Eulerpool Premium

Strukturierte Investmentvehikel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Strukturierte Investmentvehikel für Deutschland.

Strukturierte Investmentvehikel Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Strukturierte Investmentvehikel

Strukturierte Investmentvehikel sind spezielle Finanzinstrumente, die entwickelt wurden, um Anlegern eine breite Palette von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten zu bieten.

Diese vehikelartigen Strukturen ermöglichen es den Anlegern, in verschiedene Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen zu investieren. Ein strukturiertes Investmentvehikel fungiert als Zwischenstelle zwischen dem Anleger und den Kapitalmärkten. Es wird zum Zweck der Portfoliodiversifizierung, Risikominderung und Anlageeffizienz eingesetzt. Diese Vehikel werden oft von Finanzinstituten und Investmentfonds aufgelegt und von professionellen Vermögensverwaltern verwaltet. Die Besonderheit von strukturierten Investmentvehikeln liegt in ihrer Komplexität und Flexibilität. Sie können nach den individuellen Bedürfnissen der Anleger maßgeschneidert und angepasst werden. Es gibt verschiedene Arten von strukturierten Investmentvehikeln, wie zum Beispiel Zertifikate, Optionsscheine, Exchange Traded Funds (ETFs), Zerobonds und Collateralized Debt Obligations (CDOs). Ein strukturiertes Investmentvehikel bietet dem Anleger eine Vielzahl von Vorteilen. Erstens ermöglicht es eine bessere Risikostreuung, da die Investition auf verschiedene Anlageklassen und Märkte verteilt wird. Zweitens bietet es Zugang zu Investitionsmöglichkeiten, die normalerweise nur institutionellen Anlegern vorbehalten sind. Drittens kann ein solches Vehikel steuereffizient sein, da bestimmte Strukturen eine optimierte Kapitalertragsteuer ermöglichen. Es gibt jedoch auch Risiken, mit denen Anleger bei strukturierten Investmentvehikeln konfrontiert sein können. Zum Beispiel gibt es ein inhärentes Emittentenrisiko, das den Wert des Vehikels beeinflussen kann. Darüber hinaus können die Komplexität und Vielfalt dieser Strukturen zu einer erhöhten Volatilität und Schwankungen der Preise führen. Insgesamt bieten strukturierte Investmentvehikel Anlegern eine innovative Möglichkeit, ihre Portfolios zu diversifizieren und von den Chancen der verschiedenen Kapitalmärkte zu profitieren. Durch die Nutzung dieser Vehikel können Anleger ihre Anlageziele erreichen und gleichzeitig das Risiko kontrollieren. Es ist jedoch wichtig, dass Anleger die Merkmale, Risiken und Kosten dieser Vehikel verstehen, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Dotationen

Dotationen sind ein integraler Bestandteil des Investmentprozesses und beziehen sich auf die Bereitstellung von Mitteln für eine gemeinnützige Organisation oder eine Stiftung, um einen dauerhaften Kapitalstock aufzubauen. Oft auch als...

Aktivlegitimation

Definition von "Aktivlegitimation": Die Aktivlegitimation ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf das Rechtssystem und die Gerichtsbarkeit verwendet wird und die Befugnis einer Partei bezeichnet, vor Gericht aufzutreten und Klagen...

regenerative Energieträger

Regenerative Energieträger (auch bekannt als erneuerbare Energieträger oder erneuerbare Energien) sind natürliche Ressourcen, die auf nachhaltige Weise Energie erzeugen können. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, die begrenzt und nicht erneuerbar...

Tarifbindung

Tarifbindung: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf den Kapitalmarkt. Tarifbindung ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt und dem Kapitalmarkt verwendet wird. Es bezieht sich auf die vertragliche Bindung von Arbeitgebern an...

Overconfidence

Übervertrauen oder Überheblichkeit bezieht sich auf eine psychologische Verhaltensweise, bei der ein Investor oder Händler ein übermäßiges Vertrauen in seine Fähigkeiten und Kenntnisse hat, wenn es um Investitionsentscheidungen auf den...

risikogerechter Zins

Der Begriff "risikogerechter Zins" bezieht sich auf die Methode der Berechnung von Zinssätzen, die auf spezifische Risiken abzielt, denen Investitionen in Kapitalmärkte unterliegen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine...

Informationsportfolio

Informationsportfolio – Definition, Bedeutung und Anwendung Das Informationsportfolio ist ein wesentliches Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf eine umfassende Sammlung von relevanten Informationen und Daten, die für...

Konnossements-Klauseln

Die Konnossements-Klauseln beziehen sich auf spezifische Bestimmungen und Bedingungen, die in einem Konnossement enthalten sind, einem wichtigen Dokument im internationalen Handel und Transportwesen. Konnossemente sind Beförderungsdokumente, die von Reedereien oder...

PIN-TAN-Verfahren

PIN-TAN-Verfahren: Definition des Begriffs in der Kapitalmarktbranche Das PIN-TAN-Verfahren ist in der Finanzwelt ein weit verbreitetes Authentifizierungsverfahren, das besonders im Online-Banking verwendet wird. PIN steht für "Persönliche Identifikationsnummer", während TAN für...

Cross Border Leasing

Cross Border Leasing - Definition und Erklärung Cross Border Leasing ist eine Finanztransaktionsstruktur, bei der ein Unternehmen aus einem Land Vermögenswerte wie beispielsweise Infrastruktureinrichtungen oder Ausrüstungen an ein Unternehmen in einem...