Este artículo solo está disponible en alemán.

US-Börsen verhaltener, Zollsorgen belasten Händlerstimmung

Eulerpool Research Systems 11 jul 2025

Takeaways NEW

  • US-Börsen gesunken aufgrund von Zollerhöhungen durch Präsident Trump, insbesondere gegenüber Kanada.
  • Einzelaktien wie Nvidia und Amazon verzeichneten Höhenflüge, während Meta Verluste hinnehmen musste.
Nach Tagen voller Höchststände an den amerikanischen Börsen trübte sich die Stimmung der Investoren am Freitag wieder ein. Auslöser waren die erneuten Sorgen über Handelszölle: US-Präsident Donald Trump plant, die Zölle für zahlreiche Länder auf 15 bis 20 Prozent anzuheben. Besonders hart trifft es Kanada, da hier die Zölle sogar auf 35 Prozent angehoben wurden. Hintergrund ist der im Juni abrupt abgebrochene Handelsdialog zwischen den beiden Ländern. Der Dow Jones Industrial verzeichnete zwei Stunden vor der Schließung einen Rückgang von 0,58 Prozent auf 44.391,45 Punkte und steuert somit auf einen Wochenverlust zu. Auch der S&P 500 und der Nasdaq 100 gaben um 0,21 Prozent bzw. 0,03 Prozent nach, zeigten sich aber insgesamt stärker als der Dow, da sie zuletzt neue Rekordhöhen erreicht hatten. Angesichts der unsicheren Handelslage ziehen einige Investoren in Erwägung, Gewinne mitzunehmen. Doch die Marktakteure bereiten sich bereits auf die bevorstehende Berichtssaison vor und bleiben hinsichtlich der Unternehmenszahlen optimistisch. Besondere Aufmerksamkeit erhielten einige Einzelaktien: Nvidia setzte seinen beeindruckenden Lauf fort und notierte knapp unter 168 US-Dollar. Am Mittwoch hatte das Unternehmen als erstes weltweit einen Börsenwert von 4 Billionen US-Dollar erreicht. Amazon profitierte von einer positiven Analystenbewertung durch Brian Nowak von Morgan Stanley, der das Kursziel auf 300 US-Dollar anhob. Meta hingegen musste Verluste von 1,3 Prozent hinnehmen und bildet somit das Schlusslicht unter den führenden Tech-Unternehmen. Der Modekonzern Levi Strauss glänzte mit einem Anstieg um 11,7 Prozent, dank eines starken Quartalsergebnisses und angehobenen Jahresumsatzziels. Analysten von Bank of America und Citigroup zeigten sich positiv überrascht und passten ihre Kursziele nach oben an. Im Lebensmittelbereich wurde spekuliert, dass der Großhändler US Foods seinen Mitbewerber Performance Food übernehmen könnte, was zu einer weiteren Steigerung des Aktienkurses führte. Kraft Heinz hingegen erwägt einerseits die Auslagerung von großen Teilen ihres Geschäfts, was die Aktie um 1,8 Prozent ansteigen ließ.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors