Wasserfallstrategie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wasserfallstrategie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Wasserfallstrategie ist eine Methode zur Priorisierung von Schuldenrückzahlungen, die in der Kreditbranche weit verbreitet ist.
Bei dieser Strategie werden die Zahlungen an Gläubiger in einer vordefinierten Reihenfolge geleistet, um sicherzustellen, dass bestimmte Gläubigergruppen vor anderen bedient werden. Der Begriff "Wasserfall" spiegelt die Hierarchie wider, in der die von Schuldnerunternehmen generierten Cashflows fließen. Die Wasserfallstrategie wird oft bei komplexen strukturierten Finanzierungen wie Collateralized Debt Obligations (CDOs), Mortgage-Backed Securities (MBS) und Asset-Backed Securities (ABS) eingesetzt. In solchen Fällen haben Investoren unterschiedliche Risikoprofile und Interessen, und die Wasserfallstrategie ermöglicht es, diese Interessen in einer transparenten und systematischen Art und Weise zu adressieren. Die Priorisierung der Rückzahlungen erfolgt durch die Einteilung der Gläubiger in verschiedene Tranchen oder Klassen. Jede Tranche hat bestimmte Rechte und Vorrangpositionen, wenn es um Rückzahlungen geht. Die erste Tranche, auch bekannt als "Senior-Tranche", hat in der Regel den höchsten Vorrang und erhält ihre Zahlungen zuerst. Sollte das Schuldnerunternehmen nicht in der Lage sein, die vollständigen Schulden zurückzuzahlen, haben die Investoren in dieser Tranche das erste Recht auf die liquiden Mittel. Nach der Befriedigung der Senior-Tranche wird die nächste Tranche bedient und so weiter. Oft gibt es Tranchen mit niedrigerem Vorrang, die als "Junior-Tranchen" oder "Subordinatentranchen" bezeichnet werden. Diese Tranchen tragen ein höheres Risiko, da sie erst bedient werden, nachdem die höherrangigen Tranchen ihre Zahlungen erhalten haben. Die Wasserfallstrategie ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass Gläubiger angemessen entschädigt werden und nicht benachteiligt werden. Sie bietet Transparenz und vorhersehbare Rückzahlungsmechanismen, die zur Sicherheit und Vertrauensbildung beitragen. Unternehmen, die in strukturierte Finanzierungen investieren möchten, sollten die Wasserfallstrategie sowie die Rechte und Vorrangpositionen der jeweiligen Tranchen sorgfältig analysieren. Es ist auch ratsam, sich mit einem erfahrenen Anlageberater oder Investmentbanker abzusprechen, um das volle Verständnis für das Risiko und den potenziellen Ertrag einer Investition zu gewährleisten. Auf Eulerpool.com finden Investoren eine umfangreiche Sammlung von Artikeln, die die Wasserfallstrategie und andere wichtige Begriffe des Kapitalmarktes detailliert erklären. Das Glossar bietet eine zuverlässige, umfassende Informationsquelle für Investoren, die ihre Kenntnisse über komplexe Instrumente in den Kapitalmärkten erweitern möchten. Hinweis: Für SEO-Optimierung wurde der Begriff "Wasserfallstrategie" wiederholt verwendet, um die Sichtbarkeit des Artikels in Suchmaschinen zu erhöhen. Dieses Vorgehen dient der Gewährleistung, dass relevante Zielgruppen den Glossar auf Eulerpool.com leicht finden können.Stromgrundversorgung
Stromgrundversorgung beschreibt den Prozess der Bereitstellung von elektrischer Energie an Endverbraucher durch ein Netzwerk von Stromleitungen. In Deutschland wird die Stromgrundversorgung von sogenannten Grundversorgern gewährleistet, die über ein flächendeckendes Leitungsnetz...
Unterhalt
Unterhalt ist ein rechtlicher Begriff, der die finanzielle Verantwortung einer Person für die Lebenshaltungskosten einer anderen Person beschreibt. Im Allgemeinen umfasst der Unterhalt die Bedürfnisse von Ehepartnern nach einer Scheidung,...
Mineralölsteuersatzrichtlinie
Mineralölsteuersatzrichtlinie – Fachliche Definition und Bedeutung: Die Mineralölsteuersatzrichtlinie ist eine verbindliche Regelung der deutschen Bundesregierung zur Festlegung von Steuersätzen auf Mineralölerzeugnisse. Im Rahmen der deutschen Energiewirtschaft spielt die Mineralölsteuersatzrichtlinie eine bedeutende...
Beanspruchung
Beanspruchung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Belastung oder den Anspruch auf Vermögenswerte oder Kapital zu beschreiben. In Bezug auf Aktien bezieht sich...
Umsatzsteuer-Sonderprüfung
Die Umsatzsteuer-Sonderprüfung ist ein spezielles Prüfungsverfahren, das von den Finanzbehörden durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass Unternehmen ihre Umsatzsteuerpflichten korrekt erfüllen. Diese Prüfung kann auf Anordnung der Finanzbehörden oder aufgrund von...
Bezugsrecht
Bezugsrecht - Definition und Erklärung Das Bezugsrecht ist ein wesentliches Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Aktienemissionen. Es bietet den bestehenden Aktionären eines Unternehmens das Privileg, neue Aktien zu erwerben,...
Universalversammlung
Die Universalversammlung ist eine allgemeine, formale Versammlung von Aktionären oder Gesellschaftern eines Unternehmens, in der verschiedene wichtige Angelegenheiten diskutiert und Entscheidungen getroffen werden. Diese Versammlung dient als demokratische Plattform, auf...
Computerkriminalität
Computerkriminalität bezieht sich auf jegliche Form von Straftaten, die unter Verwendung von Computern oder computergesteuerten Systemen begangen werden. Diese Form der Kriminalität kann sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer...
Freistellungsverfahren
Freistellungsverfahren ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen Prozess bezieht, bei dem eine Partei von einer anderen Partei von Haftung oder Verantwortung befreit wird. Dieses Verfahren wird häufig bei...
CPT
Definition des Begriffs "CPT" im Bereich der Kapitalmärkte CPT steht für "Carriage Paid To" und ist eine internationale Handelsklausel, die in Verträgen und Vereinbarungen zwischen Käufern und Verkäufern verwendet wird. CPT...