Eulerpool Premium

Wettbewerbsvereinbarungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wettbewerbsvereinbarungen für Deutschland.

Wettbewerbsvereinbarungen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Wettbewerbsvereinbarungen

Wettbewerbsvereinbarungen, auch als Wettbewerbsbeschränkungen bekannt, beziehen sich auf vertragliche Vereinbarungen zwischen Unternehmen oder Einzelpersonen, die darauf abzielen, den Wettbewerb innerhalb eines bestimmten Marktes einzuschränken oder zu begrenzen.

Solche Vereinbarungen können verschiedene Formen annehmen, einschließlich Wettbewerbsverbote, Preisabsprachen, Kundenaufteilung oder Marktaufteilung. Die Wettbewerbsvereinbarungen zielen darauf ab, den Wettbewerb zu kontrollieren und dabei den eigenen Vorteil zu sichern. Sie können dazu führen, dass Unternehmen zusammenarbeiten, um den Zugang zu neuen Märkten zu begrenzen, Preise künstlich hochzuhalten oder einzelne Wettbewerber auszuschließen. Solche Vereinbarungen können den Marktzugang für neue Wettbewerber erschweren und den Wettbewerb in einem Markt erheblich beeinträchtigen. Es ist wichtig anzumerken, dass bestimmte Wettbewerbsvereinbarungen gesetzlich verboten sind, um einen fairen und effizienten Wettbewerb zu gewährleisten. In Deutschland beispielsweise sind Wettbewerbsvereinbarungen gemäß dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) grundsätzlich unzulässig, sofern sie nicht aufgrund einer spezifischen Ausnahme genehmigt wurden. Wettbewerbsvereinbarungen müssen sorgfältig analysiert werden, da sie negative Auswirkungen auf den Markt haben können. Die Kartellbehörden überwachen und verfolgen solche Vereinbarungen, um sicherzustellen, dass sie den Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Bei Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht können erhebliche Geldbußen verhängt werden. Es ist ratsam für Investoren, die in den Kapitalmärkten tätig sind, sich über Wettbewerbsvereinbarungen und die Auswirkungen auf Unternehmen und Märkte zu informieren. Eine umfassende Kenntnis dieses Themas kann dabei helfen, mögliche Risiken zu erkennen und die richtigen Investitionsentscheidungen zu treffen. Wenn Sie weitere Informationen zu Wettbewerbsvereinbarungen erhalten möchten oder Fragen zu anderen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto haben, finden Sie auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, weitere umfassende Ressourcen und Informationen. Unser Glossar bietet Ihnen eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, die Ihnen dabei helfen können, die Finanzmärkte besser zu verstehen und bessere Entscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS)

Die Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) sind eine Reihe von Regeln und Standards, die in Deutschland für Unternehmen und Organisationen gelten, um eine ordnungsgemäße und rechtssichere elektronische Buchführung zu gewährleisten. GoBS...

Exergie

Die Exergie ist ein wichtiger Begriff in der Energieökonomie und bezieht sich auf die nutzbare Energie eines Systems. Sie stellt die Differenz zwischen der Gesamtenergie und der unvermeidlichen Verlustenergie dar...

Transportroboter

Der Begriff "Transportroboter" bezieht sich auf eine fortschrittliche Maschine, die in der Logistikindustrie eingesetzt wird, um den Transport von Gütern und Materialien zu erleichtern. Diese Roboter sind darauf ausgelegt, verschiedene...

Transport

Transport (Transport) Der Begriff "Transport" bezieht sich im Allgemeinen auf die physische Bewegung von Waren, Gütern oder Personen von einem Ort zum anderen. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst der Begriff...

Deutscher Raiffeisenverband e. V. (DRV)

Deutscher Raiffeisenverband e. V. (DRV) ist ein bedeutender deutscher Verband, der die Interessen von Genossenschaftsbanken und Raiffeisenbanken vertritt. Das Kürzel DRV steht für den offiziellen Namen des Verbands auf Deutsch....

ROPO-Effekt

ROPO-Effekt – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der ROPO-Effekt, auch bekannt als „Research Online, Purchase Offline“, beschreibt ein Verbraucherverhalten im digitalen Zeitalter, bei dem Kunden online nach Informationen und Recherchen zu...

Teilkonzernspitze

Teilkonzernspitze: Die Teilkonzernspitze ist ein Begriff aus dem Bereich des Konzernrechts, der eine spezifische Hierarchieebene innerhalb eines Konzerns beschreibt. Sie bezieht sich auf ein Unternehmen oder eine Gruppe von Unternehmen, die...

Steuerkapitalisierung

Steuerkapitalisierung bezeichnet eine Methode der Unternehmensbewertung, bei der die steuerbedingten Vorteile eines Unternehmens berücksichtigt werden. Es handelt sich dabei um eine komplexe Finanzierungsstrategie, die für Unternehmen sowohl steuerliche als auch...

Garantierückstellung

Die Garantierückstellung ist eine Verbindlichkeit, die ein Unternehmen in seiner Bilanz ausweist, um für zukünftige Garantieleistungen gegenüber Kunden oder Geschäftspartnern finanzielle Mittel vorzusehen. Diese Verpflichtungen können aus Garantiezusagen resultieren, die...

Kohonen-Netze

Kohonen-Netze sind eine Art von künstlichem neuronalen Netzwerk (KNN), das besonders in der Mustererkennung und Datenanalyse eingesetzt wird. Diese Netzwerke, benannt nach ihrem Entwickler Teuvo Kohonen, sind als selbstorganisierende Karten...