Eulerpool Premium

Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW) für Deutschland.

Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW)

Die Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V.

(VDEW) war ein bedeutender Akteur auf dem deutschen Energiemarkt und vertrat die Interessen der deutschen Elektrizitätswerke. Der Verband wurde 1888 gegründet und spielte eine maßgebliche Rolle bei der Gestaltung und Regulierung des deutschen Strommarkts. Als Branchenverband fungierte der VDEW als zentrale Anlaufstelle für die deutschen Elektrizitätswerke und war verantwortlich für die Wahrung ihrer gemeinsamen Interessen. Der Verband arbeitete eng mit politischen Entscheidungsträgern, Behörden und anderen relevanten Akteuren zusammen, um eine effiziente und nachhaltige Stromversorgung in Deutschland sicherzustellen. Eine der Hauptaufgaben des VDEW bestand darin, die Interessen der Elektrizitätswerke auf nationaler und internationaler Ebene zu vertreten. Der Verband setzte sich für eine stabile und zuverlässige Energieversorgung ein und engagierte sich aktiv in der Diskussion und Entwicklung von politischen Rahmenbedingungen und Regulierungen. Der VDEW war außerdem maßgeblich an der Förderung der Forschung und Entwicklung im Energiesektor beteiligt. Der Verband unterstützte technologische Innovationen, Effizienzsteigerungen und Umweltschutzmaßnahmen in der Stromerzeugung und -verteilung. Durch die Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Unternehmen trug der VDEW zur Weiterentwicklung der deutschen Energiewirtschaft bei. Infolge der Liberalisierung des Energiemarkts wurde der VDEW im Jahr 2008 mit anderen Verbänden fusioniert und in den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) überführt. Der BDEW setzt die Arbeit des VDEW fort und vertritt erfolgreich die Interessen der deutschen Energiebranche. Mit der Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW) hatte die deutsche Energiewirtschaft einen einflussreichen Verband, der die Interessen der Elektrizitätswerke wirkungsvoll vertrat und die Entwicklung eines effizienten und nachhaltigen Strommarkts in Deutschland vorantrieb.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Behinderungswettbewerb

Behinderungswettbewerb ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine bestimmte Art des Wettbewerbs zu beschreiben, bei dem ein Unternehmen versucht, den Wettbewerb zu behindern oder zu...

EU-Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung

Die EU-Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung ist eine bedeutende Regelung innerhalb der Europäischen Union, die sich mit Gerichtsständen und der Vollstreckung von Urteilen in grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten befasst. Diese Verordnung, auch bekannt als...

Verfrachter

Definition of "Verfrachter" in German: Der Begriff "Verfrachter" bezieht sich auf eine Partei in einem Frachtvertrag, die Eigentümer eines Schiffes ist und dieses an einen Frachtführer vermietet oder verpachtet. Der Verfrachter...

Vertreterkosten

Vertreterkosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Vertretung von Investoren in den Kapitalmärkten anfallen. Diese Ausgaben können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Aufwendungen für Makler, Anlageberater und andere Finanzprofis, die...

objektives Recht

Objektives Recht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der auf das allgemeine, äußere Recht verweist, das für alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen gilt. Es ist im Gegensatz zum subjektiven...

Electronic Banking Internet Communication Standard

Elektronischer Banking-Internetkommunikationsstandard (EBICS) definiert eine Reihe von Normen und Verfahren für den sicheren Datenaustausch im Bankwesen über das Internet. EBICS ist eine wegweisende Technologie, die es Finanzinstituten ermöglicht, Banktransaktionen zuverlässig...

steuerlicher Formeltarif

Der steuerliche Formeltarif ist ein Konzept, das in der deutschen Steuergesetzgebung angewendet wird, um die Einkommensteuer für natürliche Personen zu berechnen. Es handelt sich um eine progressive Steuerskala, bei der...

Rechnungslegung

Rechnungslegung ist ein zentrales Konzept in der Finanzwelt und bezieht sich auf den Prozess der Erstellung und Darstellung von Finanzinformationen eines Unternehmens. Es ist eine maßgebliche Disziplin, die von Investoren...

ökonomischer Gewinn

Definition: Ökonomischer Gewinn Der Begriff "ökonomischer Gewinn" beschreibt im Bereich der Kapitalmärkte das maßgebliche Ergebnis einer Investition, nachdem sämtliche Kosten und Risiken berücksichtigt wurden. In der Finanzwelt steht der Begriff für...

Sparkonto

Das Sparkonto ist ein grundlegender Bankdienst, der eine sichere und rentable Geldanlage für Privatkunden darstellt. Es ist eine spezielle Art von Bankkonto, das speziell für kleine bis mittelgroße Einlagen geeignet...