technologiegestützter Bankvertrieb Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff technologiegestützter Bankvertrieb für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Technologiegestützter Bankvertrieb Der technologiegestützte Bankvertrieb bezieht sich auf die Nutzung von fortschrittlichen technologischen Lösungen und digitalen Plattformen, um den Vertrieb von Bankdienstleistungen effizienter, effektiver und kundenorientierter zu gestalten.
Dieser Ansatz kombiniert die bewährten Prinzipien des Bankvertriebs mit innovativen Technologien, um den Kunden eine nahtlose und personalisierte Erfahrung zu bieten. Im Zuge der digitalen Transformation hat sich der Bankensektor dazu verpflichtet, den technologiegestützten Bankvertrieb zu fördern, um den sich ständig verändernden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Diese Lösungen umfassen eine breite Palette von Technologien, einschließlich Künstlicher Intelligenz (KI), Robotic Process Automation (RPA), Big Data-Analytik, Blockchain und Cloud Computing. Der technologiegestützte Bankvertrieb ermöglicht es Banken, ihre Vertriebskanäle zu erweitern und gleichzeitig die Kosten zu senken. Durch die Implementierung innovativer Technologien können Banken den Kunden Zugang zu einer Vielzahl von Dienstleistungen bieten, darunter Online-Banking, mobile Zahlungssysteme, automatisierte Beratungsdienste und individuelle Anlageportfolios. Ein essentieller Bestandteil des technologiegestützten Bankvertriebs ist die Verbesserung der Kundeninteraktion. Die Nutzung von KI- und Big-Data-Analytik ermöglicht es Banken, das Verhalten und die Vorlieben der Kunden besser zu verstehen und personalisierte Angebote anzubieten. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können Mitarbeiter mehr Zeit für Kundeninteraktionen und für die Bereitstellung wertvoller Beratung aufwenden. Der technologiegestützte Bankvertrieb bietet auch eine verbesserte Effizienz und Risikokontrolle. Durch die Implementierung von RPA und automatisierten Prozessen können Banken ihre operativen Abläufe optimieren und menschliche Fehler minimieren. Die Blockchain-Technologie ermöglicht es Banken, Transaktionen sicher zu verarbeiten und gleichzeitig Transparenz und Vertrauen zu schaffen. In der heutigen Wettbewerbslandschaft sind Banken darauf angewiesen, ihre Digitalisierungsstrategien zu verbessern und technologiegestützte Bankvertriebslösungen zu implementieren. Der technologiegestützte Bankvertrieb spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung einer globalen Präsenz, Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit im dynamischen Kapitalmarktumfeld. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktien-/Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Durch das Erstellen eines umfassenden Glossars für Investoren im Kapitalmarkt, das neben Stocks, Loans, Bonds, Money Markets auch den technologiegestützten Bankvertrieb abdeckt, bietet Eulerpool.com einen herausragenden Mehrwert für alle, die in den Finanzmärkten erfolgreich sein wollen.Fehlzeitenquote
Fehlzeitenquote ist ein Begriff, der in der Personalwirtschaft weit verbreitet ist und die Anzahl der Fehltage eines Mitarbeiters in einem bestimmten Zeitraum in Bezug auf die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden angibt....
Jahressteuergesetz
Jahressteuergesetz (JStG) ist ein deutsches Steuergesetz, das jährlich vom Bundesministerium für Finanzen verabschiedet wird. Dieses Gesetz enthält wichtige Änderungen und Anpassungen der Steuergesetzgebung, die für das kommende Steuerjahr relevant sind....
entscheidungsorientierter Erlösbegriff
Definition: Der "entscheidungsorientierte Erlösbegriff" ist ein finanzwirtschaftlicher Begriff, der sich auf eine spezielle Methode zur Berechnung von Erlösen bezieht, die bei Investitionsentscheidungen von entscheidender Bedeutung ist. Insbesondere in den Capital...
Prüferbilanz
Prüferbilanz ist ein finanztechnisches Konzept, das zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit von Unternehmen herangezogen wird. Diese Bewertung erfolgt durch neutrale, unabhängige und professionelle Wirtschaftsprüfer, die die finanziellen Aufzeichnungen und den...
Tagesgeldmarkt
Tagesgeldmarkt – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Tagesgeldmarkt, auch bekannt als Geldmarkt, bezeichnet den Teil des Kapitalmarktes, auf dem kurzfristige Finanzinstrumente mit einer Laufzeit von in der Regel einem Tag...
Technologiefolgenabschätzung
Technologiefolgenabschätzung (TFA) ist ein Prozess der systematischen und umfassenden Bewertung der möglichen Auswirkungen neuer Technologien auf die Gesellschaft, die Umwelt und die Wirtschaft. Diese Bewertung umfasst eine umfassende Analyse der...
kollationieren
Kollationieren ist ein Begriff, der in einer Vielzahl von Kontexten verwendet wird, aber in Bezug auf Kapitalmärkte bezieht er sich speziell auf den Prozess des Vergleichens und Abgleichens von Informationen,...
Learning
Lernen, ein zentraler Begriff im Kontext der Kapitalmärkte, bezeichnet den Prozess der Informationserweiterung und Kenntniserweiterung über verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es handelt sich um eine...
Gestaltansatz
Gestaltansatz ist ein Begriff der Kapitalmärkte, der auf den ganzheitlichen Ansatz bei der Analyse und Bewertung von Unternehmen, Anlageklassen und Märkten verweist. Der Begriff "Gestaltansatz" bezieht sich auf die Grundidee,...
mathematisches Optimierungsproblem
"Mathematisches Optimierungsproblem" ist ein Begriff aus der Finanzmathematik und steht für eine Problemstellung, bei der mathematische Modelle und Methoden verwendet werden, um die beste Lösung für bestimmte Probleme in finanziellen...