ehernes Lohngesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ehernes Lohngesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das ehernes Lohngesetz ist ein wirtschaftliches Konzept, das besagt, dass die Löhne tendenziell auf ein Subsistenzniveau oder eine natürliche Lohnrate zurückfallen.
Es wurde erstmals vom deutschen Ökonomen Ferdinand Lassalle im 19. Jahrhundert formuliert und ist nach wie vor von Bedeutung für das Verständnis der Lohnentwicklung in verschiedenen Kapitalmärkten. Gemäß dem ehernen Lohngesetz wird davon ausgegangen, dass die Löhne in einer Volkswirtschaft aufgrund von Angebot und Nachfrage bestimmt werden. Wenn das Angebot an Arbeitskräften das Angebot von Arbeitsplätzen übersteigt, entsteht eine Arbeitsmarktsituation, bei der die Arbeitgeber eine stärkere Verhandlungsposition haben. Infolgedessen können sie niedrigere Löhne anbieten, da es genügend Arbeitskräfte gibt, die bereit sind, zu diesen Bedingungen zu arbeiten. Der Begriff "ehernes" impliziert die Unveränderlichkeit dieses Gesetzes, da es eine Beständigkeit aufweist, die unabhängig von äußeren Einflüssen ist. Es legt nahe, dass die Löhne trotz kurzfristiger Schwankungen immer wieder auf ein bestimmtes Niveau zurückkehren werden. Dieses Niveau wird oft als Subsistenzlohn bezeichnet, der ausreicht, um die Grundbedürfnisse einer Arbeiterin oder eines Arbeiters zu decken, aber keine größeren Verbesserungen ihres Lebensstandards ermöglicht. Das ehernes Lohngesetz hat jedoch auch seine Einschränkungen. In entwickelten Volkswirtschaften kann der Lohn durch Tarifverhandlungen, Gewerkschaften und Regulierungsmaßnahmen beeinflusst werden. Zudem können technologischer Fortschritt und der Produktionsstandort die Nachfrage und damit die Lohnhöhe beeinflussen. Insgesamt stellt das ehernes Lohngesetz ein wichtiges Konzept dar, um die allgemeine Dynamik der Lohnentwicklung auf Kapitalmärkten zu verstehen. Es verdeutlicht die strukturellen Kräfte, die die Löhne beeinflussen, während es die Notwendigkeit betont, den sozialen Zusammenhalt zu wahren und Einkommensungleichheiten zu bekämpfen. Als führende Plattform für Finanzforschung und Finanznachrichten hat Eulerpool.com ein umfangreiches Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten zusammengestellt, das das ehernes Lohngesetz sowie viele andere wichtige Begriffe abdeckt. Als Anlaufstelle für professionelle Anleger bietet Eulerpool.com umfassende Informationen und Einblicke, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu treffen. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, sowohl Anfängern als auch erfahrenen Investoren eine verlässliche Informationsquelle zur Verfügung zu stellen. Mit einer breiten Palette von Begriffen und Konzepten arbeitet Eulerpool.com kontinuierlich daran, das Verständnis und die Transparenz in den globalen Kapitalmärkten zu verbessern.Business Marketing
Die Geschäftsmarketing bezieht sich auf die Aktivitäten und Prozesse, die ein Unternehmen durchführt, um seine Produkte oder Dienstleistungen effektiv im Markt zu bewerben und Kunden zu gewinnen. Dieser Prozess beinhaltet...
EFTA-EU-Beziehungen
EFTA-EU-Beziehungen: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Die EFTA-EU-Beziehungen beziehen sich auf die politischen, wirtschaftlichen und handelsbezogenen Bindungen zwischen der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und der Europäischen Union (EU). Die EFTA...
Beibehaltungswahlrecht
Beibehaltungswahlrecht ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und bezieht sich auf das Wahlrecht, das Unternehmen in Bezug auf die Bilanzierung einer ausländischen Tochtergesellschaft haben. Genauer gesagt handelt es sich um...
antinatalistische Politik
Definition: Antinatalistische Politik ist eine politische Ideologie, die darauf abzielt, die Geburtenrate zu senken oder sogar eine vollständige Beendigung der Fortpflanzung zu erreichen. Diese Ideologie basiert auf der Vorstellung, dass...
Tablet-Computer
Ein Tablet-Computer ist ein tragbares elektronisches Gerät, das sich durch sein flaches und leichtes Design auszeichnet. Es verfügt über einen berührungsempfindlichen Bildschirm, der eine intuitive Bedienung ermöglicht. Tablet-Computer sind vielseitig...
Kampfroboter
Ein Kampfroboter bezeichnet eine technologische Kreation in Form eines autonomen oder ferngesteuerten Roboters, der als primäre Funktion eine kriegerische Auseinandersetzung oder den Einsatz in militärischen Operationen erfüllt. Diese Roboter werden...
Herfindahl-Koeffizient
Der Herfindahl-Koeffizient ist ein weit verbreitetes Maß zur Messung der Marktkonzentration in einem bestimmten Sektor oder einer Branche. Er wurde nach dem amerikanischen Ökonomen Orris C. Herfindahl benannt und wird...
Gründungsidee
"Gründungsidee" ist ein Begriff, der in der Welt des Investierens und der Kapitalmärkte eine entscheidende Rolle spielt. Eine Gründungsidee bezieht sich auf die ursprüngliche Konzeption oder Geschäftsidee eines Unternehmens, die...
Notenbankmonopol
Definition of "Notenbankmonopol": Das Notenbankmonopol, auch bekannt als Währungsmonopol, bezeichnet das exklusive Recht einer Zentralbank, die Währung eines Landes zu emittieren und zu kontrollieren. Dieses Monopol gibt der Zentralbank die maßgebliche...
Steuerabkommen
Das Steuerabkommen ist ein Vertrag zwischen zwei Ländern, der dazu dient, Doppelbesteuerung zu vermeiden. Dies bedeutet, dass eine Person oder ein Unternehmen nicht zweimal Steuern auf das gleiche Einkommen zahlen...