Eulerpool Premium

innergemeinschaftliche Lieferungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff innergemeinschaftliche Lieferungen für Deutschland.

innergemeinschaftliche Lieferungen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

innergemeinschaftliche Lieferungen

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "innergemeinschaftliche Lieferungen" auf den Handel von Waren zwischen Unternehmen innerhalb der Europäischen Union (EU).

Es handelt sich um einen steuerlichen Begriff, der speziell auf den grenzüberschreitenden Warenverkehr innerhalb des Binnenmarktes abzielt. Diese Art von Transaktionen erfordert eine spezifische Behandlung aufgrund der unterschiedlichen Mehrwertsteuersysteme der einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Bei innergemeinschaftlichen Lieferungen wird die Umsatzsteuer nicht im Ursprungsland des Verkäufers erhoben, sondern im Bestimmungsland des Käufers. Dies bedeutet, dass der Verkäufer die Umsatzsteuer für den Verkauf nicht an das Finanzamt abführt, sondern dem Kunden eine sogenannte "innergemeinschaftliche Lieferung" in Rechnung stellt. In der Praxis bedeutet dies, dass der Käufer in seinem Land die geschuldete Umsatzsteuer selbst berechnet und abführt. Eine innergemeinschaftliche Lieferung setzt verschiedene Voraussetzungen voraus. Zum einen müssen sowohl der Käufer als auch der Verkäufer über eine gültige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) verfügen, die von den Steuerbehörden der EU-Mitgliedstaaten erteilt wird. Des Weiteren müssen die Waren tatsächlich von einem Mitgliedstaat in einen anderen gebracht werden, und der Käufer darf kein Recht auf Vorsteuerabzug haben. Diese Art von grenzüberschreitenden Lieferungen eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Waren innerhalb des Binnenmarktes zu verkaufen, ohne dass ihnen eine Vorbelastung der Umsatzsteuer entsteht. Somit trägt das Konzept der innergemeinschaftlichen Lieferungen zur Förderung des freien Warenverkehrs innerhalb der EU bei. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen einen umfassenden Glossar für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte. Unser Glossar enthält Definitionen und Erklärungen zu wichtigen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere hochqualitativen und professionellen Inhalte werden regelmäßig aktualisiert und bieten Ihnen eine verlässliche Informationsquelle für Ihre Finanztransaktionen und Investitionsentscheidungen. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie unser umfangreiches Angebot an Glossareinträgen sowie weitere nützliche Ressourcen für Investoren. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen und ein fundiertes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Kapitalmärkte zu entwickeln.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Nebenbeschäftigung

"Nebenbeschäftigung" ist ein Begriff, der sich auf eine Tätigkeit bezieht, die eine Person neben ihrer Hauptbeschäftigung ausübt. In der Welt der Kapitalmärkte umfasst dies Aktivitäten, die außerhalb der regulären Beschäftigung...

Planungselemente

Die Planungselemente sind eine wesentliche Komponente des umfassenden Planungsprozesses in den Kapitalmärkten. Diese Elemente werden von Investoren und Finanzexperten genutzt, um strategische Entscheidungen in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte...

Marktwert

Der Marktwert ist ein Begriff aus der Finanz- und Kapitalmarktwelt und bezeichnet den aktuellen Wert eines Vermögenswertes, der sich aus dem Angebots- und Nachfrageverhalten der Marktteilnehmer ergibt. Marktwert wird auch...

McKinnon-Shaw-These

"McKinnon-Shaw-These" bezieht sich auf eine wirtschaftliche Theorie, die von den Ökonomen Ronald McKinnon und Edward Shaw entwickelt wurde. Diese Theorie untersucht die Bindung von Zinsen an die wirtschaftliche Entwicklung und...

Dienstvertrag

Dienstvertrag in the context of capital markets refers to a specific type of contract that establishes a legal relationship between an employer and an employee. More specifically, a Dienstvertrag encompasses...

Backstop-Ressource

Die Backstop-Ressource bezieht sich auf eine Art finanzielle Absicherung oder Unterstützung, die bereitgestellt wird, um möglichen Verlusten vorzubeugen oder Marktstörungen entgegenzuwirken. Diese Ressource wird oft von Regierungen, Zentralbanken oder anderen...

Werbeverbot

Glossar-Definition: Werbeverbot Ein Werbeverbot ist eine rechtliche Maßnahme, die darauf abzielt, die Verbreitung von Werbung in einem bestimmten Bereich oder zu einem bestimmten Thema einzuschränken oder ganz zu unterbinden. Das Werbeverbot...

Förderzins

Förderzins ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf einen speziellen Zinssatz bezieht, der in Verbindung mit Investitionen und Krediten verwendet wird. Insbesondere im Kontext von Finanzmärkten bezieht sich...

Trickle-Down-Theorie

Trickle-Down-Theorie: Die Trickle-Down-Theorie, auch bekannt als "Tropfeneffekt", ist eine makroökonomische Theorie, die besagt, dass wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand zunächst durch profitable Investitionen und Produktivitätssteigerungen bei den obersten Einkommensschichten entstehen. Diese Vermögenszuwächse...

Neighbourhood Office Center

Neighbourhood Office Center (Nachbarschafts-Office-Center) bezeichnet ein kommerziell genutztes Gebäude, das als Zentrum für Büro- und Gewerbeflächen in Wohnvierteln fungiert. Dieses Konzept wurde entwickelt, um den Bedürfnissen von Unternehmen gerecht zu...