Utilitarismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Utilitarismus für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die in der Philosophie und insbesondere in der Wirtschaftsethik weit verbreitet ist.
Der Utilitarismus basiert auf dem Prinzip des größten Nutzens, bei dem das Handeln danach beurteilt wird, ob es zu einem größtmöglichen Nutzen für die größtmögliche Anzahl von Menschen führt. Der Utilitarismus wurde erstmals von Jeremy Bentham und später von John Stuart Mill entwickelt. Der Begriff "Utilitarismus" leitet sich vom lateinischen Wort "utilitas" ab, was so viel wie "Nutzen" oder "Nützlichkeit" bedeutet. Diese Theorie betrachtet den Nutzen als zentrales Kriterium für moralisches Handeln und verfolgt das Ziel, eine größtmögliche Summe an Nutzen für alle Betroffenen zu erzielen. Im Kontext der Kapitalmärkte wird der Utilitarismus häufig auf die Bewertung von Investitionen und Geschäftspraktiken angewendet. Investoren und Entscheidungsträger können den utilitaristischen Ansatz nutzen, um das Potenzial einer Investition zu bewerten und deren voraussichtlichen Nutzen für verschiedene Interessengruppen zu analysieren. Im Rahmen des Utilitarismus wird das Prinzip der "Utilität" verwendet, um den Nutzen einer Handlung zu quantifizieren. Diese Utilität kann in monetären Größen, aber auch in anderen Kriterien wie sozialem Wohlstand oder Umweltauswirkungen gemessen werden. Dabei werden die Kosten und Nutzen einer Handlung für alle betroffenen Parteien einbezogen. Die Anwendung des Utilitarismus auf die Bewertung von Investitionen kann helfen, eine ethische Perspektive einzunehmen und die Auswirkungen von Entscheidungen auf verschiedene Stakeholder zu berücksichtigen. Indem potenzielle Renditen mit sozialen, ökologischen und anderen Faktoren in Einklang gebracht werden, können Investoren nachhaltige und verantwortungsvolle Investitionsentscheidungen treffen. Eulerpool.com bietet eine umfassende und detaillierte Glossar/ Lexikon für Investoren, die sich mit dem Utilitarismus und anderen relevanten Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten befassen möchten. Mit hochwertigen Inhalten und einer benutzerfreundlichen Oberfläche bietet diese führende Website für Finanznachrichten und equity research den Nutzern eine wertvolle Informationsquelle. Egal ob es sich um Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen handelt - das Eulerpool.com-Glossar ist ein unverzichtbares Werkzeug für professionelle Investoren, die ihr Wissen erweitern und fundierte Entscheidungen treffen möchten.Bildschirmbefragungssystem
Bildschirmbefragungssystem ist ein Fachbegriff, der sich auf ein computergestütztes System bezieht, das in der Marktforschung und im Finanzwesen verwendet wird, um Daten zu erfassen und Umfragen durchzuführen. Es ermöglicht den...
bargeldloser Zahlungsverkehr
Der Begriff "bargeldloser Zahlungsverkehr" bezieht sich auf die Abwicklung von finanziellen Transaktionen ohne die physische Verwendung von Bargeld. Es handelt sich um ein elektronisches Zahlungssystem, bei dem Zahlungen über verschiedene...
Schuldrechtsanpassungsgesetz
Schuldrechtsanpassungsgesetz ist ein juristischer Begriff, der in Deutschland verwendet wird und sich auf das Gesetz zur Anpassung des Schuldrechts in Folge der Einführung des Euro bezieht. Dieses Gesetz wurde am...
Ladder Optionen
Ladder Optionen sind komplexe Finanzinstrumente, die einem Anleger die Möglichkeit bieten, potenziell höhere Renditen zu erzielen, aber gleichzeitig ein höheres Risiko aufweisen. Diese Art von Optionen wird auch als Stufenoptionen...
Filtertheorie
Die Filtertheorie ist ein Konzept, das in der Sozialpsychologie und Kommunikationsforschung verwendet wird, um zu erklären, wie Menschen selektiv Informationen aufnehmen und verarbeiten. Der Begriff "Filtertheorie" bezieht sich auf den...
Lebenspartnerschaftsname
Lebenspartnerschaftsname, auch bekannt als eingetragener Partnerschaftsname, bezieht sich auf den gemeinsamen Nachnamen, den Personen in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft wählen können. Eine eingetragene Lebenspartnerschaft ist eine rechtliche Form der Lebensgemeinschaft zwischen...
Irrtumswahrscheinlichkeit
Irrtumswahrscheinlichkeit beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Annahme, Hypothese oder Prognose aufgrund von Fehlern oder ungenauen Daten falsch ist oder sich als nicht zutreffend erweist. Diese Metrik wird häufig verwendet, um...
Wohnsitzprinzip
Das "Wohnsitzprinzip" ist ein grundlegendes Konzept für die Besteuerung von Privatpersonen und Unternehmen in Deutschland. Es besagt, dass die Besteuerung von Einkommen und Vermögen an den jeweiligen Wohnsitz oder Sitz...
Lehrlingsausbildung
Die Lehrlingsausbildung, auch bekannt als duale Ausbildung, ist ein etablierter Ausbildungsansatz in Deutschland und einigen anderen Ländern Europas. Sie bietet jungen Menschen die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten zu erwerben und gleichzeitig...
Verwirkung
Verwirkung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Ansprüchen und Rechten in den Bereichen Kapitalmärkte und Investitionen verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf die Situation, in der eine...