soziale Präferenzen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff soziale Präferenzen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"soziale Präferenzen" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Vorlieben und Werte von Investoren hinsichtlich sozialer Aspekte zu beschreiben.
Es bezieht sich auf die Tendenz von Investoren, bei ihren Anlageentscheidungen soziale Faktoren zu berücksichtigen, neben finanziellen Renditen auch gesellschaftliche Auswirkungen und ökologische Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Soziale Präferenzen spiegeln das zunehmende Bewusstsein der Anleger wider, dass Investitionen nicht nur dazu dienen sollten, finanzielle Gewinne zu erzielen, sondern auch dazu beitragen können, eine positive Veränderung in der Gesellschaft zu bewirken. Hierbei können verschiedene soziale Aspekte berücksichtigt werden, wie beispielsweise die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, der Schutz der Menschenrechte, der Umweltschutz oder die Förderung nachhaltiger Geschäftspraktiken. Die Berücksichtigung sozialer Präferenzen bei Anlageentscheidungen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Investoren erkennen, dass Unternehmen, die soziale Verantwortung übernehmen und nachhaltige Geschäftspraktiken verfolgen, langfristig stabiler und wettbewerbsfähiger sein können. Diese Unternehmen können durch eine verbesserte Mitarbeiterbindung, ein positives Image und eine höhere Kundenzufriedenheit einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Um soziale Präferenzen in ihren Anlagestrategien zu integrieren, nutzen Investoren verschiedene Ansätze. Ein Ansatz ist beispielsweise die Integration von ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) in den Anlageprozess. ESG-Kriterien ermöglichen es Investoren, Unternehmen nach ihren Leistungen in den Bereichen Umweltbelastung, soziale Verantwortung und Unternehmensführung zu bewerten. Eine andere Methode ist die gezielte Investition in Unternehmen oder Fonds, die einen positiven sozialen Einfluss haben oder in Bereichen tätig sind, die den sozialen Präferenzen des Investors entsprechen. Soziale Präferenzen sind nicht nur auf herkömmliche Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Geldmärkte beschränkt. Sie werden auch zunehmend im Bereich der Kryptowährungen relevant. Investoren können digitale Assets auswählen, die auf Blockchain-Technologie basieren und soziale Auswirkungen haben, wie beispielsweise nachhaltige Energieerzeugung oder finanzielle Inklusion. Insgesamt haben soziale Präferenzen einen signifikanten Einfluss auf die heutigen Kapitalmärkte. Sie bieten Investoren die Möglichkeit, ihre Anlagetätigkeit mit ihren persönlichen Werten und Überzeugungen in Einklang zu bringen. Indem sie soziale Aspekte in ihre Anlageentscheidungen einbeziehen, leisten Investoren einen Beitrag zur Förderung einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Wirtschaft.Grenzausgabe
Grenzausgabe ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Investmentfonds. Eine Grenzausgabe tritt auf, wenn ein Investmentfonds eine bestimmte Größe erreicht und sich entscheidet,...
Empathie
Empathie ist ein Konzept, das in den Bereichen der Psychologie und der zwischenmenschlichen Kommunikation weit verbreitet ist. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Empathie auf die Fähigkeit eines Investors, sich...
Verkehrsgefährdung
Verkehrsgefährdung: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Verkehrsgefährdung ist ein bedeutsamer Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, der insbesondere in Bezug auf potenziell riskante Anlageinstrumente, wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen,...
Beschlagnahmerisiko
Beschlagnahmerisiko beschreibt das potenzielle Risiko, dass ein Vermögenswert von staatlichen Behörden oder Gerichten beschlagnahmt wird. Dieses Risiko tritt in der Regel auf, wenn das Eigentum an einem Vermögenswert als Voraussetzung...
Interbankengelder
Interbankengelder sind Kredite oder Kapital, die zwischen Banken gehandelt werden. Diese Form der kurzfristigen Kredite ermöglicht es den Banken, ihre Liquiditätsbedürfnisse effektiv zu verwalten und kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken....
Logistikkostenrechnung
Definition der "Logistikkostenrechnung": Die Logistikkostenrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil des Supply Chain Managements und bezieht sich auf die systematische Erfassung, Analyse und Kontrolle aller Kosten, die mit dem Transport, Lagerhaltung und...
Kreditfinanzierungsplan
Der Kreditfinanzierungsplan ist ein entscheidendes Instrument für Unternehmen, um ihre Finanzierung zu strukturieren und ihre Kapitalbedürfnisse zu erfüllen. Er stellt eine detaillierte Darstellung der geplanten Kreditaufnahme und deren Verwendungszweck dar....
Gütersubventionen
Gütersubventionen, auch bekannt als Güterverkehrssubventionen, beziehen sich auf staatliche Unterstützungsmaßnahmen, die im Bereich des Güterverkehrs gewährt werden. Diese Subventionen dienen dazu, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Güterverkehrsdienstleistungen zu verbessern, indem...
Anpassungsprüfung
Definition: Die Anpassungsprüfung bezeichnet eine Bewertungsmethode, die dafür konzipiert ist, die Auswirkungen von Veränderungen in wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen auf ein bestimmtes Anlageportfolio zu analysieren. Diese Prüfung wird häufig von...
Vertrauensschaden
Der Vertrauensschaden ist ein Begriff aus dem Bereich des Schadensrechts und bezieht sich speziell auf das Vertrauen einer Partei in eine andere Partei mit Bezug auf geschäftliche Transaktionen, insbesondere im...