Deutsche Stromnetzentgelte explodieren: Eine Herausforderung für die Energiepolitik
Eulerpool Research Systems •20. Juli 2025
Takeaways NEW
- Die Stromnetzentgelte in Deutschland sind in einem Jahrzehnt von 15,9 Milliarden auf 33 Milliarden Euro gestiegen.
- Sahra Wagenknecht kritisiert diesen Anstieg als Versagen der Energiepolitik und fordert eine Reform der Netzentgelte.
In Deutschland haben sich die Gebühren für die Nutzung des Stromnetzes innerhalb eines Jahrzehnts drastisch erhöht. Die Bundesnetzagentur berichtet, dass sich die Netzentgelte, die von Verbrauchern und Unternehmen entrichtet werden, auf 33 Milliarden Euro summieren – ein beeindruckender Anstieg gegenüber den 15,9 Milliarden Euro aus dem Jahr 2015. Dieser Anstieg betrifft den Großteil der Stromnetzbetreiber, mit Ausnahme kleinerer Anbieter, die von der Aufsicht der Netzagentur ausgenommen sind.
Der Haupttreiber dieser Entwicklung ist die Energiewende, die einen höheren Anteil erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung vorsieht. Dies erfordert umfangreiche Anpassungen und Modernisierungen des Stromnetzes, deren finanziellen Lasten letztlich auf die Verbraucher und Firmen abgewälzt werden. Während 2015 ein durchschnittlicher Haushalt noch 6,59 Cent pro Kilowattstunde für das Netzentgelt entrichtete, waren es im letzten Jahr bereits 11,62 Cent.
Das Bündnis BSW holte sich die Zahlen von der Bundesnetzagentur und damit auch scharfe Kritik der Parteichefin Sahra Wagenknecht, die den starken Anstieg als "inakzeptabel" bezeichnete und als "Versagen der Energiepolitik" brandmarkte. Wagenknecht fordert nicht nur die versprochene Senkung der Stromsteuer durch die Bundesregierung, sondern auch ein Ende der hohen Netzentgelte, um die Strompreise signifikant zu reduzieren. Ihrer Auffassung nach sollten Netzentgelte für Verbraucher weitestgehend abgeschafft und die Netze in die Hand der öffentlichen Hand gegeben werden.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors