Eulerpool Premium

permanente Einkommenshypothese Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff permanente Einkommenshypothese für Deutschland.

permanente Einkommenshypothese Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

permanente Einkommenshypothese

Die "permanente Einkommenshypothese" ist eine ökonomische Theorie, die sich mit dem Konsum- und Sparverhalten von Haushalten befasst.

Sie wurde von dem amerikanischen Ökonomen Milton Friedman entwickelt und besagt, dass die Höhe des verfügbaren Einkommens eines Haushalts den Hauptbestimmungsfaktor für den Konsum darstellt. Gemäß der permanenten Einkommenshypothese hängt der Konsum eines Haushalts nicht nur von seinem aktuellen Einkommen ab, sondern auch von seiner Erwartung bezüglich seines zukünftigen Einkommens. Haushalte berücksichtigen bei ihren Konsumentscheidungen nicht nur ihre momentane Einkommenssituation, sondern auch ihre langfristigen Einkommensaussichten. Die Theorie argumentiert, dass Haushalte versuchen, ihren Konsum entsprechend ihres erwarteten zukünftigen Einkommens zu stabilisieren. Selbst wenn sich das gegenwärtige Einkommen ändert, passen Haushalte ihren Konsum nur in geringem Maße an, um kurzfristige Einkommensschwankungen auszugleichen. Stattdessen ändern sie ihre Spar- und Investitionsentscheidungen, um ihren langfristigen Konsumbedarf zu decken. Die permanente Einkommenshypothese hat einige Implikationen für Investoren auf den Kapitalmärkten. Erstens könnte sie verwendet werden, um Vorhersagen über den Konsum und die Sparquote von Haushalten zu treffen. Indem sie die erwarteten Einkommensveränderungen berücksichtigt, kann die Theorie dazu beitragen, die Auswirkungen von Wirtschafts- und Einkommenspolitik auf den Konsum zu verstehen. Darüber hinaus kann die permanente Einkommenshypothese auch bei der Bewertung von Vermögenswerten und Investitionsgütern hilfreich sein. Wenn Haushalte langfristig ihre Konsumausgaben entsprechend ihres erwarteten dauerhaften Einkommens anpassen, könnten Investoren diese Erkenntnisse nutzen, um die Nachfrage nach bestimmten Anlageklassen, wie zum Beispiel Einfamilienhäusern oder Luxusgütern, besser zu verstehen und daraus Rückschlüsse für ihre Anlagestrategien ziehen. Insgesamt bietet die permanente Einkommenshypothese einen theoretischen Rahmen, um das Verhalten von Haushalten auf den Kapitalmärkten besser zu verstehen und kann wertvolle Einsichten für Investoren liefern, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Gesellschafterfremdfinanzierung

Die Gesellschafterfremdfinanzierung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte Art der Finanzierung zu beschreiben, bei der ein Unternehmen von externen Gesellschaftern Kapital aufnimmt. Diese Form...

eingetragener Kaufmann (e.K.)

eingetragener Kaufmann (e.K.) ist ein rechtlicher Status, der in Deutschland gewährt wird und es einem Unternehmer ermöglicht, sein Geschäft als Einzelkaufmann (auch bekannt als Einzelunternehmer) zu führen. Diese Rechtsform ist...

Rae-Taylor-Theorem

Das Rae-Taylor-Theorem ist eine finanzwissenschaftliche Theorie, die einen wichtigen Zusammenhang zwischen den Renditen von Wertpapieren und der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung beschreibt. Diese Theorie wurde von den renommierten Finanzökonominnen Rachel Rae und...

Steigerungsbetrag

Steigerungsbetrag ist ein Begriff, der in Bezug auf Investitionen und Kapitalmärkte verwendet wird. Insbesondere im Kontext von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Der Begriff beschreibt den Betrag, um den...

Zwischenfinanzierung

Zwischenfinanzierung bezieht sich auf eine vorübergehende Finanzierungsform, die von Unternehmen und Investoren genutzt wird, um ihren kurzfristigen Kapitalbedarf zu decken. Diese Art der Finanzierung ermöglicht es Unternehmen, Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen,...

Kahlpfändung

Kahlpfändung beschreibt ein rechtliches Verfahren, bei dem ein Gläubiger das Recht erhält, sich das erwirtschaftete Einkommen eines Schuldners direkt vom Arbeitgeber pfänden zu lassen, ohne dass eine sogenannte Pfändungsfreigrenze berücksichtigt...

Medienforschung

Medienforschung ist ein entscheidendes Instrument im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die Untersuchung, Bewertung und Analyse von Medieninhalten in Bezug auf Investitionsmöglichkeiten. Die Medienlandschaft spielt eine wichtige Rolle...

Antragsscoring

Antragsscoring ist ein Verfahren in der Finanzbranche, das verwendet wird, um die Kreditwürdigkeit von Antragstellern für Finanzprodukte wie Kredite, Hypotheken oder andere Arten von Kapitalmarkttransaktionen zu bewerten. Dieses Bewertungssystem nutzt...

SEPA

SEPA steht für Single Euro Payments Area und ist ein europäisches Initiativprojekt, das darauf abzielt, traditionelle grenzüberschreitende Überweisungen im Euro-Raum zu vereinfachen und zu harmonisieren. Ziel war es, ein einheitliches...

Harrod

Die Harrod-Domar-Theorie, benannt nach den beiden britischen Ökonomen Sir Roy Harrod und Evsey Domar, ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Investitionen und wirtschaftlichem Wachstum befasst. Die...