Eulerpool Premium

Ablehnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ablehnung für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Ablehnung

Ablehnung ist ein juristischer Begriff, der im Kapitalmarkt häufig Anwendung findet.

Im Allgemeinen bezieht sich Ablehnung auf den Akt des Zurückweisen oder die Nichtgenehmigung eines Antrags, einer Transaktion oder eines Vorschlags, der im Zusammenhang mit finanziellen Investitionen steht. Es handelt sich um eine Entscheidung, die von einem Gremium, einer Behörde oder einer Institution getroffen wird und eine ablehnende Haltung gegenüber den beantragten Handlungen oder Geschäften zum Ausdruck bringt. Im Kontext von Kapitalmärkten kann eine Ablehnung verschiedene Formen annehmen. Sie kann beispielsweise auftreten, wenn ein Antrag auf Kotierung oder Zulassung von Aktien an einer Börse abgelehnt wird. In diesem Fall wird die Aktie nicht in den regulären Handel aufgenommen und steht den potenziellen Investoren nicht zur Verfügung. Ebenso kann eine Ablehnung im Rahmen von Kreditanträgen auftreten, wenn eine Bank oder ein Kreditgeber die Kreditanfrage des potenziellen Kreditnehmers zurückweist. Dies kann aufgrund einer schlechten Kreditwürdigkeit, eines unzureichenden Einkommens oder anderer Risikofaktoren geschehen, die das Kreditrisiko erhöhen. Auch im Bereich der Anleiheemissionen kann es zu Ablehnungen kommen. Wenn ein Unternehmen oder eine Regierung Anleihen ausgeben möchte, um Kapital zu beschaffen, kann es vorkommen, dass Investoren das Angebot ablehnen. Dies kann aufgrund eines hohen Zinsniveaus, einer unsicheren finanziellen Situation des Emittenten oder anderer Bedenken bezüglich der Bonität geschehen. Eine Ablehnung seitens der Investoren kann dazu führen, dass der Emittent Schwierigkeiten hat, das benötigte Kapital zu beschaffen. In Bezug auf den Kryptowährungsmarkt kann eine Ablehnung beispielsweise bedeuten, dass eine neue Kryptowährung nicht von den Investoren oder der breiteren Community akzeptiert wird. Dies kann aufgrund von Sicherheitsbedenken, fehlendem Vertrauen oder mangelnder Überzeugung von der langfristigen Werthaltigkeit der Kryptowährung geschehen. Insgesamt ist Ablehnung ein integraler Bestandteil des Kapitalmarktes, der oft auf individuellen oder institutionellen Entscheidungen basiert. Es ist wichtig, dass potenzielle Investoren und Marktteilnehmer die Gründe für eine Ablehnung verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Steuerarrest

Steuerarrest – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Begriff "Steuerarrest" bezieht sich auf eine rechtliche Maßnahme, die von Finanzbehörden ergriffen wird, um Steuerschulden bei einem Schuldner einzutreiben. Dabei handelt es...

Fertigungshauptstellen

Fertigungshauptstellen, auch bekannt als Produktionshauptstellen, sind Kernstandorte in einem Produktionsprozess, an denen die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen erfolgt. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Fertigungshauptstellen auf...

Stripped Bond

Stripped Bond (Deutsch: Zerobond) Ein Stripped Bond, auch bekannt als Zerobond, ist eine besondere Art von Anleihe, bei der der Kupon- oder Zinszahlungsstrom vom eigentlichen Anleihewert getrennt ist. Bei herkömmlichen Anleihen...

Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung

Die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen und wurde 1966 gegründet. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die nachhaltige industrielle Entwicklung in Entwicklungsländern...

Personalkredit

Personalkredit ist ein Finanzinstrument, das es Einzelpersonen ermöglicht, finanzielle Mittel für persönliche Zwecke zu erhalten. Es handelt sich um eine ungesicherte Darlehensform, bei der kein spezifisches Vermögenswert als Sicherheit für...

Niedriglohnsektor

Der Begriff "Niedriglohnsektor" bezeichnet einen Teil des Arbeitsmarktes, in dem Arbeitskräfte für vergleichsweise niedrige Löhne beschäftigt werden. Eine präzise Definition umfasst jedoch mehrere Aspekte und Kontexte. Im Allgemeinen bezieht sich der...

politökonomischer Konjunkturzyklus

Der politökonomische Konjunkturzyklus bezieht sich auf den regelmäßigen Auf und Ab in der Wirtschaftsaktivität, der durch politische und ökonomische Faktoren beeinflusst wird. Es handelt sich um einen zyklischen Prozess, bei...

Werkzeugkosten

"Werkzeugkosten" ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Kosten bezieht, die mit dem Handel von Finanzinstrumenten verbunden sind. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff...

Widerstandsniveau

Das Widerstandsniveau ist ein wichtiger Begriff für Investoren in Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Punkt, an dem der Preis eines Wertpapiers aufgrund des Angebotsdrucks nicht weiter steigt. Der Begriff...

Vollkosten

Vollkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kostenkalkulation und ermöglichen ein umfassendes Verständnis der Gesamtkosten für ein Produkt oder eine Dienstleistung. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Vollkosten vor...