Sopra Steria Group Aktie

Sopra Steria Group Insiderkäufe

Insiderkäufe und -verkäufe

Sopra Steria Group

Marktkapitalisierung
0 EUR
Symbol
SOP.PA
ISIN
FR0000050809
WKN
880013
7 Tage, aggregiert
1,00 EUR
30 Tage, aggregiert
1,00 EUR
365 Tage, aggregiert
1,00 EUR

Sopra Steria Group Insiderkäufe

In der letzten Woche wurde die Sopra Steria Group-Aktie 0 mal von Insidern gehandelt. Die Differenz beträgt 1,00 EUR.Im letzten Monat wurde die Sopra Steria Group-Aktie 0 mal von Insidern gehandelt. Die Differenz beträgt 1,00 EUR.Im letzten Jahr wurde die Sopra Steria Group-Aktie 0 mal von Insidern gehandelt. Die Differenz beträgt 1,00 EUR.

Sopra Steria Group Aktienanalyse

Sopra Steria Group SA ist ein führendes Unternehmen im Bereich Digital-Transformation, Beratung und IT-Services mit Hauptsitz in Frankreich. Es wurde im Jahr 1968 gegründet, als die Unternehmen Sopra und Steria fusionierten, um das gemeinsame Ziel der Lieferung von herausragenden IT-Lösungen zu erreichen. Das Geschäftsmodell von Sopra Steria basiert auf der Kombination aus einem tiefen Verständnis der Geschäftsprozesse der Kunden und der Bereitstellung von digitalen Lösungen, die die Geschäftsprozesse optimieren. Die Arbeit des Unternehmens reicht von der Analysing der Geschäftsanforderungen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die die Effizienz, die Wettbewerbsfähigkeit und die Kundenbindung erhöhen. Das alles wird mit innovativen Technologien umgesetzt und vorangetrieben. Sopra Steria Group SA bietet eine breite Palette von Services, die verschiedenen Branchen und Kundenbedürfnissen entsprechen. Sie sind in drei Hauptgeschäftsbereichen tätig: Consulting, Systems Integration und IT-Services. Im Consulting-Bereich bietet das Unternehmen Beratungsdienstleistungen in verschiedenen Bereichen an, wie zum Beispiel Organisationstransformation, Digitalisierung und Business Process Management. Im Bereich Systems Integration konzentriert sich das Unternehmen auf die Integration von IT-Lösungen in komplexe Systeme und Prozesse. Die IT-Services umfassen die Entwicklung von Software-Lösungen, das Management von IT-Infrastrukturen sowie andere IT-Betriebs- und Support-Services. Ein weiterer Geschäftsbereich ist das so genannte "Business Process Services", bei der Sopra Steria Group SA Back-Office-Prozesse, wie das Finanz-und Rechnungswesen oder den Personalbereich, automatisiert und standardisiert. Dabei wird durch den Einsatz von Technologie und Innovationen die Prozessoptimierung sowie die Einsparung von Kosten und die Vermeidung von Fehlern erreicht. Sopra Steria Group SA bietet auch mehrere branchenspezifische Lösungen an. Beispiele hierfür sind: Lösungen für die Luftfahrtindustrie, in der das Unternehmen IT-Lösungen bietet, um Flugbetriebsprozesse zu verbessern und Risiken zu minimieren. Auch im Bereich Banken und Versicherungen bietet Sopra Steria IT-Lösungen zur effizienten Kundenkommunikation und Einführung innovativer Bankinglösungen. Im Bereich Gesundheit bietet das Unternehmen Lösungen zur Optimierung von Arbeitsprozessen und verbesserten Patientenbetreuung. Sopra Steria Group SA hat zahlreiche Auszeichnungen und Zertifikate erhalten, die ihre Expertise, Kompetenz und Professionalität bestätigen. Die Firma hat weltweit mehr als 46.000 Mitarbeiter in über 25 Ländern und arbeitet in vielen Branchen und Kundenprojekten im internationalen Umfeld. In der heutigen digitalen Welt ist die Nachfrage nach IT-Lösungen, die die Geschäftsprozesse optimieren und verbessern, enorm. Als führendes Unternehmen im Bereich Digital-Transformation und IT-Services, ist Sopra Steria Group SA eines der Unternehmen, das am besten aufgestellt ist, um diese Nachfrage zu bedienen. Die Firma setzt auf Innovationen und Investitionen in Forschung und Entwicklung, um ihren Kunden die modernsten digitalen Lösungen anzubieten.

Die Basics zu Insiderkäufen

Wie kann man von Insiderkäufen profitieren?

Insidertrades beinhalten sowohl Insiderkäufe als auch Insiderverkäufe. Diese Insidergeschäfte können durch Insiderinformationen, welchen den Insidern zur Verfügung stehen, Kaufindikatoren für Privatanleger darstellen. Insiderkäufe werden häufig auch als Directors-Dealings bezeichnet. Eulerpool bezieht die Informationen direkt von der BaFin und der SEC.

Wer gilt als Insider?

Ein Insider weiß von nicht öffentlich bekannten Umständen rund um börsennotierte Unternehmen, die sich erheblich auf den Preis auswirken können – etwa weil er aufgrund seines Berufs an diese Insiderinformation gelangt ist. So kann eine Insiderinformation das Wissen darum sein, dass bei einem börsennotierten Unternehmen eine Kapitalmaßnahme oder der Erwerb einer wesentlichen Beteiligung bevorstehen.
Ein Insider ist dadurch nicht zwingend eine Person mit beruflicher Verbindung zum Emittenten. Es kann sich bei einem Insider auch um enge Familienangehörige und Personen des selben Haushalts handeln.

Welche Gesetze bilden die rechtlichen Grundlagen?

Seit dem 1. Juli 2002 müssen nach § 15a des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) Geschäfte von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern börsennotierter Gesellschaften und ihren Familienangehörigen in Wertpapieren der eigenen Gesellschaft unverzüglich mitgeteilt und von der Gesellschaft veröffentlicht werden. Mit Inkrafttreten des Anlegerschutzverbesserungsgesetzes zum 30. Oktober 2004 wurde die Regelung des § 15a WpHG in wesentlichen Teilen verändert. Mit Anwendbarkeit der Marktmissbrauchsverordnung zum 03. Juli 2016 sind die gesetzlichen Vorschriften zu Eigengeschäften von Führungskräften in Art. 19 MAR geregelt. Die Veröffentlichung dieser Geschäfte ist ein wichtiger Beitrag zur Prävention von Insidergeschäften und Marktmanipulation. Darüber hinaus ist die Kenntnis über solche Geschäfte für den Markt von großer Bedeutung, da diese Transaktionen Anhaltspunkte über die Einschätzung der weiteren Geschäftsaussichten durch die Unternehmensleitung geben.

Welche Meldepflichten müssen Insider beachten?

Gemäß Art. 19 MAR müssen Führungskräfte dem Emittenten und der zuständigen Behörde jedes Eigengeschäft mit Anteilen oder Schuldtiteln dieses Emittenten oder damit verbundenen Derivaten oder anderen damit verbundenen Finanzinstrumenten unverzüglich, spätestens drei Geschäftstage nach dem Datum des Geschäfts melden. Die Meldepflicht gilt auch für Ehepartner, eingetragene Lebenspartner, unterhaltspflichtige Kinder und andere Verwandte, die seit mindestens einem Jahr demselben Haushalt angehören. Das Gleiche gilt auch für mit der Führungskraft in enger Beziehung stehende juristische Personen, treuhänderisch tätige Einrichtungen (z.B. Stiftungen) oder Personengesellschaften. Eigengeschäfte sind meldepflichtig, sobald diese insgesamt einen Betrag von 5.000 Euro bis zum Ende des Kalenderjahres erreicht haben. Die BaFin hat durch eine Allgemeinverfügung mit Wirkung vom 01.01.2020 den Schwellenwert von 5.000 Euro auf 20.000 Euro erhöht.

Welche Veröffentlichungspflichten haben Unternehmen?

Der Emittent ist dafür verantwortlich, dass meldepflichtige Geschäfte binnen zwei Geschäftstagen, nachdem der Emittent eine entsprechende Meldung von der Führungskraft oder einer mit dieser eng verbundenen Person erhalten hat, über geeignete Medien innerhalb der gesamten Europäischen Union veröffentlicht werden. Darüber hinaus ist er verpflichtet, die veröffentlichten Informationen an das Unternehmensregister zu übermitteln, das sie speichert.

Insiderkäufe und Insiderverkäufe können unter dem Begriff Insiderhandel (auch Insidertrades) zusammengefasst werden. Im Englischen wird häufig der Begriff Insiderkäufe verwendet.

Es handelt sich hierbei um Käufe und Verkäufe von Aktien durch Personen, welchen Insiderinformationen zum entsprechenden Unternehmen zur Verfügung stehen.

Doch wer gilt überhaupt als Insider?

Ein Insider weiß von nicht öffentlich bekannten Umständen rund um börsennotierte Unternehmen, die sich erheblich auf den Preis auswirken können – etwa, weil er aufgrund seines Berufs an diese Insiderinformation gelangt ist.

So kann eine Insiderinformation das Wissen darum sein, dass bei einem börsennotierten Unternehmen eine Kapitalmaßnahme oder der Erwerb einer wesentlichen Beteiligung bevorstehen.

Ein Insider ist nicht zwingend eine Person mit beruflicher Verbindung zum Emittenten. Es kann sich bei einem Insider auch um enge Familienangehörige und Personen desselben Haushalts handeln.

Insiderhandel ist verboten

Wichtig zu verstehen ist, dass Insiderhandel verboten ist.

Ein börsennotiertes Unternehmen muss alle Informationen, welche den Kurs beeinflussen könnten, schnellstmöglich veröffentlichen . Sollte ein Insider anhand dieser noch nicht veröffentlichen Informationen Aktien kaufen bzw. verkaufen, ist das strafbar.

Somit sollte klar sein, dass es sich bei den veröffentlichten Insidertrades in der Regel nicht um Trades handelt, welche kurzfristig erheblichen Einfluss auf den Aktienkurs eines börsennotierten Unternehmens haben.

Vielmehr geht es bei Insidertrades darum, dass ein Insider von einer positiven bzw. negativen zukünftigen Entwicklung des Unternehmens ausgeht.

Die Relativierung von (legalen) Insidertrades bedeutet jedoch nicht, dass diese keinen Einfluss auf den Kurs haben können.

Pflichten von Insidern

Wenn du als Vorstandsmitglied, Aufsichtsratsmitglied oder Führungskraft einer börsennotierten Gesellschaft aufgrund von Insiderinformationen Aktien des eigenen Unternehmens kaufst oder verkaufst, musst du dies dem Unternehmen unverzüglich (innerhalb von 3 Geschäftstagen) mitteilen.

Das Unternehmen muss diese Informationen dann schnellstens (innerhalb von 2 Geschäftstagen) veröffentlichen.

Das Gleiche gilt auch für Familienangehörige der genannten Personen und weitere Beteiligte, wie u. A. in enger Beziehung zum Insider stehende juristische Personen, treuhänderisch tätige Einrichtungen (z.B. Stiftungen) oder Personengesellschaften.

Die Meldegrenze liegt seit 2020 bei 20.000 Euro je Kalenderjahr (vorher 5.000 Euro).

Die genannten Informationen beziehen sich auf deutsche Unternehmen.

Mit dem Eulerpool Insiderkäufe Tool kannst du kinderleicht herausfinden, welche Insiderkäufe es bei deutschen Unternehmen in den letzten 7, 30 oder 365 Tagen gab. Insiderkäufe von Aktien aus den USA werden in naher Zukunft hinzukommen.

Du hast im Prinzip zwei Möglichkeiten das Insiderkäufe Tool zu benutzen:
  • Suche nach Insiderkäufen bei einer bestimmten Aktie im Zeitraum 7, 30 oder 365 Tagen
  • Suche nach allen Insiderkäufen im Zeitraum 7, 30 oder 365 Tagen

Möglichkeit 1: Suche nach Insiderkäufen bei einer bestimmten Aktie

Wenn du prüfen möchtest, ob es bei einer bestimmten Aktie in der letzten Zeit Insiderhandel gegeben hat, kannst du diese mit den Namen der Aktie oder der ISIN der Aktie suchen.

Möglichkeit 2: Suche nach allen Insiderkäufen

Falls du wissen willst, welche Insiderkäufe es bei allen deutschen Aktienunternehmen in der letzten Zeit gegeben hat, hilft dir ebenfalls das Insiderkäufe Tool von Eulerpool.

Einfach die Seite aufrufen und den gewünschten Zeitraum auswählen und schon siehst du in der Tabelle alle Insiderkäufe. Doch wie ist die Tabelle zu lesen?

So ist die Tabelle zu lesen

Die Tabelle besteht aus den folgenden 6 Spalten:
  • Emittent
  • ISIN
  • Kaufvolumen
  • Verkaufsvolumen
  • Anzahl
  • Differenz

Emittent/ISIN

Mit den Namen (Emittent) und der ISIN kannst du eine Aktie eindeutig identifizieren. Mit einem Klick auf beide Parameter, bekommst du noch weitere Informationen zum Insiderhandel bei der ausgewählten Aktie. Dazu aber später mehr.

Kauf- und Verkaufsvolumen

Beim Kauf- und Verkaufsvolumen siehst du, wie viel Volumen an Aktien bei Insidertrades entstanden ist. Wenn eine Aktie z.B. 100 Euro wert ist und ein Insider diese 100x gekauft hat, siehst du in der Spalte Kaufvolumen einen Wert von 10.000 Euro. Falls ein Insider Aktien für die gleiche Summe verkauft hat, siehst du die 10.000 Euro bei Verkaufsvolumen.

Differenz

Die Differenz ergibt sich aus Kauf- und Verkaufsvolumen. Wenn bei einer Aktie im Rahmen von Insiderhandel ein Volumen von 100.000 Euro gekauft, aber 50.000 Euro verkauft wurde, siehst du bei der Differenz einen grünen Wert von 50.000 Euro. Bei einer negativen Differenz siehst du eine rote Zahl mit einem Minus davor. Hier wurden dann bei Insidertrades mehr Aktien verkauft als gekauft.

Anzahl

Die Anzahl sagt aus, wie viel Insiderhandel beim jeweiligen Unternehmen stattgefunden hat. Hier werden sowohl Käufe als auch Verkäufe mit einbezogen.

Tabelle sortieren

Nun weißt du wie die Tabelle zu lesen ist. Wenn du die Möglichkeit 2 nutzt, musst du die Ergebnisse jedoch noch sortieren. Beim Insiderkäufe Tool von Eulerpool kannst du alle Spalten von oben nach unten (oder umgedreht) sortieren.

Wenn du z.B. auf Kaufvolumen klickst, werden die Ergebnisse nach Kaufvolumen absteigend als führendes Kriterium sortiert. Wenn du nochmal darauf klickst, ändert sich die Sortierung von absteigend auf aufsteigend.

Das Gleiche ist auch mit allen anderen Spalten möglich. Immer wenn du auf die entsprechende Spalte klickst, wird diese das führende Kriterium bei der Sortierung der Ergebnisse.

Du kannst dir die Ergebnisse zum Insiderhandel also beliebig nach deinen Wünschen verändern. Wenn du eine für dich auffällige Aktie gefunden hast, z.B. wegen einer hohen Anzahl an Insiderkäufen oder einer hohen Differenz, willst du natürlich noch weitere Informationen einholen. Wie bereits kurz erwähnt, hilft dir auch dabei das Insiderkäufe Tool von Eulerpool.

Weiterführende Informationen zum Insiderhandel

Mit einem Klick auf Emittent oder ISIN wirst du zu einer Seite mit weiteren Informationen zum Unternehmen weitergeleitet. Neben dem Geschäftsmodell und dem Aktienkurs des Unternehmens siehst du, wie viel Insiderhandel in den letzten 7, 30 und 365 Tagen passiert ist (Anzahl, Differenz).

Als besonderes Highlight kannst du in der Tabelle Meldungen sehen, wer genau den Insidertrade getätigt hat. Neben dem Meldepflichtigen siehst du das Volumen des Trades, die Position des Insiders (u. A. in enger Beziehung, Vorstand), den Aktienpreis zum Zeitpunkt des Trades, die Anzahl der gehandelten Aktien und das Datum des Trades. Somit kannst du alle Insiderkäufe auch im Detail nachvollziehen.

Nun kannst du in die weitere Recherche einsteigen und mit qualitativen Informationen herausfinden, was genau zum Insidertrade geführt hat.

Woher kommen die Daten zum Insiderhandel?

Zum Abschluss noch die Antwort auf eine wichtige Frage. Die Daten aus dem Eulerpool Insiderkäufe Tool beziehen wir direkt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Für die Insiderkäufe von Aktien aus den USA werden wir in Zukunft auf die Daten der United States Securities and Exchange Commission (SEC)

Wir setzen also wie auch beim Aktienfinder auf die bestmögliche Datenqualität.

Im Abschnitt Was sind Insiderkäufe? haben wir u. A. über die Pflichten von Insidern aufgeklärt. Doch wieso muss Insiderhandel eigentlich gemeldet werden?

Insiderhandel kann den Kurs beeinflussen

Zur Wiederholung: Bei börsennotierten Unternehmen muss jede Information, welche den Kurs beeinflussen könnte, veröffentlicht werden. Bei Quartalszahlen und Co. ist das auch für alle klar. Doch auch Insiderkäufe können einen Aktienkurs beeinflussen.

Stellen wir uns mal vor, dass der CEO eines Unternehmens, welches in der letzten Zeit hervorragende Zahlen gemeldet hat, auf einmal eine größere Position seiner eigenen Aktien verkaufen würde. Falls du bei diesem Unternehmen investiert bist, wäre der Aktienverkauf vom CEO in jedem Fall eine relevante Information für dich. Möglicherweise ist der Verkauf ein Indikator für eine schwächere Entwicklung in der Zukunft oder andere Missstände im Unternehmen. Denn wenn nicht der CEO die besten Informationen über das Unternehmen hat, wer dann?

Wenn der CEO seinen Verkauf nun nicht veröffentlichen müsste, wird dir klar, warum (nicht veröffentlichter) Insiderhandel verboten ist. Der CEO hat durch den Informationsvorsprung gegenüber den Anlegern einen unfairen Vorteil eliminiert wird.

Selbstverständlich ist es ebenfalls verboten und sogar strafbar, wenn z.B. der CEO aufgrund von Ad-hoc-pflichtigen Informationen Aktien kauft bzw. verkauft. Wenn dieser z.B. von einer drohenden Insolvenz weiß, diese aber noch nicht der Öffentlichkeit bekannt ist, darf er keine Aktien verkaufen.

Grundsätzlich ist in Deutschland auch rund um die Veröffentlichung der Quartalszahlen und für den Zeitraum des Börsengangs der Insiderhandel verboten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ohne diese Mechanismen die Funktionsweise des Kapitalmarktes gefährdet wäre.

Du kannst vom Insiderhandel profitieren

Da Insiderhandel veröffentlicht werden muss, kannst du als Privatanleger davon profitieren

Wichtig ist jedoch, dass eine Entscheidung für oder gegen eine Aktie niemals nur aufgrund von einem Insidertrade gefällt werden sollte. Schlussendlich steht zunächst erstmal nur die reine Tatsache des Kaufs bzw. Verkaufs im Raum. Das Warum wirst du erst später bzw. in vielen Fällen sogar gar nicht erfahren.

Zu bedenken gilt auch, dass Führungskräfte häufig voreingenommen (biased) gegenüber dem eigenen Unternehmen sind. Demnach sehen sie die Zukunft des Unternehmens möglicherweise positiver als sie eigentlich ist und kaufen auf dieser Grundlage Aktien des Unternehmens. In einem solchen Fall liegen dann gar keine Insiderinformationen vor. Auch ist es möglicherweise so, dass Führungskräfte durch den bewussten Kauf von Aktien den Aktienkurs des Unternehmens positiv beeinflussen wollen.

Wer ist der Insider?

Eine weitere wichtige Frage bei der Beurteilung eines Insidertrades ist: Wer ist überhaupt der Insider? Hier lässt sich grundsätzlich folgendes festhalten: Je höherrangiger der Insider, desto relevanter der Insiderhandel. Der Grund hierfür ist logisch, denn eine höherrangige Person wird in der Regel die besten Informationen haben.

Insiderkäufe und -verkäufe unterschiedlich beurteilen

Zum Abschluss dieses Kapitels wollen wir noch einen aus unserer Sicht wichtigen Punkt beleuchten. Nämlich den, dass Käufe und Verkäufe nicht gleichwertig zu betrachten sind.

Insiderkäufe sind ein (leicht) positiver Indikator

Wir können uns die einfache Frage stellen, warum wir eine Aktie kaufen. Die Antwort lautet in 99,9% der Fälle, weil wir eine positive Rendite erzielen wollen. Und wahrscheinlich kaufen Führungskräfte in einem Großteil der Fälle ebenfalls genau aus diesem Grund Aktien.

Wie bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt, müssen hier also nicht unbedingt bahnbrechende Insiderinformationen vorliegen.

Ein Insiderkauf kann jedoch trotzdem ein (stark) positiver Indikator sein. Aber auch nur dann, wenn der Insider die Aktien mit eigenem Geld kauft. Aktien- oder Optionspakete als Teil der Vergütung sind hingegen kein positiver Indikator, da hier keine bewusste Entscheidung für das Unternehmen getroffen wird.

Noch positiver ist ein Unternehmen zu sehen, bei dem es in letzter Zeit mehrere Käufe einer Person bzw. Käufe von mehreren Personen gegeben hat. Bei einem solchen Unternehmen ist eine tiefergehende Analyse sinnvoll. Finden kannst du diese Unternehmen mit dem Insiderkäufe Tool von Eulerpool.

Insiderverkäufe sind ein (stark) negativer Indikator

Anders sieht es da schon bei Verkäufen aus. Selbstverständlich kann es auch hier rationale Gründe

Aber bei Insiderverkäufen lohnt es sich wahrscheinlich genauer hinzuschauen als bei Insiderkäufen. Insbesondere dann, wenn es beim Unternehmen nach außen hin eigentlich gut läuft.

Auch ist es wichtig zu wissen, wie viele eigene Aktien der Insider verkauft. Bei 5 % ist es selbstverständlich weniger relevant als bei 50%.

Wenn ein CEO z.B. verkauft, dann sollte man in jedem Fall genauer hinsehen.

Immer den Kontext beurteilen

Aber auch hier gilt. Ohne einen Kontext ist das Ganze schwer zu beurteilen. Deutlich wird das Ganze an einem Beispiel aus der nahen Vergangenheit.

Elon Musk hat als CEO von Tesla Aktien im Wert von mehreren Milliarden verkauft. Ohne Kontext würde diese Schlagzeile wahrscheinlich eine (stark) negative Entwicklung für die Tesla Aktie bedeuten. Da der Verkauf jedoch für die Finanzierung der Twitter Übernahme getätigt wurde, steht der Verkauf in einem anderen (positiveren) Licht dar.

Damit wollen wir keine Aussage über den Sinn oder Unsinn dieser Maßnahmen treffen, jedoch verdeutlichen, wie stark der Kontext den Insiderhandel einordnet.

Zum Abschluss des Artikels wollen wir noch kurz darauf eingehen, was die Wissenschaft zum Insiderhandel sagt. Denn Insidertrades wurden schon in einer Vielzahl von Arbeiten untersucht.

Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass Insidertrades Informationen über zukünftige Renditen liefern können. Hierbei haben Insiderkäufe im Durchschnitt einen größeren positiven Einfluss auf den Aktienkurs als Insiderverkäufe einen negativen Einfluss auf diesen haben.

Auch bestätigt die Wissenschaft, dass Insidertrades von höherrangigen Personen einen stärkeren Einfluss auf den Aktienkurs haben.

Ebenfalls nur logisch. Je größer der Trade, desto relevanter. Je mehr Leute den Trade tätigen, desto relevanter.

Abschließend jedoch noch eine für diesen Artikel neue Information aus der Wissenschaft. Es wurde festgestellt, dass Insidertrades bei kleineren Unternehmen einen größeren Einfluss auf den Kurs haben als bei größeren Unternehmen.

Weiterführende Informationen findest du z.B. bei 2iQ Research und The Evidence-Based Investor.