Zollkonflikt mit USA überschattet Börsenstimmung

Eulerpool Research Systems 14. Juli 2025

Takeaways NEW

  • Trump plant Zölle auf EU-Importe, was die Börsen verunsichert.
  • Analysten sehen kurzfristige Risiken, aber langfristige Chancen im DAX.
Die Aussicht auf einen Handelsabkommen mit den USA ist vorerst gescheitert. Während einige Marktbeobachter auf die aktuell überhöhten Aktienbewertungen verweisen, sehen andere in der aktuellen Marktsituation eine attraktive Einstiegsmöglichkeit. US-Präsident Trump plant, ab dem 1. August Einfuhren aus der EU mit einem 30-prozentigen Zoll zu belegen, was die internationalen Börsen ins Wanken bringt. Diese Entwicklung trifft auf eine Phase, in der der DAX nach einem neuen Allzeithoch am Mittwoch von 24.639 Punkten auf nur noch 24.020 Zähler am Montagmorgen gesunken ist. Auch der Stoxx Europe 600 steht im Schatten dieser Nachrichten. Gleichzeitig notiert die Kryptowährung Bitcoin mit 122.000 US-Dollar auf einem neuen Höchststand. Die Marktstimmung hatte sich bereits am Donnerstag eingetrübt, nachdem Trump mit pauschalen Strafzöllen gedroht hatte. Analysten wie Ulrich Wortberg von der Helaba sehen die wirtschaftlichen Risiken steigender Unsicherheit, insbesondere durch Handelsbeschränkungen, die Konjunktur- und Inflationsentwicklungen negativ beeinflussen können. Carsten Brzeski von der ING interpretiert Trumps jüngstes Schreiben als strategischen Druck in den Verhandlungen. Es bleibe abzuwarten, wie Europa auf diese Herausforderung reagiert und ob ein Kompromiss gefunden werden kann. Sören Hettler von der DZ Bank mahnt zur Vorsicht: Die Bewertungskennziffern stehen auf hohem Niveau, und er sieht kurzfristig Rückschlagrisiken, insbesondere für DAX und S&P 500. Dennoch bleibt er positiv gestimmt für höhere Kurse im Jahr 2026. Commerzbank-Analyst Andreas Hürkamp rät dazu, mögliche Marktschwächen in den kommenden Monaten für den Ausbau von DAX-Positionen zu nutzen, trotz der durchwachsenen Gewinnsaison und einer temporären Inflationsbelastung durch US-Zölle. Diese könnten den DAX in den saisonal schwächeren Monaten August und September bremsen. Die US-Berichtssaison startet mit großen Banken wie Citigroup, JP Morgan und Wells Fargo. Ein Gewinnplus von rund 3,5 Prozent wird für den S&P 500 erwartet, jedoch könnten viele positive Nachrichten bereits eingepreist sein. Volkswirtschaftliche Daten aus China und Deutschland sowie die US-Verbraucherpreise und Einzelhandelsumsätze werden in dieser Woche ebenfalls im Fokus der Anleger stehen, wobei insbesondere der Einfluss von Zolltarifen auf die wirtschaftliche Entwicklung beobachtet wird.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors