ARIMA(p,d,q)-Prozess Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ARIMA(p,d,q)-Prozess für Deutschland.
Der ARIMA(p,d,q)-Prozess ist ein statistisches Modell, das zur Vorhersage und Analyse von Zeitreihendaten in den Finanzmärkten eingesetzt wird.
ARIMA steht für Autoregressive Integrated Moving Average und ist eine Kombination aus autoregressiver (AR) und gleitender Durchschnittlicher (MA) Analyse. Der Buchstabe "p" in ARIMA(p,d,q) bezieht sich auf den Grad der Autoregressivität des Modells. Es repräsentiert die Anzahl der vergangenen Beobachtungen, die in der Vorhersage verwendet werden. Ein höheres "p" deutet auf eine längere Abhängigkeit von vergangenen Werten hin, während ein niedrigeres "p" auf weniger Abhängigkeit hinweist. Der Buchstabe "d" steht für Differenzierung und bezieht sich auf die Anzahl der Differenzen, die auf die Zeitreihe angewendet wurden, um sie in eine stationäre Serie zu transformieren. Eine stationäre Zeitreihe zeichnet sich dadurch aus, dass ihre statistischen Eigenschaften im Laufe der Zeit unverändert bleiben. Die Wahl der geeigneten Differenzierung ist von großer Bedeutung, um eine stabile und verlässliche Prognose zu ermöglichen. Der Buchstabe "q" repräsentiert den Grad der gleitenden Durchschnittlichkeit. Er gibt an, wie viele vergangene Störungen (Residuen) in der Prognose berücksichtigt werden. Ein höheres "q" bedeutet, dass mehr Residuen in die Vorhersage einfließen, um unerwünschte Muster und Trends zu minimieren. Der ARIMA(p,d,q)-Prozess wird oft in der Finanzanalyse angewendet, um das Verhalten von Aktienkursen, Anleihenzinsen, Devisenkursen oder Kryptowährungen vorherzusagen. Durch die Verwendung vergangener Daten und statistischer Analysen ermöglicht das ARIMA-Modell Investoren, Trends und Muster zu erkennen sowie zukünftige Preisbewegungen abzuleiten. Die Anwendung des ARIMA(p,d,q)-Prozesses erfordert ein gründliches Verständnis der zugrunde liegenden Annahmen und statistischen Methoden. Eine genaue Modellierung und Parametrierung ist unerlässlich, um verlässliche Vorhersagen zu erhalten. Darüber hinaus sollten Zeitreihendaten und Marktdynamiken regelmäßig überwacht und angepasst werden, um potenzielle Veränderungen oder Verzerrungen zu berücksichtigen. Als führende Online-Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com diesen umfassenden Glossar, um Investoren und Marktteilnehmer dabei zu unterstützen, komplexe Konzepte und Fachbegriffe im Bereich des Kapitalmarktes zu verstehen. Durch die Bereitstellung von präzisen, sachlichen und SEO-optimierten Erklärungen ermöglicht das Glossar den Benutzern, ihr Wissen zu vertiefen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Montanindustrie
Die Montanindustrie bezieht sich auf den Industriezweig, der sich mit der Gewinnung und Verarbeitung von mineralischen Rohstoffen befasst. Es handelt sich um einen wichtigen Bereich in der Wirtschaft und umfasst...
Vermieterpfandrecht
Vermieterpfandrecht bezeichnet ein rechtliches Pfandrecht, das Vermietern zur Sicherung ihrer Ansprüche eingeräumt wird. Es ist insbesondere relevant im Zusammenhang mit Mietverträgen und dient dazu, Vermietern einen finanziellen Schutz zu bieten,...
Bestellmuster
Das Bestellmuster ist ein wichtiges Instrument im Bereich des Lagermanagements und beschreibt die Art und Weise, wie Produkte oder Waren nachbestellt werden. Insbesondere in Unternehmen, die im Handel oder in...
Arbeitsordnung
Die Arbeitsordnung bezieht sich auf die umfassenden Richtlinien und Regelungen, die in einer Organisation oder einem Unternehmen festgelegt werden, um die Arbeitsbedingungen und -beziehungen zu regeln. Es handelt sich um...
Basispunkte
Basispunkte (abgekürzt oft als „bp“) sind eine wichtige Größe in der Finanzwelt und dienen zur Messung von Veränderungen in Zinsen und Renditen. Ein Basispunkt bezeichnet dabei ein Hundertstel Prozent, also...
Starchtest
Stärkebewertung (Starchtest) ist eine Methode zur quantitativen Bewertung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Diese Bewertungsmethode wird häufig von Investoren in den Kapitalmärkten angewendet, um potenzielle Anlagechancen zu analysieren und fundierte...
Mindeststeuersatz
Mindeststeuersatz (Minimum Tax Rate) Der Begriff "Mindeststeuersatz" bezieht sich auf den gesetzlich festgelegten niedrigsten Steuersatz, den ein Steuerpflichtiger oder eine Unternehmenseinheit in einem bestimmten Land auf sein Einkommen oder seine Gewinne...
ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes
Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes ist ein Begriff, der in der deutschen Rechtsordnung im Rahmen des Föderalismus verwendet wird. Er bezieht sich auf die alleinige Zuständigkeit des Bundes für die Gesetzgebung...
Teilbeschäftigter
Teilbeschäftigter – Definition und Erklärung Ein Teilbeschäftigter ist ein Arbeitnehmer, der für einen Arbeitgeber tätig ist, jedoch nicht in einem Vollzeitstatus beschäftigt ist. Diese Form der Beschäftigung, auch bekannt als Teilzeitarbeit,...
Länderfinanzausgleich
Der Länderfinanzausgleich ist ein wichtiger Begriff im deutschen Finanzsystem und spielt eine zentrale Rolle bei der Aufteilung der Finanzmittel zwischen den verschiedenen Ländern des Landes. Er dient dazu, ein gerechtes...