Zahlungsdiensterecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zahlungsdiensterecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Zahlungsdiensterecht umfasst einen rechtlichen Rahmen, der die Rechte und Pflichten von Zahlungsdienstleistern und -nutzern regelt.
Es bildet die Grundlage für den reibungslosen Ablauf von elektronischen Zahlungen in verschiedenen Formen, sei es online, mobil oder über andere elektronische Kanäle. Das deutsche Zahlungsdiensterecht basiert hauptsächlich auf dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) sowie auf europäischen Rechtsakten wie der Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 (Payment Services Directive 2). Das Zahlungsdiensterecht definiert die verschiedenen Arten von Zahlungsdiensten, darunter die Ausführung von Zahlungen, die Ausgabe und Verwaltung von Zahlungsinstrumenten und die Abwicklung von Zahlungstransaktionen. Es stellt sicher, dass Zahlungsdienstleister bestimmte Anforderungen erfüllen, wie beispielsweise Lizenzierungsverfahren, Sicherheitsstandards und Transparenzregeln, um die Integrität des Zahlungssystems zu gewährleisten und Vertrauen bei den Nutzern aufzubauen. Im Rahmen des Zahlungsdiensterechts werden auch die Rechte und Pflichten der Zahlungsdienstnutzer festgelegt. Dies beinhaltet beispielsweise die Informationspflichten der Zahlungsdienstleister gegenüber den Nutzern, den Schutz persönlicher Daten und die Regelungen zur Haftung bei nicht autorisierten Zahlungen oder Zahlungsstörungen. Die Umsetzung des Zahlungsdiensterechts zielt darauf ab, den Verbraucherschutz zu stärken, den Wettbewerb zu fördern und Innovationen im Zahlungsverkehr zu ermöglichen. Es schafft klare Regeln und einheitliche Standards für alle Marktteilnehmer und trägt zur Sicherheit und Effizienz des Zahlungsverkehrs bei. Als Teil der Regulierung des Finanzsektors unterliegt das Zahlungsdiensterecht einer ständigen Entwicklung. Neue Technologien wie Kryptowährungen, mobile Zahlungsdienste und Open Banking haben zu neuen Herausforderungen und Chancen geführt, die im Rahmen des Zahlungsdiensterechts berücksichtigt werden müssen. Eine kontinuierliche Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen ist erforderlich, um den Bedürfnissen der Marktteilnehmer gerecht zu werden und die Stabilität des Zahlungssystems zu gewährleisten. Auf Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen zum Zahlungsdiensterecht sowie zu anderen relevanten Themen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere erstklassige Glossar-/Lexikonfunktion bietet detaillierte Erklärungen und Definitionen von Fachbegriffen, um Investoren dabei zu helfen, ein fundiertes Verständnis der Finanzmärkte zu entwickeln und informierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu erstklassigen Forschungsberichten, Finanznachrichten und unserem umfassenden Glossar zu erhalten.AWV
AWV steht für die Allgemeine Wirtschaftsverwaltung, welche eine Behörde der Bundesrepublik Deutschland ist und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstellt ist. Die AWV ist verantwortlich für die regulatorische...
mehrdimensionale Verteilung
"Mehrdimensionale Verteilung" ist ein Begriff aus der statistischen Analyse von Finanzmärkten und bezieht sich auf die Darstellung und Charakterisierung von Daten, die in mehreren Dimensionen vorliegen. Im Kontext der Kapitalmärkte...
American Institute of Certified Public Accountants (AICPA)
Das American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) ist eine führende Organisation in den Vereinigten Staaten, die sich der Förderung und Verbesserung der Fachkenntnisse und des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer widmet....
Fernsehabkommen
Title: Fernsehabkommen - Definition in the World of Capital Markets Introduction: Das Fernsehabkommen is a term that holds significance in the realm of capital markets, specifically in the media and broadcasting sector....
Turgot
"Turgot" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und seinen Ursprung in der Wirtschaftstheorie hat. Benannt nach dem bedeutenden französischen Ökonomen Anne Robert Jacques Turgot, wird dieser...
Schienenersatzverkehr
Schienenersatzverkehr ist ein Begriff, der sich im deutschen Sprachraum auf ein Verkehrskonzept bezieht, bei dem der reguläre Bahnverkehr durch Busse oder andere Alternativen ersetzt wird. Diese Art des Verkehrsumbaus findet...
Euro-Gruppe
Die Euro-Gruppe ist ein informelles Organ der Europäischen Union (EU), das aus den Finanzministern der Länder besteht, die den Euro als offizielle Währung verwenden. Sie wurde im Jahr 1998 inmitten...
Baubeschränkung
Baubeschränkung — Definition im Kontext des Immobilieninvestments Eine Baubeschränkung bezieht sich im Bereich des Immobilieninvestments auf eine rechtliche oder vertragliche Bestimmung, die die Möglichkeiten der Eigentümer oder Entwickler in Bezug auf...
Urwerte
Urwerte sind ein bemerkenswertes Konzept in der Welt der Finanzen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Analyse von Anlagen in den Kapitalmärkten. Der Begriff "Urwerte" bezieht sich auf die...
Inkassovollmacht
Inkassovollmacht, auf Englisch bekannt als "collection authorization", bezieht sich auf die Befugnis, Forderungen im Namen eines Gläubigers einzuziehen oder zu verwalten. Diese Vollmacht wird in der Regel zwischen einem Gläubiger...