Eulerpool Premium

bilaterales Oligopol Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff bilaterales Oligopol für Deutschland.

bilaterales Oligopol Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

bilaterales Oligopol

Definition: Bilaterales Oligopol Das bilaterale Oligopol ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf eine Marktstruktur bezieht, in der nur wenige Anbieter in direktem Wettbewerb zueinander stehen.

Im Gegensatz zum monopolistischen Markt, auf dem ein einziger Anbieter über den Markt dominiert, oder dem perfekt konkurrenzfähigen Markt, auf dem viele kleine Anbieter existieren, repräsentiert das bilaterale Oligopol eine Zwischenform zwischen den beiden. Im bilateralen Oligopol steht der Wettbewerb im Mittelpunkt, da die beteiligten Unternehmen stark voneinander abhängig sind. Typischerweise wird der Markt von zwei Hauptakteuren beherrscht, die jeweils über beträchtlichen Einfluss verfügen. Diese Unternehmen stehen in einem unmittelbaren Wettbewerb zueinander, und ihre Entscheidungen sind von großer Bedeutung für die gesamte Marktdynamik. Im Gegensatz zur perfekten Konkurrenz, bei der die Unternehmen Preisnehmer sind und keinen Einfluss auf die Preise haben, können Unternehmen im bilateralen Oligopol Preissetzungsmacht besitzen. Sie können Preiskriege initiieren oder Preise stabil halten, um ihre Marktanteile zu sichern oder Gewinne zu maximieren. Daher führt die strategische Entscheidungsfindung der Unternehmen zu einem komplexen und volatilen Marktumfeld. Die Haupteigenschaften des bilateralen Oligopols sind die Interdependenz, die von den Entscheidungen der Wettbewerber abhängt, sowie die potenzielle Kooperation der Unternehmen. Da die Unternehmen einen beträchtlichen Einfluss auf den Markt haben, besteht die Möglichkeit, dass strategische Vereinbarungen, wie Preisabsprachen oder Produktionsquoten, zwischen den Wettbewerbern getroffen werden. Solche Kooperationen können zu hohen Gewinnen für die beteiligten Unternehmen führen, bergen jedoch auch das Risiko illegaler Praktiken wie Kartellbildung. Im Rahmen der Kapitalmärkte ermöglicht das Verständnis des bilateralen Oligopols Investoren, die Dynamik bestimmter Branchen zu analysieren und daraus Investitionsstrategien abzuleiten. Da die Entscheidungen der Marktteilnehmer erhebliche Auswirkungen auf die Preisbildung und Marktentwicklung haben können, ist es entscheidend, die Verhaltensweisen und Interaktionen der Hauptakteure im bilateralen Oligopol zu verstehen, um erfolgreich in diese Märkte zu investieren. Durch das Angebot umfangreicher und fundierter Informationen in unserem Glossar auf Eulerpool.com können Investoren eine solide Grundlage für ihre Anlageentscheidungen erhalten und besser verstehen, wie das bilaterale Oligopol ihre Investitionen beeinflussen kann. Die Verwendung einer präzisen Terminologie und die Bereitstellung einer umfassenden Definition ermöglichen es den Lesern, die Feinheiten dieses Konzepts zu verstehen und effektive Strategien zu entwickeln, um von den Chancen und Herausforderungen des bilateralen Oligopols zu profitieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Panelsterblichkeit

Definition of "Panelsterblichkeit": Panelsterblichkeit ist ein Begriff, der in der Risikoanalyse von Kreditportfolios verwendet wird, um das Ausmaß der Verluste zu messen, die durch Ausfälle von Schuldnerzahlungen verursacht werden. Es handelt...

Budgetrestriktion

Die Budgetrestriktion bezeichnet in der Finanzwirtschaft die Begrenzung der Ausgabemöglichkeiten eines Investors oder einer Organisation durch verfügbare finanzielle Ressourcen. Sie stellt somit eine Schlüsselkomponente für das Management von Kapitalmärkten dar,...

Büro Führungskräfte der Wirtschaft (BFW)

Title: Büro Führungskräfte der Wirtschaft (BFW) - Definition and Role in the German Business Landscape Introduction: Das Büro Führungskräfte der Wirtschaft (BFW) ist eine renommierte deutsche Vereinigung, die eine Vielzahl von Dienstleitungen...

Ersatzvornahme

"Ersatzvornahme" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht einer Behörde bezieht, eine Maßnahme oder Anordnung in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse selbst vorzunehmen, wenn der eigentlich Verpflichtete dieser Aufforderung...

Europäischer Qualifikationsrahmen

Europäischer Qualifikationsrahmen (European Qualifications Framework - EQF) ist ein transparentes Instrument zur Vergleichbarkeit und Einordnung von Qualifikationen innerhalb Europas. Entwickelt von der Europäischen Union (EU), ermöglicht der EQF eine besser...

Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e.V.

Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e.V., die Abkürzung für Gesamtverband Kommunikationsagenturen, ist ein herausragender Zusammenschluss von Kommunikationsagenturen in Deutschland. Als Interessenvertretung der deutschen Agenturbranche ist der GWA e.V. ein bedeutendes und einflussreiches...

Central African Customs and Economic Union

Die Zentralafrikanische Zoll- und Wirtschaftsunion (CAEU) ist eine supranationale Organisation, die aus sechs afrikanischen Ländern besteht: Kamerun, Tschad, Äquatorialguinea, Gabun, Kongo und der Zentralafrikanischen Republik. Die CAEU wurde mit dem...

unverbindliche Preisempfehlung

Unverbindliche Preisempfehlung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Preisgestaltung von Waren und Dienstleistungen. Es bezieht sich auf den vom Hersteller oder Verkäufer empfohlenen Preis für ein Produkt, der jedoch...

Telefonverkauf

Telefonverkauf ist ein Vertriebsinstrument, das im Bereich des Kapitalmarktes eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine Verkaufstechnik, bei der Produkte oder Dienstleistungen über das Telefon angeboten und verkauft werden....

Führungsmodelle

"Führungsmodelle" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere in Bezug auf Kapitalmärkte, oft verwendet wird, um verschiedene Organisationsstrukturen und -stile zu beschreiben, die von Unternehmen und Institutionen bei der...