Eulerpool Premium

externe Kosten Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff externe Kosten für Deutschland.

externe Kosten Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

externe Kosten

Externe Kosten sind ein Konzept, das in der Wirtschaft und speziell in den Kapitalmärkten eine bedeutende Rolle spielt.

Im Kern bezieht sich der Begriff auf die Kosten, die durch die Nutzung von Ressourcen oder das Handeln einer bestimmten Partei entstehen, jedoch von anderen Parteien, die nicht unmittelbar daran beteiligt sind, getragen werden müssen. Im Kontext der Kapitalmärkte beziehen sich externe Kosten auf Kosten, die von Unternehmen oder institutionellen Anlegern verursacht werden und externen Akteuren wie der Gesellschaft oder der Umwelt auferlegt werden. Diese Kosten können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Umweltverschmutzung, soziale Auswirkungen, Gesundheitsrisiken oder Produktionsineffizienz. Der Begriff externe Kosten ist eng mit dem Konzept der Externalitäten verbunden - den positiven oder negativen Auswirkungen, die eine Handlung auf Dritte haben kann. Wenn Unternehmen beispielsweise Gewinne erwirtschaften, ohne die mit ihrer Produktion verbundenen negativen Auswirkungen auf die Umwelt oder die Gesellschaft zu berücksichtigen, fallen diese Kosten externen Parteien zur Last. Dies kann zu erheblichen sozialen und wirtschaftlichen Ungleichgewichten führen. Die Berücksichtigung externer Kosten ist von größter Bedeutung, um eine genaue Bewertung von Unternehmensaktivitäten und Investments vorzunehmen. Investoren, die sich auf fundierte Finanzanalysen und nachhaltige Investmententscheidungen konzentrieren, müssen diese Kosten in ihre Bewertungsmodelle integrieren. Durch die Einbeziehung externer Kosten in die Finanzanalyse kann eine realistischere und umfassendere Beurteilung der finanziellen Leistung und des Potenzials eines Unternehmens oder einer Anlage getroffen werden. Darüber hinaus spielen externe Kosten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und ethischen Anlagekriterien. Investoren, die sich für verantwortungsbewusstes Investment und Nachhaltigkeit interessieren, müssen die externen Kosten von Unternehmen bewerten, um sicherzustellen, dass ihre Anlagen nicht zu negativen Auswirkungen auf die Umwelt oder die Gesellschaft führen. In der aktuellen Zeit, in der ESG (Environmental, Social, Governance) -Kriterien zunehmend an Bedeutung gewinnen, werden externe Kosten ein wesentlicher Bestandteil von Anlageentscheidungen. Eine genaue Bewertung der externen Kosten und deren Berücksichtigung in der Finanzanalyse ermöglicht es den Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Portfolio langfristig nachhaltig auszurichten. Im Eulerpool.com-Glossar finden Sie eine umfassende Zusammenstellung aller wichtigen Begriffe, einschließlich einer detaillierten Erklärung von "externe Kosten" und deren potenzielle Auswirkungen auf die Kapitalmärkte. Unser Ziel ist es, Investoren dabei zu helfen, ein tieferes Verständnis der Finanzwelt zu erlangen und investitionsrelevante Informationen zu erwerben.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Abfallentsorgung

Definition: Die Abfallentsorgung ist ein wesentlicher Prozess bei der ordnungsgemäßen und umweltgerechten Beseitigung von Abfällen. Sie bezieht sich auf die Sammlung, den Transport, die Behandlung und die endgültige Entsorgung von...

Latin American Free Trade Association (LAFTA)

Die Lateinamerikanische Freihandelszone (LAFTA), auch bekannt als Asociación Latinoamericana de Libre Comercio (ALALC) oder Latin American Free Trade Association, war eine zwischenstaatliche Organisation, die am 18. Februar 1960 gegründet wurde....

Evolutionsstrategie

Die Evolutionsstrategie ist ein leistungsstarkes Optimierungsverfahren, das häufig in der Finanz- und Kapitalmarktforschung eingesetzt wird. Diese Strategie basiert auf den Prinzipien der biologischen Evolution und ermöglicht es Investoren und Händlern,...

Übergewinnsteuer

Übergewinnsteuer – Definition, Bedeutung und Auswirkungen Die Übergewinnsteuer ist eine spezifische steuerliche Maßnahme, die von Regierungen weltweit angewendet wird, um überhöhte Profite von Unternehmen zu besteuern. Sie zielt darauf ab, Ungleichgewichte...

RKW

Definition of "RKW": RKW (Risk-Kosten-Wechselkurssicherung) ist ein Finanzinstrument, das von Investoren im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird, um Devisenrisiken abzusichern. Es handelt sich um eine spezifische Art von Währungsderivate, die es...

Rechnungswesen und Controlling

Rechnungswesen und Controlling sind zwei essentielle Begriffe im Bereich des Finanzmanagements und der Unternehmenssteuerung. Diese Konzepte bilden das Rückgrat für eine effiziente und zuverlässige finanzielle Analyse und Entscheidungsfindung in Unternehmen...

Pacioli

Pacioli ist ein Begriff, der sich auf eine innovative Methode der Finanzbuchhaltung bezieht, die von dem italienischen Mönch Luca Pacioli im 15. Jahrhundert entwickelt wurde. Diese Methode, auch bekannt als...

Bundessprachenamt (BSprA)

"Bundessprachenamt (BSprA)" ist eine deutsche Behörde, die für die Kommunikation und Übersetzung von Dokumenten in verschiedenen Sprachen innerhalb der Bundesregierung verantwortlich ist. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, hochwertige und genaue Übersetzungen...

Außenfluktuation

Außenfluktuation bezieht sich auf die Volatilität oder die Schwankungen von Wertpapierkursen, die auf äußere Faktoren außerhalb des betreffenden Unternehmens zurückzuführen sind. Diese Faktoren können makroökonomische Ereignisse, politische Bedingungen, regulatorische Änderungen...

Pattauflösung

Die Pattauflösung bezieht sich auf eine Situation in den Kapitalmärkten, bei der ein Patt, also eine Sackgasse oder ein Deadlock, zwischen den gegnerischen Parteien aufgelöst wird. Im Kontext der Aktienmärkte...