Eulerpool Premium

internationaler Produktlebenszyklus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff internationaler Produktlebenszyklus für Deutschland.

internationaler Produktlebenszyklus Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

internationaler Produktlebenszyklus

Der Begriff "internationaler Produktlebenszyklus" bezieht sich auf das Konzept, dass Produkte im Laufe der Zeit verschiedene Phasen durchlaufen.

Dieses Konzept wurde von dem Wirtschaftswissenschaftler Raymond Vernon entwickelt, um die Entwicklungsprozesse internationaler Handelsaktivitäten zu erklären. Der internationale Produktlebenszyklus bietet einen Rahmen, um zu verstehen, wie sich Produktionsstandorte, Vermarktungsstrategien und Wettbewerbsfähigkeit von Produkten im Laufe der Zeit verändern. Der Lebenszyklus eines Produkts beginnt in der Regel mit der Einführungsphase, in der das Produkt erstmals auf den Markt gebracht wird. In dieser Phase sind die Produktionskosten oft hoch, da neue Technologien und Produktionsprozesse entwickelt werden müssen. Die Produktionsstandorte befinden sich häufig in entwickelten Ländern, in denen Forschung und Entwicklung sowie qualifizierte Arbeitskräfte verfügbar sind. Im Laufe der Zeit entwickelt sich das Produkt weiter und geht in die Wachstumsphase über. In dieser Phase steigt die Nachfrage nach dem Produkt stetig an, da die Verbraucher es entdecken und die neuen Technologien massentauglich werden. Da die Produktion ausgeweitet werden muss, erfolgt oft eine Verlagerung der Produktionsstandorte in Schwellenländer mit niedrigeren Arbeitskosten. Nach der Wachstumsphase tritt das Produkt in die Reifephase ein. In dieser Phase hat das Produkt einen festen Marktanteil erreicht und die Nachfrage ist stabil. Die Produktion wird oft in Ländern mit geringeren Kosten für Materialien und Arbeitskräfte, wie beispielsweise Entwicklungsländern, ausgelagert. Schließlich kommt das Produkt in die Sättigungsphase, in der die Marktnachfrage stagniert oder abnimmt. Dies kann aufgrund von Sättigung des Marktes, technologischen Veränderungen oder dem Aufkommen neuer Produkte geschehen. In dieser Phase werden häufig die Produktionsstandorte erneut verlagert, um Kosten zu senken und neue Märkte zu erschließen. Der internationale Produktlebenszyklus verdeutlicht die Dynamik und die Wechselwirkungen zwischen Produktentwicklung, Produktion und internationalem Handel. Durch die Anwendung dieses Konzepts können Unternehmen ihre Geschäftsstrategien an die unterschiedlichen Phasen des Produktlebenszyklus anpassen und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt maximieren. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten und bietet eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen für Investoren im Kapitalmarkt. Wir stellen sicher, dass unser Glossar stets aktuell, präzise und SEO-optimiert ist, um Lesern eine verlässliche Informationsquelle zu bieten. Mit unserem Glossar können Anleger fundierte Entscheidungen treffen und ihr Verständnis für die komplexen Konzepte des internationalen Handels und der Finanzmärkte vertiefen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Umtauschmüllerei

Umtauschmüllerei ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren und dem Umtausch von Anleihen verwendet wird. Bei Umtauschmüllerei handelt es sich um eine metaphorische...

Kursstreichung

Kursstreichung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendete wird und sich auf die Anpassung eines Aktienkurses bezieht. Diese Anpassung tritt auf, wenn ein Unternehmen eine bestimmte Maßnahme ergreift,...

Taxierung

Taxierung bezieht sich auf den Prozess der Ermittlung des Wertes eines Vermögenswerts oder einer Sicherheit zu einem bestimmten Zeitpunkt. In Anbetracht der Volatilität der Finanzmärkte ist eine genaue Taxierung von...

Lohn-Preis-Spirale

Die "Lohn-Preis-Spirale" ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft, insbesondere in der Volkswirtschaftslehre und in Bezug auf die Entwicklung von Löhnen und Preisen. Diese Spirale beschreibt das Wechselspiel zwischen steigenden...

Liquiditätsrisiko

Das Liquiditätsrisiko beschreibt die Gefahr, dass ein Unternehmen oder eine Institution nicht in der Lage ist, seine finanziellen Verpflichtungen fristgerecht zu erfüllen, da es möglicherweise nicht genügend liquide Mittel hat....

Butterfahrten

Butterfahrten - Definition und Erklärung für Investoren in Kapitalmärkten Butterfahrten ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanz- und Investitionsbereichen verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien- und Geldmärkte. Es handelt sich...

Vorkosten

Vorkosten, auch bekannt als Anlaufkosten, sind Ausgaben, die vor dem eigentlichen Start eines Projekts, einer Investition oder einer geschäftlichen Aktivität anfallen. Diese Kosten werden getätigt, um den zukünftigen Erfolg sicherzustellen...

Kontext-Effekt

Der Kontext-Effekt ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Auswirkungen des Erwerbs und der Verarbeitung von Informationen in einem bestimmten Kontext auf die Investitionsentscheidungen...

Wirtschaftsverfassung

Wirtschaftsverfassung ist ein Schlüsselbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf das rechtliche und institutionelle Rahmenwerk, das die Struktur und Regulierung einer Volkswirtschaft und insbesondere ihres Finanzsystems regelt. Als...

Währungsschuld

Die Währungsschuld bezieht sich auf eine Verbindlichkeit, die in einer bestimmten Währung ausgedrückt wird. In Kapitalmärkten ist es üblich, dass Investoren und Kreditnehmer Kredite, Anleihen oder andere Schuldinstrumente in einer...