erwerbswirtschaftliches Prinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff erwerbswirtschaftliches Prinzip für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das erwerbswirtschaftliche Prinzip ist eine grundlegende Theorie in der Wirtschaftswissenschaft, die besagt, dass Unternehmen ihre Ressourcen effizient nutzen sollten, um maximalen Gewinn zu erzielen.
Es bezieht sich auf die Entscheidungsfindung von Unternehmen, bei denen das Streben nach Gewinnoptimierung im Vordergrund steht. Gemäß dem erwerbswirtschaftlichen Prinzip sollten Unternehmen Produktionsfaktoren wie Arbeitskraft, Kapital, Rohstoffe und Technologien so effizient wie möglich einsetzen, um Kosten zu minimieren und Gewinne zu maximieren. Dies beinhaltet die Optimierung von Produktionsprozessen, die Anpassung von Produktionskapazitäten, die Auswahl effizienter Technologien und die Steuerung von Kostenreduktionen. Das erwerbswirtschaftliche Prinzip beruht auf der Annahme, dass Unternehmen rational handeln und ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Kosten-Nutzen-Analysen treffen. Es geht davon aus, dass Unternehmen bestrebt sind, ihre Produkte oder Dienstleistungen zu einem Preis anzubieten, der höher ist als die Produktionskosten, um Gewinne zu erwirtschaften. Die Anwendung des erwerbswirtschaftlichen Prinzips umfasst verschiedene Aspekte des Unternehmensmanagements. Dazu gehören die Festlegung von Verkaufspreisen, die Bestimmung der optimalen Produktionsmenge, die Bewertung von Investitionsmöglichkeiten und die Analyse von Marktbedingungen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Im Kontext der Kapitalmärkte ist das erwerbswirtschaftliche Prinzip besonders relevant. Unternehmen, die Kapital von Investoren aufnehmen möchten, müssen nachweisen, dass sie in der Lage sind, Gewinne zu erwirtschaften und das Kapital effizient einzusetzen. Investoren orientieren sich oft an diesem Prinzip, um ihre Anlageentscheidungen zu treffen und Renditen zu erzielen. Das erwerbswirtschaftliche Prinzip ist ein grundlegendes Konzept, das bei der Analyse von Unternehmen und Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Es betont die Bedeutung der Rentabilität und Effizienz in der Wirtschaftstätigkeit und dient als Leitprinzip für Unternehmen, Investoren und Finanzanalysten.Grenzkostenkalkulation
Grenzkostenkalkulation ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes. Diese Methode dient dazu, die Kosten zu ermitteln, die bei der Produktion einer weiteren Einheit eines Gutes...
Vertragslaufzeit
Vertragslaufzeit - Definition und Erklärung Die Vertragslaufzeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf den Zeitraum bezieht, für den ein Vertrag oder eine...
Anfragenkontrolltest
Anfragenkontrolltest (engl. Query Control Test) ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um einen spezifischen Test zu beschreiben, der durchgeführt wird, um die Richtigkeit und Vollständigkeit von Finanzdaten...
Reisegewerbekarte
Die Reisegewerbekarte ist ein offizieller Nachweis, der es natürlichen Personen ermöglicht, bestimmte gewerbliche Tätigkeiten im Reiseverkehr auszuüben. Sie dient insbesondere als Genehmigung für Personen, die im Reisesektor tätig sind, wie...
Nebenverpflichtungen der Aktionäre
In der Welt der Kapitalmärkte gibt es zahlreiche Begriffe, die von Investoren und Fachleuten verstanden und angewendet werden müssen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Einer dieser Begriffe, der von großer...
Messzahl
Eine Messzahl ist ein quantitatives Maß oder eine Kennzahl, die in den Kapitalmärkten zur Bewertung und Beurteilung von verschiedenen Finanzinstrumenten, Investmentstrategien oder Marktentwicklungen verwendet wird. Sie dient als Hilfsmittel, um...
Rüstzeit (t)
Rüstzeit (t) ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich insbesondere auf den Bereich der Kapitalmärkte konzentriert. In Bezug auf Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bezieht sich die Rüstzeit...
Organisationssoziologie
Organisationssoziologie ist ein Zweig der Soziologie, der sich mit der systematischen Analyse von Organisationen und deren sozialen Strukturen befasst. Sie erforscht die Interaktionen zwischen den Menschen innerhalb von Organisationen sowie...
Global Coordinator
Der Begriff "Global Coordinator" bezieht sich auf eine wichtige Rolle bei der Emission von Wertpapieren, insbesondere bei Aktienemissionen. Ein Global Coordinator ist ein Finanzdienstleistungsunternehmen, das die Hauptverantwortung für die Organisation,...
Just in Time (JIT)
Just-in-Time (JIT) – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Just-in-Time (JIT) ist ein Konzept, das in vielen Industrien und Unternehmen eingesetzt wird, um die Effizienz und Rentabilität von Produktions- und Lagerprozessen zu...