Abwehraussperrung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abwehraussperrung für Deutschland.
Die Abwehraussperrung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen.
Es handelt sich um eine Methode, die von Anlegern angewendet wird, um potenzielle Verluste zu minimieren und Renditen zu schützen. Die Abwehraussperrung ist im Wesentlichen eine Schutzstrategie, bei der ein Investor bestimmte Maßnahmen ergreift, um sein Investment vor unerwarteten Marktbewegungen abzusichern. Dies beinhaltet typischerweise das Festlegen eines Stop-Loss-Limits, bei dem der Investor bereit ist, einen Teil seines Kapitals zu verlieren, um größere Verluste zu vermeiden. Bei der Abwehraussperrung geht es darum, die Verluste zu begrenzen und die Renditen zu schützen, indem man auf mögliche Risiken vorbereitet ist. Das Konzept beruht auf der Annahme, dass die Finanzmärkte volatil sind und dass unvorhersehbare Ereignisse auftreten können, die den Wert einer Anlage erheblich beeinflussen können. Durch den Einsatz von Abwehraussperrungen können Anleger Risiken minimieren und ihr Portfolio gegenüber Wertverlusten absichern. Eine gängige Methode zur Umsetzung einer Abwehraussperrung ist die Verwendung von Stop-Loss-Aufträgen. Ein Stop-Loss-Auftrag ist eine Anweisung an den Broker, eine Aktie automatisch zu verkaufen, wenn ihr Wert einen bestimmten Punkt erreicht. Auf diese Weise kann der Investor potenzielle Verluste begrenzen und gleichzeitig die Renditen schützen. Die Abwehraussperrung kann auch durch den Einsatz von put-Optionen erreicht werden. Eine put-Option gibt dem Inhaber das Recht, eine Aktie zu einem festgelegten Preis zu verkaufen. Wenn der Wert der Aktie fällt, kann der Inhaber der Option seine Aktien zu einem höheren Preis verkaufen, was zu einem Verlustausgleich führt. Insgesamt bietet die Abwehraussperrung den Anlegern eine Möglichkeit, ihre Kapitalanlagen sorgfältig zu schützen und potenzielle Verluste zu minimieren. Durch den Einsatz von Schutzstrategien wie Stop-Loss-Aufträgen und put-Optionen können Anleger ruhiger schlafen und ein insgesamt geringeres Risiko eingehen. Bei eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen zu Abwehraussperrungen sowie viele weitere Begriffe und Definitionen, um Ihnen als Investor in den Kapitalmärkten zu helfen. Unsere umfangreiche Sammlung von Glossar- und Lexikoneinträgen macht uns zu einer erstklassigen Quelle für Fachbegriffe in den Bereichen Aktien, Anleihen, Geldmärkte, Kredite und Kryptowährungen. Besuchen Sie unsere Website noch heute und erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich der Kapitalmärkte.Betriebsverfassungsgesetz 1952 (BetrVG)
Das Betriebsverfassungsgesetz 1952 (BetrVG) ist ein grundlegendes Gesetz in Deutschland, das die Mitbestimmung und die Rechte von Arbeitnehmervertretungen in Betrieben regelt. Es stellt sicher, dass Arbeitnehmer ein Mitspracherecht im Rahmen...
Exportmarktforschung
Definition der Exportmarktforschung Die Exportmarktforschung bezieht sich auf den Prozess der systematischen Erforschung von Märkten außerhalb des Heimatlandes eines Unternehmens, um relevante Informationen zu sammeln und zu analysieren. Sie ist von...
Politikberatung
Politikberatung ist ein Begriff, der sich auf die Dienstleistungen und Aktivitäten von Fachleuten bezieht, die Politikempfehlungen und Analysen für Unternehmen, Regierungen, Non-Profit-Organisationen und andere Institutionen bereitstellen. Diese Beratungsdienste sind darauf...
Weiterbildungskosten
Weiterbildungskosten sind Ausgaben, die für die berufliche Fortbildung und Weiterentwicklung einer Person anfallen. Diese Kosten umfassen verschiedene Arten von Bildungsmöglichkeiten, einschließlich Seminaren, Kursen, Zertifizierungen, Konferenzen und Fachliteratur. Sie dienen dazu,...
Niedrigsteuerland
Ein Niedrigsteuerland ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein Land zu bezeichnen, in dem bestimmte steuerliche Rahmenbedingungen herrschen, die es Unternehmen und Einzelpersonen ermöglichen, ihre Steuerbelastung...
Selbstauskunft
Selbstauskunft: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzsektor Die Selbstauskunft ist ein wichtiges Instrument im Finanzsektor, insbesondere bei der Bewertung von Kreditnehmern und der Prüfung ihrer Bonität. In Deutschland wird die Selbstauskunft...
Industrialisierungsgrad
Definition: Der Industrialisierungsgrad beschreibt das Ausmaß, in dem eine Volkswirtschaft ihren Produktionsprozess von einem primären landwirtschaftlichen oder rohstoffbasierten Modell zu einem fortgeschrittenen industriellen Modell transformiert hat. Es handelt sich um...
örtliche Steuern
"Örtliche Steuern" is a commonly used term in the German financial context, particularly within the field of capital markets. This term refers to local taxes or municipal taxes that are...
Ratenhypothek
Ratenhypothek ist eine bekannte Finanzierungsoption für den Erwerb von Immobilien. Bei dieser Art der Hypothekendarlehen handelt es sich um eine langfristige Kreditvereinbarung zwischen einem Kreditgeber, normalerweise einer Bank, und einem...
Finanzierungskosten
Finanzierungskosten beziehen sich auf alle Aufwendungen, die ein Unternehmen tätigt, um Mittel zur Finanzierung seiner Geschäftstätigkeit zu beschaffen. Diese Kosten können aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. aus Bankdarlehen, Anleihenemissionen...