durchlaufender Kredit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff durchlaufender Kredit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Durchlaufender Kredit" ist ein Fachbegriff im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Darlehen und Krediten.
Dieser Begriff beschreibt eine spezielle Form von Darlehenstransaktionen, bei denen das Kreditinstitut als Vermittler zwischen dem Kreditnehmer und dem Kreditgeber fungiert. Durchlaufende Kredite werden oft auch als Treuhandkredite bezeichnet, da das Kreditinstitut die erhaltenen Gelder direkt an den Kreditnehmer weiterleitet, ohne sie selbst zu behalten oder für eigene Zwecke zu nutzen. Der durchlaufende Kredit ist ein gängiger Mechanismus in den Kapitalmärkten und ermöglicht es verschiedenen Parteien, effizient und sicher Gelder zu transferieren. In der Regel handelt es sich bei durchlaufenden Krediten um kurzfristige Finanzierungen, bei denen der Kreditnehmer einen Kreditbetrag von einem Kreditgeber erhält, um bestimmte Zahlungen oder Transaktionen abzuwickeln. Durch die Nutzung eines durchlaufenden Kredits kann der Kreditnehmer von den günstigen Zinsen des Kreditgebers profitieren und gleichzeitig die gewünschte Finanzierung für bestimmte Geschäftszwecke erhalten. Das Kreditinstitut überprüft dabei Bonität und Finanzlage des Kreditnehmers, um sicherzustellen, dass die Zahlungsströme reibungslos verlaufen und die Kreditverpflichtungen erfüllt werden können. Die Transparenz und Rechenschaftspflicht sind wesentliche Merkmale eines durchlaufenden Kredits. Das Kreditinstitut fungiert als Mittelsmann und verwaltet die Geldmittel im Auftrag des Kreditgebers, um sicherzustellen, dass die Gelder nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Dies bietet zusätzliche Sicherheit für den Kreditgeber, da er die gewährten Mittel gezielt kontrollieren und überwachen kann. Durchlaufende Kredite finden in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung. Insbesondere in Investmentfonds, Immobilientransaktionen und Verbriefungsgeschäften werden diese Finanzierungsformen häufig eingesetzt. Der Einsatz von durchlaufenden Krediten ermöglicht es den beteiligten Parteien, flexibel auf die Finanzierungsbedürfnisse zu reagieren und gleichzeitig die Risiken angemessen zu kontrollieren. Im Zusammenhang mit neuen Entwicklungen im Finanzsektor, wie beispielsweise der Einführung von Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie, gewinnt der durchlaufende Kredit an Bedeutung. Die Transparenz und Effizienz dieser Technologien können zur weiteren Optimierung von durchlaufenden Krediten beitragen, indem sie Vertrauen und Schnelligkeit in den Transaktionsprozess fördern. Insgesamt ist der durchlaufende Kredit eine wichtige Finanzierungsmethode in den Kapitalmärkten, die es den beteiligten Parteien ermöglicht, Gelder effektiv und sicher zu übertragen. Durch den Einsatz dieser Finanzierungstechnik können Kreditnehmer günstige Zinskonditionen nutzen und Kreditgeber können den Fluss und die Verwendung der Mittel sorgfältig steuern.Maximax-Regel
Maximax-Regel: Die Maximax-Regel ist eine Entscheidungsregel, die in der Finanzwelt Anwendung findet und darauf abzielt, das maximale Gewinnpotenzial zu erzielen. Diese Regel basiert auf dem Konzept der risikoaversen Investoren und berücksichtigt...
Lohnfondstheorien
"Lohnfondstheorien" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, speziell im Zusammenhang mit den Löhnen und der Arbeitswirtschaft. Diese Theorien beschäftigen sich mit der Frage, wie sich die Löhne entwickeln...
Istzahlen
Die Istzahlen, auch bekannt als tatsächliche Zahlen oder realisierte Ergebnisse, sind in den Finanzmärkten von entscheidender Bedeutung. Dieser Begriff bezieht sich auf die tatsächlichen monetären Ergebnisse einer bestimmten Transaktion, einer...
Gläubigerbenachteiligung
Definition der "Gläubigerbenachteiligung": Die "Gläubigerbenachteiligung" bezieht sich auf eine rechtliche Situation, bei der die Interessen der Gläubiger einer bestimmten Gesellschaft oder eines Unternehmens beeinträchtigt werden. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung im...
unrealisierte Gewinne
Definition: Unrealisierte Gewinne Unrealisierte Gewinne beziehen sich auf den Buchgewinn, der sich aus einer offenen Wertsteigerung von Anlagen oder Positionen ergibt, jedoch noch nicht realisiert wurde. Dieser Begriff findet in...
Ausfuhrbeschränkung
Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com stolz darauf, das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten anzubieten. Unser Ziel ist es, Investoren einen umfassenden...
Kapitalberichtigungsaktien
Definition in professional German: Die "Kapitalberichtigungsaktien" sind eine Art von Aktien, die von Unternehmen für bestimmte Kapitalveränderungen ausgegeben werden. Solche Aktien werden oft genutzt, um Kapitalverluste auszugleichen oder fehlerhafte Bilanzpositionen zu...
Alkopopsteuer
Alkopopsteuer ist eine spezifische Verbrauchssteuer, die in Deutschland auf alkoholhaltige Erfrischungsgetränke erhoben wird. Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern "Alkohol" und "Pop" zusammen, da es sich um Erfrischungsgetränke handelt,...
Viehkauf
Viehkauf ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel mit Vieh und landwirtschaftlichen Erzeugnissen verwendet wird. Er bezieht sich auf den Kauf von Tieren mit dem Ziel, diese zu...
Funktionalorganisation
Die Funktionalorganisation ist eine Organisationsstruktur, die nach spezifischen Funktionen oder Aktivitäten in einem Unternehmen gegliedert ist. Bei dieser Art der Organisation sind die Mitarbeiter nach ihrer Fachkompetenz und Verantwortlichkeit in...