maschinelles Lernen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff maschinelles Lernen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Maschinelles Lernen, auch bekannt als künstliche Intelligenz oder Machine Learning, ist eine fortschrittliche Technik in der Informatik, die es Computern ermöglicht, Muster zu erkennen, automatisch zu lernen und Vorhersagen zu treffen, ohne dabei explizit darauf programmiert zu sein.
Diese Technologie wird zunehmend in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzen eingesetzt, um riesige Mengen an Daten zu analysieren und schnellere, präzisere Entscheidungen zu treffen. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen können Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen von einer Vielzahl von Vorteilen profitieren. Einer der wesentlichen Vorteile besteht darin, dass Computer in der Lage sind, große Datenmengen zu verarbeiten und daraus wichtige Erkenntnisse zu gewinnen, die von menschlichen Analysten möglicherweise übersehen werden. Dies ermöglicht es Anlegern, fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen und ihre Renditen zu maximieren. Ein weiterer Vorteil des maschinellen Lernens ist die Fähigkeit, komplexe Muster und Trends in den Kapitalmärkten zu erkennen. Durch den Einsatz von Algorithmen können Computer historische Daten analysieren und dabei Muster identifizieren, die auf zukünftige Marktbewegungen hinweisen können. Dies ermöglicht es Anlegern, Risiken besser zu bewerten und mögliche Gewinnchancen zu identifizieren. Darüber hinaus hat maschinelles Lernen auch Auswirkungen auf den Handel. Durch den Einsatz von automatisierten Handelssystemen können Computer in Echtzeit Marktdaten analysieren und auf Grundlage vordefinierter Algorithmen Handelsentscheidungen treffen. Dies ermöglicht es Investoren, schneller auf Marktbewegungen zu reagieren und potenziell höhere Renditen zu erzielen. Insgesamt ist maschinelles Lernen eine revolutionäre Technologie, die den Kapitalmärkten und den Investoren neue Möglichkeiten eröffnet. Durch den Einsatz von fortschrittlichen Algorithmen und Computertechnologie können Investoren fundiertere Entscheidungen treffen, Risiken besser bewerten und ihre Renditen maximieren. Mit der fortschreitenden Entwicklung des maschinellen Lernens wird diese Technologie voraussichtlich einen immer größeren Einfluss auf die Finanzmärkte haben und die Art und Weise, wie wir investieren, grundlegend verändern.Konkurs
Konkurs ist ein rechtliches Verfahren, mit dem das Vermögen eines zahlungsunfähigen Unternehmens liquidiert und unter den Gläubigern aufgeteilt wird. In Deutschland wird das Konkursverfahren als Insolvenzverfahren bezeichnet. Während des Konkursverfahrens...
außerordentliche Ausgaben
Bedeutung von "außerordentliche Ausgaben" im Kontext der Kapitalmärkte Außerordentliche Ausgaben beziehen sich auf unvorhergesehene oder außergewöhnliche finanzielle Aufwendungen, die von Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen im Rahmen ihrer Aktivitäten auf den Kapitalmärkten...
Kapitalistische Marktwirtschaft
Kapitalistische Marktwirtschaft ist ein wirtschaftliches System, das auf den Prinzipien des freien Marktes, des Privateigentums und des Kapitalismus basiert. In einer solchen Wirtschaftsform werden Ressourcen und Produktionsfaktoren durch Angebot und...
Geldvolumen
Geldvolumen bezieht sich auf das Gesamtvolumen an Geldern, die in einem bestimmten Kapitalmarktsegment, einer Anlageklasse oder einem bestimmten Finanzinstrument vorhanden sind. Es ist ein maßgeblicher Indikator für die Größe und...
organisationales Lernen
Organisationales Lernen bezieht sich auf den Prozess, durch den eine Organisation Wissen generiert, absorbiert, anwendet und weiterentwickelt, um ihre Leistung und Anpassungsfähigkeit in einem sich ständig verändernden Umfeld zu verbessern....
Bretton-Woods-System
Das Bretton-Woods-System bezieht sich auf ein internationales Währungssystem, das nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt wurde. Benannt nach der Konferenz von Bretton Woods im Jahr 1944, legte das System die Grundlagen...
Akkreditivbestätigung
Definition: "Akkreditivbestätigung" Die Akkreditivbestätigung ist ein wesentliches Instrument im internationalen Handel und bezieht sich auf eine schriftliche Garantie einer Bank zugunsten des Begünstigten (Exporteurs) im Rahmen eines Akkreditivs. Sie wird durch...
Luftverkehrsverwaltung
Die Luftverkehrsverwaltung bezieht sich auf das System der Regulierung und Überwachung des Luftverkehrs in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region. In Deutschland wird diese Aufgabe von der Luftfahrt-Bundesamt (LBA)...
Robertson-Lag
"Robertson-Lag" ist ein bekannter Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts. Diese Strategie, die auch als "Lagging the Robertson" bezeichnet wird, wurde von dem berühmten Investor und Finanzexperten...
Deutscher Aktienindex (DAX)
Deutscher Aktienindex (DAX): Der Deutscher Aktienindex, allgemein bekannt als DAX, ist ein führender Aktienindex in Deutschland und repräsentiert die Performance der größten deutschen börsennotierten Unternehmen. Als ein maßgeblicher Gradmesser für die...