mittelbare Diskriminierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff mittelbare Diskriminierung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Mittelbare Diskriminierung" ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Anti-Diskriminierungsrechts und bezieht sich im Allgemeinen auf eine Art der indirekten Diskriminierung.
Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich mittelbare Diskriminierung auf Praktiken oder Maßnahmen, die auf den ersten Blick neutral erscheinen mögen, aber in ihrer praktischen Umsetzung bestimmte Gruppen von Investoren oder Anlegern benachteiligen können. Ein klassisches Beispiel für mittelbare Diskriminierung in den Kapitalmärkten sind bestimmte Vorschriften oder Anforderungen, die auf den ersten Blick für alle Investoren gleichermaßen gelten, aber tatsächlich bestimmte Gruppen benachteiligen können. Dies kann aufgrund von Geschlecht, Rasse, Religion, ethnischer Herkunft oder anderen geschützten Merkmalen geschehen. Ein Fall von mittelbarer Diskriminierung könnte beispielsweise auftreten, wenn ein bestimmtes Finanzinstitut eine Anlagestrategie anbietet, die eine Mindestanlage erfordert, die für viele Anleger bereits eine erhebliche Hürde darstellt. Obwohl diese Anforderung neutral erscheinen mag, kann sie jedoch bestimmte Gruppen wie Personen mit geringem Einkommen oder Anleger aus bestimmten sozioökonomischen Hintergründen benachteiligen, die nicht in der Lage sind, die Mindestanlage zu erfüllen. Im Anti-Diskriminierungsrecht gelten bestimmte rechtliche Standards, um mittelbare Diskriminierung zu vermeiden. Ein Unternehmen oder eine Institution sollte sicherstellen, dass ihre Praktiken oder Anforderungen keine unverhältnismäßige Benachteiligung bestimmter Gruppen bewirken. Dies kann beispielsweise durch eine sorgfältige Überprüfung und Analyse der potenziellen Auswirkungen von Maßnahmen oder Anforderungen erfolgen. Mittelbare Diskriminierung kann erhebliche rechtliche, finanzielle und reputationsbezogene Risiken für Unternehmen und Institutionen darstellen. Es ist daher entscheidend, dass Investoren, Unternehmen und rechtliche Fachkräfte sich dieser Problematik bewusst sind und Maßnahmen ergreifen, um mögliche Diskriminierung zu vermeiden.internationales Preismanagement
Internationales Preismanagement bezieht sich auf die strategische Planung, Organisation und Kontrolle der Preisgestaltung von Produkten oder Dienstleistungen auf internationaler Ebene. Dabei werden verschiedene Aspekte des globalen Marktes berücksichtigt, um Wettbewerbsfähigkeit...
segmentspezifische Tarife
"Segmentspezifische Tarife" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf Tarife bezieht, die speziell für bestimmte Marktsegmente oder Kundengruppen gelten. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich...
Außenwertstabilität
Außenwertstabilität bezieht sich auf die Fähigkeit einer Währung, ihren Wert im Verhältnis zu anderen Währungen beizubehalten. Es ist ein wichtiger Faktor für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere für diejenigen, die...
Spezialitätenfonds
Spezialitätenfonds Definition: Ein Spezialitätenfonds ist ein Investmentfonds, der sich auf spezifische Anlagestrategien und -instrumente konzentriert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Investmentfonds, die breit diversifizierte Portfolios an Aktien, Anleihen und anderen Vermögenswerten halten,...
Auslandswerte
Auslandswerte sind Investitionen in Unternehmen, Anleihen oder andere Vermögenswerte, die außerhalb des Inlands liegen. Diese Art von Wertpapieren bietet Anlegern die Möglichkeit, ihr Portfolio zu diversifizieren und Chancen im globalen...
Lohnperiode
Die "Lohnperiode" bezieht sich auf den festgelegten Zeitraum, in dem Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine regelmäßige Vergütung von ihrem Arbeitgeber erhalten. Es handelt sich um einen essenziellen Aspekt der Lohnabrechnung und...
Restkostenwertrechnung
Die Restkostenwertrechnung ist eine Methode zur Berechnung des Wertes von Vermögenswerten oder Investitionen basierend auf den verbleibenden Kosten. Sie wird häufig verwendet, um den Restwert von Anlagen oder Projekten zu...
Persuasion-Test
Das "Persuasion-Test" ist ein Instrument, das in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Überzeugungskraft von Investitionsstrategien und Entscheidungsgrundlagen zu beurteilen. Dieser Test zielt darauf ab, die Wirksamkeit von...
Ratioskala
Die Ratioskala bezieht sich auf eine Analysemethode, die in der Finanzwelt angewendet wird, insbesondere bei der Bewertung von Aktien und anderen Kapitalmarktinstrumenten. Diese Methode ermöglicht es den Anlegern, ein genaues...
Zuschreibung
Zuschreibung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den positiven Wertzuwachs von Vermögenswerten, wie z.B. Aktien, Anleihen, Fonds oder Immobilien, zu beschreiben. Dieser Begriff steht im Gegensatz...