Wiederbeschaffungswert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wiederbeschaffungswert für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Wiederbeschaffungswert ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und des Rechnungswesens, der in Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist.
Im Wesentlichen bezieht sich der Wiederbeschaffungswert auf den Betrag, der erforderlich ist, um ein Vermögensobjekt oder eine Investition durch den Kauf oder die Herstellung eines ähnlichen Vermögensobjekts zu ersetzen. In einfachen Worten ausgedrückt, stellt der Wiederbeschaffungswert den aktuellen Marktwert eines Vermögensobjekts dar, den ein Investor aufwenden müsste, um einen gleichwertigen Ersatz dafür zu erhalten. Dieser Wert ist entscheidend, um den potenziellen Verlust bei Veräußerung, Beschädigung oder Zerstörung eines Vermögensobjekts zu bewerten. Im Bereich der Kapitalmärkte wird der Wiederbeschaffungswert häufig bei der Bewertung von Sachanlagen wie Gebäuden, Maschinen, Fahrzeugen und anderen Rücklagen verwendet. Er stellt sicher, dass die Vermögenswerte des Unternehmens angemessen bewertet werden und eine genaue Grundlage für finanzielle Entscheidungen bietet. Der Wiederbeschaffungswert kann auf zwei Arten ermittelt werden: durch den Marktwertvergleich (auf Basis ähnlicher Vermögensobjekte auf dem Markt) oder durch die Abschätzung der Kosten für die Herstellung eines gleichwertigen Ersatzobjekts. Diese Abschätzung basiert oft auf aktuellen Preisen für Materialien, Arbeitskosten und anderen Faktoren. Es ist wichtig anzumerken, dass der Wiederbeschaffungswert sich von anderen Begriffen wie dem Buchwert oder dem Zeitwert unterscheidet. Der Buchwert ist der Wert des Vermögensobjekts abzüglich der kumulierten Abschreibungen, während der Zeitwert den aktuellen Wert des Vermögensobjekts unter Berücksichtigung von Alter, Abnutzung und Marktnachfrage darstellt. Insgesamt ist der Wiederbeschaffungswert ein nützliches Instrument, um den finanziellen Wert von Vermögensobjekten zu bewerten und Risiken bei Verlust oder Beschädigung zu minimieren. Durch die Berücksichtigung des Wiederbeschaffungswerts können Investoren und Finanzanalytiker fundierte Entscheidungen treffen und die finanzielle Stabilität ihres Portfolios gewährleisten. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Kapitalmarktforschung und Finanznachrichten, finden Sie umfangreiche Informationen zu Begriffen wie dem Wiederbeschaffungswert sowie anderen wichtigen Instrumenten und Konzepten des Investmentmarktgeschehens. Unsere Inhalte werden fortlaufend aktualisiert und optimiert, um Investoren die besten Ressourcen für ihre finanziellen Entscheidungen zur Verfügung zu stellen. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com, um Ihr Wissen über Kapitalmärkte zu erweitern und Ihre Anlagestrategien zu optimieren.Normalgemeinkosten
Definition of "Normalgemeinkosten" in Professional German: Normalgemeinkosten sind Gemeinkosten, die im Rahmen eines normalen Geschäftsbetriebs anfallen und somit regelmäßig in der Kalkulation von Unternehmen berücksichtigt werden. Diese Kosten werden im Allgemeinen...
Nebenbuchung
"Nebenbuchung" is a term commonly used in the world of finance, specifically in accounting and bookkeeping practices. In German, "Nebenbuchung" translates to "auxiliary entry" or "subsidiary entry" in English. In financial...
Dekompositionsproblem
Dekompositionsproblem - Definition Das Dekompositionsproblem ist ein zentrales Konzept in der Finanzwirtschaft, insbesondere im Bereich der Portfoliomanagement und Kreditrisikobewertung. Dieser Begriff bezieht sich auf die Herausforderung, ein komplexes Finanzinstrument oder eine...
finanzielle Kapitalgesellschaften
Finanzielle Kapitalgesellschaften sind spezialisierte Unternehmen, die hauptsächlich im Finanzsektor tätig sind. Diese Gesellschaften agieren als Finanzintermediäre und bieten eine Vielzahl von Kapitaldienstleistungen an, darunter Kreditvergabe, Kapitalbeschaffung, Risikomanagement und Investitionsberatung. Im deutschen...
Maschinelles Bewusstsein
"Maschinelles Bewusstsein" ist ein Begriff, der sich auf ein Konzept in der Welt der künstlichen Intelligenz (KI) bezieht. Es beschreibt die Fähigkeit eines Computerprogramms oder einer Maschine, ein Bewusstsein oder...
Wirtschaftsförderungsgesellschaften
Wirtschaftsförderungsgesellschaften sind Organisationen, die sich gezielt mit der Förderung der Wirtschaft in bestimmten Regionen oder Gemeinden befassen. Sie sind in Deutschland als Instrument der regionalen Entwicklungspolitik weit verbreitet und spielen...
Dow Jones Sustainability Indizes
Die Dow Jones Sustainability Indizes sind eine Gruppe von Aktienindizes, die von S&P Dow Jones Indices entwickelt wurden, um Unternehmen zu identifizieren, die führend in nachhaltigen Geschäftspraktiken sind. Diese Indizes...
Aktivkredit
Definition: Aktivkredit ist ein Finanzierungsinstrument, das Unternehmen die Möglichkeit bietet, kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse zu decken und ihre Geschäftstätigkeit aufrechterhalten zu können. Dieser Begriff bezieht sich insbesondere auf den Bereich der Kreditvergabe...
Wirtschaftsgeografie
Wirtschaftsgeografie beschreibt eine spezifische Disziplin der Geografie, die sich auf die Analyse der räumlichen Verteilung von wirtschaftlichen Aktivitäten und Prozessen konzentriert. Diese wissenschaftliche Fachrichtung untersucht das komplexe Zusammenspiel zwischen Wirtschaft...
Streukosten
Definition of "Streukosten": Die Streukosten sind ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Kosten bezieht, die beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren anfallen. Diese Kosten sind eng...