Crypto
Coinbase vor Meilenstein: SEC will Klage überraschend fallenlassen
Mit der bevorstehenden Rücknahme der Klage gegen Coinbase markiert die SEC einen radikalen Richtungswechsel zugunsten der Kryptoindustrie.

Bei der US-Börsenaufsicht SEC bahnt sich ein spektakulärer Kurswechsel an: Laut Coinbase ist die Behörde bereit, ihre richtungsweisende Klage gegen die Kryptobörse abzublasen. Das Verfahren, in dem der SEC seit Juni 2023 Verstöße gegen das US-Wertpapierrecht vorgeworfen wurden, solle nach Angaben von Coinbase „in Grundzügen“ eingestellt werden, sofern die Kommission auf Leitungsebene zustimme. Die SEC selbst lehnte dazu jeden Kommentar ab.
Mit der Kehrtwende vollzieht sich ein grundlegender Wandel gegenüber den harten Maßnahmen, die die Behörde unter Ex-Chef Gary Gensler (ernannt von Ex-Präsident Joe Biden) eingeleitet hatte. Gensler hatte die Kryptowelt als „Wilder Westen“ mit massiven Betrugsrisiken gegeißelt. Coinbase, selbst seit dem Börsengang 2021 im Visier der SEC, hatte den Behörden bislang ein „Krypto-Schlachtfeld“ vorgeworfen, das unter „veränderten politischen Konstellationen“ entstanden sei.
Der Sinneswandel passt zu Signalen aus dem Weißen Haus: Präsident Donald Trump hat sich wiederholt offen für Kryptowährungen gezeigt und jüngst per Dekret angeordnet, dass unabhängige Bundesbehörden geplante Verordnungen zur Prüfung vorlegen müssen. Zudem hat Trump den Krypto-Befürworter Paul Atkins für den vakanten SEC-Vorsitz nominiert. Atkins hatte bereits 2023 gemahnt, die SEC solle auf Innovation und fairen Wettbewerb setzen statt auf Verbotskultur.
Für Coinbase könnte die Einstellung des Verfahrens eine Befreiungsschlag sein. Die Aktie reagierte allerdings zunächst nervös und drehte trotz anfänglichen Anstiegs ins Minus, belastet durch eine allgemein schwächere Börsenphase. Unabhängig davon wäre ein Ende der Klage ein wichtiges Signal für die 52 Mio. US-Bürger, die laut Coinbase jemals einen digitalen Vermögenswert besaßen. Laut Branchenkennern könnte dieser Schritt die gesamte Krypto-Industrie aufatmen lassen — und den Startschuss geben für eine liberalere US-Kryptopolitik unter Trump.