Public-Choice-Theorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Public-Choice-Theorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Public-Choice-Theorie, auch bekannt als Ökonomische Theorie des politischen Prozesses, ist ein wichtiges Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit der Analyse der politischen Entscheidungsfindung und des Einflusses von öffentlichen Akteuren befasst.
Insbesondere untersucht sie, wie individuelle Interessen und Anreize das Verhalten von Regierungsmitgliedern, Bürokraten und politischen Parteien beeinflussen. Die Public-Choice-Theorie basiert auf dem fundamentalen Prinzip der Rationalität. Sie geht davon aus, dass politische Akteure, ähnlich wie ökonomische Akteure auf dem Markt, eigennützig handeln und versuchen, ihre eigenen Interessen zu maximieren. Dieses Streben nach individueller Nutzenmaximierung beeinflusst maßgeblich die politischen Entscheidungen, die getroffen werden. Ein weiteres zentrales Konzept der Public-Choice-Theorie ist das der Rent-Seeking-Aktivitäten. Hierbei handelt es sich um Bemühungen von politischen Akteuren, Ressourcen für sich selbst zu erhalten, anstatt sie produktiv einzusetzen. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz von Lobbyarbeit, Bestechung oder anderen unlauteren Methoden geschehen. Die Public-Choice-Theorie zeigt auf, dass solche Verhaltensweisen das effiziente Funktionieren des politischen Systems behindern können. Die Public-Choice-Theorie bietet auch Erklärungsansätze für politische Phänomene wie Bürokratie, Korruption und regulatorische Einmischung. Sie betont, dass politische Entscheidungen durch Interessengruppen und den Wettbewerb um knappe Ressourcen geprägt sind. In der Anwendung auf die Kapitalmärkte spielt die Public-Choice-Theorie eine wichtige Rolle bei der Analyse von Regulierung, Aufsichtsbehörden und staatlichen Interventionen. Sie hilft dabei, die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die finanziellen Märkte zu verstehen und zu bewerten. Die Public-Choice-Theorie hat maßgeblich zur Entwicklung der Normativen Ökonomik beigetragen, die sich darauf konzentriert, wie politische Institutionen gestaltet werden sollten, um ökonomische Effizienz zu fördern. Sie hat auch wichtige Anwendungen in der politischen Ökonomie und der Wirtschaftspolitik. Das Verständnis der Public-Choice-Theorie ist von entscheidender Bedeutung für Investoren, um die politischen Risiken und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte zu bewerten. Es ermöglicht ihnen, die treibenden Kräfte hinter staatlichen Entscheidungen und politischem Verhalten zu erkennen und ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie eine umfassende Glossar-/Lexikon-Sammlung, einschließlich einer detaillierten Definition der Public-Choice-Theorie. Wir sind stolz darauf, Ihnen die weltweit besten und umfangreichsten Informationen für Investoren in Kapitalmärkte zur Verfügung zu stellen.ARNOVA
ARNOVA ist ein Akronym, das für "Adjusted Return on Net Assets" steht. Es handelt sich hierbei um eine wichtige Kennzahl, die von Investoren verwendet wird, um die Rentabilität eines Unternehmens...
International Fund for Agricultural Development
Der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die geschaffen wurde, um die ländliche Entwicklung in Entwicklungsländern zu fördern. Der IFAD hat das Ziel,...
Werkschule
Werkschule ist eine deutsche Berufsschulform, die eine Kombination aus theoretischer Bildung und praktischer Ausbildung bietet. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse von Industrie- und Handwerksunternehmen zugeschnitten und ermöglicht den Schülern,...
kontrollierter Emissionshandel
Kontrollierter Emissionshandel bezieht sich auf ein System, das entwickelt wurde, um den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) zu regulieren und zu reduzieren. In diesem System werden Emissionszertifikate erstellt, die den Inhabern...
Saldenbilanz
Die Saldenbilanz ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzbuchhaltung und ermöglicht es Unternehmen, ihre finanzielle Position zu bewerten. Sie erstreckt sich über einen bestimmten Zeitraum und zeigt die Salden der Aktiva,...
Cross-Industry Innovation
Kreuzindustrielle Innovation beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammenarbeiten, um neue Lösungen, Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Diese Art der Innovation ermöglicht es Unternehmen, Synergieeffekte zu nutzen...
Kauf
Definition: Der Begriff "Kauf" betrifft eine wichtige Handelsaktivität im Finanzbereich, insbesondere in den Kapitalmärkten. Beim Kauf handelt es sich um den Erwerb von Wertpapieren, Anleihen, Aktien oder Kryptowährungen als Teil einer...
Berufskleidung
Berufskleidung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitskultur in vielen Branchen und dient dazu, Arbeitskräften das richtige Erscheinungsbild und den erforderlichen Schutz am Arbeitsplatz zu bieten. Diese speziell entwickelte Kleidung wird...
Verbraucherkredit
Verbraucherkredit ist ein Begriff, der sich auf eine Art von Darlehen bezieht, das an private Verbraucher vergeben wird, um ihre persönlichen Bedürfnisse und Ausgaben zu finanzieren. Im Bereich der Kapitalmärkte...
Wirtschaftsgebiet
Wirtschaftsgebiet Definition: Ein Wirtschaftsgebiet bezieht sich auf einen geografisch definierten Bereich, in dem wirtschaftliche Aktivitäten stattfinden. Es umfasst sowohl städtische als auch ländliche Regionen, in denen Unternehmen tätig sind und...