Eulerpool Premium

öffentliche Auftragsvergabe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff öffentliche Auftragsvergabe für Deutschland.

öffentliche Auftragsvergabe Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

öffentliche Auftragsvergabe

Die "öffentliche Auftragsvergabe" bezieht sich auf den Prozess, bei dem öffentliche Einrichtungen Verträge für den Erwerb von Waren, Dienstleistungen oder Bauprojekten vergeben.

Dieser Prozess unterliegt spezifischen Regeln und Vorschriften, um sicherzustellen, dass ein fairer Wettbewerb gewährleistet wird und öffentliche Mittel effizient und wirksam eingesetzt werden. Im Rahmen der öffentlichen Auftragsvergabe müssen öffentliche Stellen, wie z.B. Behörden, Regierungsorgane oder andere öffentliche Körperschaften, eine Vielzahl von Verfahrensschritten befolgen. Diese umfassen die Veröffentlichung der Ausschreibung, die Einhaltung bestimmter Fristen für die Einreichung von Angeboten, die Bewertung der eingegangenen Angebote und die Vergabe des Auftrags an den geeignetsten Bieter. Die rechtlichen Grundlagen für die öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland sind im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A) festgelegt. Diese Bestimmungen dienen dazu, Transparenz, Nichtdiskriminierung und Gleichbehandlung der Bieter sicherzustellen. Im Rahmen der öffentlichen Auftragsvergabe gibt es verschiedene Arten von Verfahren, wie beispielsweise offene Verfahren, beschränkte Verfahren und Verhandlungsverfahren. Die Wahl des Verfahrens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem geschätzten Auftragswert oder der Art der zu erbringenden Leistungen. Die Einhaltung der Regeln für die öffentliche Auftragsvergabe ist von entscheidender Bedeutung, um Korruption, Vetternwirtschaft und unfairen Wettbewerb zu verhindern. Gleichzeitig bietet die öffentliche Auftragsvergabe Unternehmen die Möglichkeit, Geschäftsmöglichkeiten im öffentlichen Sektor zu nutzen und ihre Expertise einzubringen. Bei Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen und Ressourcen zur öffentlichen Auftragsvergabe. Unser Glossar bietet detaillierte Erläuterungen zu Begriffen und Konzepten rund um die öffentliche Auftragsvergabe. Unser Ziel ist es, Investoren im Bereich des öffentlichen Marktes zu unterstützen, indem wir ihnen das erforderliche Wissen und Verständnis vermitteln, um effektiv am Ausschreibungsprozess teilzunehmen und die Chancen im öffentlichen Markt zu nutzen. Neben unserem Glossar bieten wir auf Eulerpool.com auch aktuelle Nachrichten, Analysen und Expertenmeinungen zu den neuesten Entwicklungen im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe. Unser Ziel ist es, Ihnen die besten Informationen und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen und erfolgreich in den öffentlichen Markt investieren können. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Teil des wachsenden öffentlichen Marktes zu werden. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und nutzen Sie unser umfassendes Glossar zur öffentlichen Auftragsvergabe, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihr Investmentpotenzial zu maximieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Ausgangszollstelle

Ausgangszollstelle ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und des Zollwesens eine wichtige Rolle spielt. Eine Ausgangszollstelle ist ein spezifischer Ort, an dem Abfertigungsformalitäten erfüllt werden müssen,...

Wohlfahrtsoptimum

Das Wohlfahrtsoptimum, auch als soziales Optimum oder gesellschaftliches Optimum bezeichnet, ist ein Konzept der Wohlfahrtsökonomie, das den idealen Zustand einer Volkswirtschaft beschreibt, in dem das gesamtgesellschaftliche Wohlbefinden maximiert wird. Es...

Zinserhöhung

Eine Zinserhöhung (auch bekannt als Zinsanpassung oder Zinssteigerung) ist eine in der Regel von einer Zentralbank vorgenommene Änderung der Zinssätze, die von Banken und anderen Finanzinstitutionen für Kredite, Darlehen und...

Europäischer Pass

Europäischer Pass - Definition, Bedeutung und Einsatz in den Kapitalmärkten Der Europäische Pass, oder auch "European Passport" genannt, ist ein bedeutendes Instrument in den europäischen Kapitalmärkten und ermöglicht es Finanzinstituten, ihre...

Außenhandelsfinanzierung

Außenhandelsfinanzierung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Finanzierung von internationalen Handelsgeschäften bezieht. Sie umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die Unternehmen...

Imparitätsprinzip

Imparitätsprinzip ist ein fundamentales Konzept in der Rechnungslegung von Unternehmen und bezieht sich auf die Bewertung von Vermögenswerten und Schulden. Es ist ein grundlegender Grundsatz, der die Bilanzierung von Vermögensgegenständen...

Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre (AOEWL)

Die Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre (AOEWL) ist eine zentrale Disziplin im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit den individuellen wirtschaftlichen Entscheidungen von Unternehmen und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt befasst. Diese Lehre...

Gleichnamigkeit

Gleichnamigkeit: Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Gleichnamigkeit, auch bekannt als Homogenität, ist ein grundlegendes Konzept, das im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf die...

Buzz Marketing

Buzz Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der versucht wird, ein Produkt oder eine Marke durch Gerüchte, Mundpropaganda und virales Marketing unter Verwendung von sozialen Medien und anderen Kommunikationskanälen bekannt zu...

Privatbankier

Der Begriff "Privatbankier" beschreibt eine angesehene und erfahrene Person oder ein Unternehmen, das individuelle Finanzdienstleistungen und Anlageberatung für vermögende Kunden anbietet. Als erfahrener Experte im Bereich des Kapitalmarktes bietet ein...