinsniveaus. Die Zentralbanken können den Repo-Satz erhöhen, um die Geldversorgung zu reduzieren und somit den kurzfristigen Zinssatz zu erhöhen. Umgekehrt können sie den Repo-Satz senken, um die Kreditvergabe zu erleichtern und das Marktzinsniveau zu senken. Insgesamt spielen Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Geldpolitik und der Aufrechterhaltung der Stabilität in den Kapitalmärkten. Sie ermöglichen den Austausch von Wertpapieren gegen kurzfristige Liquidität und beeinflussen dadurch die Geldversorgung und die Zinssätze. Zentralbanken nutzen diese Instrumente, um die Inflation zu kontrollieren, Wirtschaftswachstum zu unterstützen und Finanzkrisen zu vermeiden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Kostenverteilungsprinzipien

Kostenverteilungsprinzipien beziehen sich auf die Grundsätze und Methoden, nach denen die Aufteilung von Kosten in verschiedenen Bereichen und Sektoren eines Unternehmens oder einer Organisation erfolgt. Insgesamt dienen sie dazu, die...

Regeln

In den Kapitalmärkten ist der Begriff "Regeln" von entscheidender Bedeutung und bezieht sich auf die spezifischen Vorschriften und Bestimmungen, die von Aufsichtsbehörden, Regierungen und anderen Institutionen erlassen werden, um den...

Interorganizational Bargaining

Interorganisationelle Verhandlungen sind eine Geschäftspraxis, bei der zwei oder mehr Organisationen zusammenkommen, um über Handelsbedingungen, Preise und andere für ihre Zusammenarbeit relevanten Angelegenheiten zu verhandeln. Dieser Begriff bezieht sich auf...

Bundesamt für Finanzen (BfF)

Bundesamt für Finanzen (BfF) bezeichnet eine zentrale Behörde des Bundes in Deutschland, die für die Verwaltung von Staatsfinanzen zuständig ist. Als eine wichtige Institution im deutschen Finanzsektor spielt das BfF...

Reisekreditbrief

Definition of "Reisekreditbrief": Ein Reisekreditbrief, auch bekannt als "Reisescheck" oder "Kreditbrief", ist ein Dokument, das für Reisende bestimmt ist, um ihnen eine sichere und bequeme Methode zur Mitnahme von Geld auf...

Vorbörse

Vorbörse ist eine wichtige Phase des Handelstages an den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienhandel. In dieser Zeit können Investoren vor der offiziellen Eröffnung des Marktes Transaktionen durchführen. Die Vorbörse bietet den...

Arbeitnehmerentgelt

Arbeitnehmerentgelt ist ein Begriff aus dem Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung, der sich auf die Vergütung von Arbeitnehmern bezieht. Es umfasst alle Geldleistungen, die ein Arbeitgeber an seine Mitarbeiter für...

Fremdkapitalquote

Die Fremdkapitalquote ist eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Sie misst den Anteil des Fremdkapitals am gesamten Kapital einer Unternehmung und gibt Aufschluss darüber, in welchem...

ESV

ESV (Eigenkapitalumschichtungsvereinbarung), in deutscher Übersetzung "equity reshuffling agreement", ist eine Finanzierungsvereinbarung, die von Unternehmen genutzt wird, um ihre Eigenkapitalstruktur zu optimieren. Im Rahmen einer ESV wird das Eigenkapital eines Unternehmens...

Vertreter des öffentlichen Interesses

Der Begriff "Vertreter des öffentlichen Interesses" bezieht sich auf eine Person, Gruppe oder Organisation, die im Namen der breiten Öffentlichkeit handelt und sich für deren Interessen einsetzt. In vielen Fällen...