wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen "Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen" ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der öffentlichen Auftragsvergabe von großer Bedeutung ist.
Er bezieht sich auf vereinbarte Praktiken oder Übereinkünfte zwischen mehreren Unternehmen, die darauf abzielen, den Wettbewerb bei Ausschreibungen einzuschränken. Diese Art von Absprachen sind in der Regel illegal und können erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben. Bei öffentlichen Ausschreibungen werden Unternehmen eingeladen, Angebote für Projekte oder Dienstleistungen abzugeben. Das Ziel solcher Ausschreibungen ist es, einen transparenten und wettbewerbsorientierten Prozess sicherzustellen, bei dem das beste Angebot ausgewählt wird. Wettbewerbsbeschränkende Absprachen durchkreuzen diesen Prozess und schränken den fairen Wettbewerb ein. Unternehmen, die sich in solche Absprachen einlassen, verstoßen gegen Antitrust-Gesetze und verhindern den Marktzugang für andere potenzielle Bieter. Solche Absprachen können verschiedene Formen annehmen. Zum Beispiel könnten Unternehmen heimlich Preise oder Angebote koordinieren, um den Marktpreis zu manipulieren oder um sicherzustellen, dass ein bestimmtes Unternehmen den Zuschlag erhält. Sie könnten auch Vereinbarungen treffen, um bestimmte Konkurrenten von der Teilnahme an Ausschreibungen auszuschließen oder um Informationen über ihre eigenen Gebote auszutauschen, um ihre Chancen zu erhöhen. Die Folgen wettbewerbsbeschränkender Absprachen können ernst sein. Unternehmen, die daran beteiligt sind, können mit Geldstrafen belegt werden. In einigen Fällen können Manager oder Mitarbeiter sogar strafrechtlich verfolgt und zu Gefängnisstrafen verurteilt werden. Darüber hinaus kann die Reputation des Unternehmens erheblich leiden, was zu einem Vertrauensverlust bei Investoren und Kunden führen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass wettbewerbsbeschränkende Absprachen nicht auf Ausschreibungen im privaten Sektor beschränkt sind. Auch bei öffentlichen Ausschreibungen sind solche Praktiken verboten und können zu Schäden für die öffentliche Hand führen und das Vertrauen in den fairen und transparenten öffentlichen Beschaffungsprozess beeinträchtigen. Insgesamt sind wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen nicht nur rechtlich unzulässig, sondern auch schädlich für den Wettbewerb und die Integrität der Kapitalmärkte. Unternehmen und Investoren sollten sich bewusst sein, dass solche Praktiken ernsthafte negative Auswirkungen haben können, und sollten dementsprechend handeln, um den fairen Wettbewerb und die Transparenz zu wahren.Kontaktfrage
Die Kontaktfrage bezieht sich auf die Bewertung eines Unternehmens oder einer Anlage basierend auf direkten Kontakten und Feedback von Personen, die über wichtige Informationen verfügen. In der Finanzbranche spielen Kontakte...
Lohngruppenmerkmale
"Lohngruppenmerkmale" bezeichnet eine Klassifizierungsmethode für Arbeitnehmer in verschiedenen Gehaltsgruppen basierend auf festgelegten Merkmalen. Diese Art der Lohngruppierung wird in der Regel in verschiedenen Branchen und Unternehmen angewendet, um die Transparenz...
internes Rechnungswesen
Definition: Internes Rechnungswesen Das interne Rechnungswesen bezieht sich auf das System der finanziellen Erfassung, Verarbeitung und Berichterstattung innerhalb einer Organisation. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Rechnungswesens und spielt eine...
Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen
Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen ist ein Konzept in der Entscheidungstheorie und der Spieltheorie, das die Vorlieben und Auswahlmöglichkeiten von Individuen analysiert. Es besagt, dass die Rangfolge oder Präferenzreihenfolge einer Option...
Unter-Pari-Emission
Unter-Pari-Emission: Definition, Erklärung und Bedeutung Die Unter-Pari-Emission ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Verkauf von Wertpapieren zu einem Kurs, der unter ihrem Nennwert liegt....
Madrider Herkunftsabkommen
Das "Madrider Herkunftsabkommen" ist ein internationales Abkommen, das in der Welt des geistigen Eigentums von großer Bedeutung ist. Es wurde am 14. April 1891 in Madrid unterzeichnet und regelt die...
Volumenindex
Der Volumenindex ist eine quantitative Maßnahme, die in Anlagekreisen verwendet wird, um das Handelsvolumen eines bestimmten Wertpapiers oder Marktes zu analysieren und zu bewerten. Als wichtige Kennzahl im Bereich der...
Social Entrepreneurship
Sozialunternehmertum Definition: Sozialunternehmertum bezeichnet eine Geschäftstätigkeit, bei der soziale Probleme im Mittelpunkt stehen und nachhaltige Lösungen durch unternehmerische Ansätze geschaffen werden. Social Entrepreneurship strebt danach, positive soziale Veränderungen zu bewirken, indem innovative...
Gewerbezentralregister
Das Gewerbezentralregister (GZR) ist ein offizielles Register, das in Deutschland geführt wird und Informationen über Gewerbetreibende und bestimmte gewerbliche Tätigkeiten enthält. Es wird vom Bundesamt für Justiz verwaltet und dient...
Direktionsrecht
Das "Direktionsrecht" ist ein Begriff im deutschen Arbeitsrecht, der die Befugnisse und Rechte eines Arbeitgebers zur Leitung und Organisation der Arbeitnehmer regelt. Es bezieht sich auf das Recht des Arbeitgebers,...