Produktionskonten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Produktionskonten für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Produktionskonten sind ein wichtiger Bestandteil der Rechnungslegung und des Finanzmanagements in Unternehmen.
Sie dienen der Erfassung und Analyse von Produktionskosten und sind entscheidend für die Ermittlung der betrieblichen Leistung und Rentabilität. Ein Produktionskonto ist ein spezielles Konto, das die Kosten für Materialien, Arbeit und Overhead erfasst, die im Produktionsprozess anfallen. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Kostenstruktur zu verstehen und zu steuern sowie Produktionsentscheidungen zu treffen, um die Rentabilität zu maximieren. Durch die genaue Buchführung dieser Kosten können Unternehmen auch die Effizienz ihres Produktionsprozesses verbessern und mögliche Einsparungen identifizieren. Das Produktionskonto ist in verschiedene Unterkonten unterteilt, um unterschiedliche Kostenarten zu erfassen. Dazu gehören das Materialkonto, das Arbeitskonto und das Overheadkonto. Das Materialkonto erfasst die Kosten für Materialien, die direkt in den Produktionsprozess einfließen. Es umfasst Rohstoffe, Komponenten und andere Gegenstände, die zur Herstellung von Produkten verwendet werden. Diese Kosten werden normalerweise auf Basis von tatsächlichen Einkäufen oder Verbrauchsstatistiken erfasst. Das Arbeitskonto erfasst die Kosten für direkte Arbeitskräfte, die unmittelbar an der Produktion beteiligt sind. Dazu gehören Löhne, Gehälter, Sozialleistungen und andere direkte Kosten, die mit der Beschäftigung von Arbeitskräften verbunden sind. Diese Kosten werden normalerweise auf Basis von Stundensätzen oder Arbeitszeitberichten erfasst. Das Overheadkonto erfasst die Kosten, die nicht direkt auf Materialien oder Arbeit zurückzuführen sind, sondern indirekte Kosten des Produktionsprozesses darstellen. Dazu gehören beispielsweise Mietkosten, Energiekosten, Wartungskosten und andere Ausgaben, die mit der Produktionsinfrastruktur und den allgemeinen Betriebsausgaben verbunden sind. Die Entwicklung und Analyse von Produktionskonten erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Controlling-Team eines Unternehmens. Sie liefern wichtige Informationen für die betriebliche Berichterstattung, die Kostenanalyse und die Budgetierung. Darüber hinaus dienen sie als Grundlage für verschiedene Performance-Metriken wie die Herstellkosten, die fortlaufende Rentabilität und die Produktionsauslastung. Insgesamt sind Produktionskonten ein leistungsstarkes Instrument für Unternehmen, um ihre Kostenstruktur zu verstehen, ihren Produktionsprozess zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch ihre genaue Buchführung und Analyse können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erlangen und ihre Rentabilität steigern.Vermögensauskunft
Vermögensauskunft ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf die Offenlegung und Bewertung des Vermögens einer Person bezieht. Diese Auskunft wird meistens im Rahmen von gerichtlichen oder behördlichen...
Gemeinschaftsrichtlinien für das Rechnungswesen
Gemeinschaftsrichtlinien für das Rechnungswesen ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und bezieht sich auf eine Reihe von Leitlinien und Regeln, die von europäischen Ländern gemeinsam entwickelt wurden, um...
Merger Guidelines
Merger Guidelines sind spezifische Regeln und Leitlinien, die von Wettbewerbsbehörden festgelegt werden, um den Prozess der Fusion und Übernahme (M&A) von Unternehmen zu regulieren. Diese Richtlinien dienen dazu, den Markt...
Berufsbildungspass
Der Berufsbildungspass ist ein wesentliches Instrument zur Verwaltung und Dokumentation von Kompetenzen und Qualifikationen im Bereich der Berufsbildung. Er ist ein offizieller Nachweis für Arbeitnehmer und Arbeitgeber über den beruflichen...
Sortenproduktion
Sortenproduktion ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Herstellung von Währungen durch eine Zentralbank zu beschreiben. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Zentralbank...
IR-Marke
IR-Marke steht für Investor-Relations-Marke und bezieht sich auf die einzigartige Identität eines Unternehmens im Kontext der Investor Relations. Investor Relations (IR) bezeichnet die strategischen Aktivitäten eines Unternehmens, um sein Image...
GemeinschaftsmarkenVO
GemeinschaftsmarkenVO ist die Abkürzung für die Gemeinschaftsmarkenverordnung, die Verordnung (EG) Nr. 207/2009 des Rates vom 26. Februar 2009 über die Gemeinschaftsmarke. Die Gemeinschaftsmarkenverordnung wurde von der Europäischen Union eingeführt, um...
Versicherungsrecht
Versicherungsrecht ist ein Fachbereich des deutschen Rechtssystems, der sich mit den Gesetzen und Vorschriften befasst, die Versicherungsverträge und die damit verbundenen rechtlichen Aspekte regeln. Es ist ein wichtiger Bestandteil des...
positive Reaktion
Positive Reaktion Eine positive Reaktion beschreibt eine positive und erwartungsgemäße Reaktion auf eine spezifische Handlung, eine Nachricht oder ein Ereignis an den Kapitalmärkten. Sie tritt auf, wenn der Marktteilnehmer optimistisch auf...
Lohnregeln
"Lohnregeln" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Unternehmensfinanzierung häufig verwendet wird. Es handelt sich um eine wichtige Komponente in der Bewertung von Unternehmen und deren Fähigkeit,...